Längst prägen digitale Technologien unser Zusammenleben, die Art wie wir kommunizieren, arbeiten, wirtschaften und Politik machen. Die Gestaltung des digitalen Wandels ist nicht nur eine gesamtgesellschaftliche, sondern auch eine globale Aufgabe. Wie kann sie gelingen?
Mit Vorträgen, Filmen, Gesprächen und Workshops nähert sich die W3 über die neue Themenreihe „Technopolitics – Globale Gerechtigkeit im Zeitalter des Digitalen“ dem komplexen Phänomen der Digitalisierung und schaut sich die globalen Auswirkungen, Chancen und Risiken genauer an.
Die folgenden Workshops sind:
- Di, 16. Oktober 2018, 20 Uhr
Film + Gespräch: Rasmus Gerlach: Apple Stories
Mit Rasmus Gerlach - Do, 18. Oktober 2018, 19.30 Uhr
Vortrag, Film + Gespräch: Digitaler Aktivismus und das „Silicon Savannah“
Mit Geraldine de Bastion - Mo, 12. November 2018, 20 Uhr
Autorengespräch: Digitalisierung und sozial-ökologische Transformation
Mit Steffen Lange - Di, 27. November 2018, 20 Uhr
Film + Gespräch: „The Cleaners“ (2018), 88 min, FSK ab 16 Jahren
Mit Hans Block & Moritz Riesewieck - Do, 6. Dezember 2018, 19.30 Uhr
W3-Kamingespräch: Was haben digitale Technologien mit Nachhaltigkeit, Menschenrechten und neo-kolonialen Effekten zu tun?
Mit Tom Kopp, Johanna Sydow & Laura Schelenz
Der Eintritt ist nach eigenem Ermessen frei wählbar.
Auf: www.w3-hamburg.de