31 Förderungen für Projekte der freien darstellenden Künste vergeben

Für die Spielzeit 2018/19 wurden bei der Behörde für Kultur und Medien insgesamt 149 Anträge auf Projekt- und Basisförderung für die freien darstellenden Künste eingereicht. Bei einem Fördervolumen von insgesamt erneut 675.000 Euro sprachen sich fünf unabhängige Jurys für die Förderung von 30 Projekten und einer Basisförderung in den Sparten Kinder- und Jugendtheater, aus.

Bemerkenswert ist in diesem Jahr die besonders hohe Anzahl der Anträge im Bereich Kinder- und Jugendtheater im Vergleich zum Vorjahr. Bei den diesjährigen Projekten handelte es sich im Bereich Kinder- und Jugendtheater um 30 eingereichte Projekte, bei Sprechtheater/Musiktheater/Performance um 62 Projekte und im Bereich Tanz um 30 Projekte. 16 Anträge wurden zur Nachwuchsförderung gestellt und elf Projektskizzen im Bereich der Konzeptionsförderung vorgelegt. Eine Festivalförderung, wie sie im Vorjahr vergeben wurde, wird alle drei Jahre und damit erst wieder 2020/21 ausgeschrieben.

Alle Förderungen der Spielzeit 2018/19 auf einen Blick

Kinder- und Jugendtheater:

  • Teresa Hoffmann: Analogastronauten – Eine Erdexpedition, K3 Tanzplan, 19.000 Euro
  • Wilhelmsburger Wintermärchen/Julius Jensen: Wilhelmsburger Wintermärchen 2018 zum 10-jährigen Jubiläum, Honigfabrik, 20.000 Euro
  • Cora Sachs: Der Bär, der nicht da war, Hamburger Puppentheater, 25.000 Euro
  • Theater Funkenflug/Katrin Lowitz: Pfoten hoch!, Fundus Theater, 8.840 Euro
  • Gaëtane Douin: Mein Körper ist ein Aufstand – was guckst du mich an?, Fundus Theater, 25.000 Euro
  • Showcase Beat Le Mot: Der Teufel mit den drei goldenen Haaren, Kampnagel, 13.000 Euro
  • Theater Fata Morgana/Hartmut Fiegen: Wenn ich groß bin, Fundus Theater, 7.580 Euro
  • Theater Funkenflug/Katrin Lowitz: Basisförderung, 1.580 Euro

Tanz:

  • Annika Scharm, MIEZEN: COPYCATS 2018, Kampnagel, 28.000 Euro
  • Fernanda Ortiz Losada: DANCE FOREVER, Lichthof Theater, 29.000 Euro
  • Patricia Carolin Mai: HAMONIM, K3 Tanzplan, 29.000 Euro
  • Jascha Viehstädt: TABLEAU, Sprechwerk, 27.000 Euro
  • Josep Caballero García: MELANCHOLIA. Eine queere Oper, Kampnagel, 25.000 Euro
  • Regina Rossi: TWO LIPS, Kampnagel, 28.000 Euro
  • Ursina Tossi: BLUE MOON #Körper in Aufruhr, Kampnagel, 25.000 Euro
  • Jenny Beyer: Theater der Begegnung – Début, Kampnagel, 29.000 Euro

Sprechtheater:

  • Esther Ilanit Marisa Kaufmann: Mein Feld ist die Welt – Ballin, der Reeder des Kaisers, BallinStadt Auswanderermuseum/Veddel, 20.000 Euro
  • Henri Hüster: Versuch über die Schwierigkeit nein zu sagen, Lichthof Theater, 32.000 Euro

Musiktheater:

  • Benjamin van Bebber: Ritournelle, Kampnagel, 44.000 Euro

Performance:

  • Hajusom: Archiv-Performance: AZIMUT, Kampnagel, 45.000 Euro
  • LA FLEUR (Gintersdorfer/Yao Gbr): Körper als Unternehmen – Theater/Tanz gegen den Sozialdeterminismus nach Motiven von Èmile Zola, Kampnagel, 40.000 Euro
  • Felix Meyer-Christian: OK, GOOGLE, Kunstverein Harburger Bahnhof, 34.000 Euro
  • Marie Golüke: INSTINCT, Monsun Theater, 20.000 Euro

Konzeptionsförderung:

  • Meine Damen und Herren: Dabei sein ist noch längst nicht alles! Drei radikalpartizipative Theaterutopien, Kampnagel, 35.000 Euro pro Spielzeit (gesamt 105.000 Euro)
  • Barbara Schmidt-Rohr & Team: Beyond the digital – stay romantic!, Kampnagel und Stadtraum (Kirchdorf-Süd), 35.000 Euro pro Spielzeit (gesamt 105.000 Euro)

Nachwuchsförderung:

  • Su Jin Kim: Mein Bild von dir, K3, 5.000 Euro
  • Gloria Höckner: Pulse, K3, 5.000 Euro
  • Da Soul Chung: Floating Appliqué, K3, 5.000 Euro
  • Edda Sickinger: Urban Touch, Affenfaust Galerie, 5.000 Euro
  • Carolin Jüngst: on sea/at sea, K3, 5.000 Euro
  • Len Pappe: Futurradio – experimentelles Musiktheater/Hörspiel, Gängeviertel und FSK Radio, 5.000 Euro
Scroll to Top