Fortbildungen im Dezember 2019 von STADTKULTUR HAMBURG

STADTKULTUR HAMBURG bietet für Freiwillige im Bundesfreiwilligendienst Kultur und Bildung und für Mitgliedseinrichtungen monatlich Fortbildungen in den Bereichen Anwendungen und Software, Marketing und Management, Methoden und Sozialkompetenzen sowie Kunst, Kultur und Politik an.

Dienstag, 3. Dezember 2019, 10 bis 13 Uhr
Rundreise in die Zentralbibliothek der Bücherhallen Hamburg

Bei dieser Rundreise bekommt ihr einen Einblick in das vielfältige Angebot der Bücherhallen und lernt die verschiedenen Ehrenamtsprojekte kennen. Es wird eine ausführliche Führung durch die Zentralbibliothek mit Einblicken in Sortieranlage, Leitsystem und Zentrale Bibliotheksdienste geben. Abgerundet wird die Rundreise mit einem Überblick über das A-Z des Zentralen Bibliotheksdienst, z.B. wie kommt das Buch von der Bestellung in die Ausleihregale der Bücherhallen.

Ort: Zentralbibliothek der Bücherhallen, Hühnerposten 1, 20097 Hamburg
Treffpunkt: 9:45 Uhr am Eingang der Zentralbibliothek. Da die Bücherhallen erst nach 10 Uhr öffnen, holt Frau Beyer euch um 9:45 Uhr am Haupteingang der Zentralbibliothek ab.
Mit: Uta Keite, Geschäftsführung Bücherhallen Medienprojekte gGmbH

Dienstag, 10. Dezember 2019, 10 bis 16 Uhr
Rhythmik, Musik und Bewegung für alle

Gemeinsam im Rhythmus sein, gemeinsam Musik machen und singen. Wir sprechen verschiedene Sprachen und kommen aus unterschiedlichen Ländern. Durch Musik und Rhythmus kommen wir zusammen. Das ist unsere Sprache. In diesem Workshop werden wir in der Gruppe grooven, unsere Stimmen benutzen, den Körper spüren und uns viel bei Rhythmus-Spielen bewegen. Es wird Aufgaben geben, die du gut an andere Gruppen weitergegeben kannst, andere Übungen sind dazu da, um deine eigenen Möglichkeiten mit der Stimme und beim Musikmachen in der Gruppe zu entdecken. Es wird ein sehr aktiver und kurzweiliger Tag zusammen werden. Für ein leckeres Mittagessen wird gesorgt.

Ort: Motte e.V., Eulenstraße 43, 1. Stock 22765 Hamburg
Referent: Alexander Riedmüller http://www.rhythmiker.de/

Mittwoch, 11. Dezember 2019, 20 bis 22 Uhr
„Wär ich nicht arm, wärst du nicht reich.“ – Literaturabend im Buccerius Kunstforum

Was Not mit Menschen macht, haben Schriftstellerinnen und Schriftsteller immer wieder auf erschütternde Weise beschrieben. Das ungleiche Verhältnis von arm und reich ist beispielsweise ein vielaufgegriffenes Thema in der Literatur, doch können Bücher an den ungleichen Verhältnissen etwas verändern?

Hans Fallada analysiert in Kleiner Mann – was nun?, was mit der Liebe passiert, wenn das Geld nicht mehr reicht. Bertolt Brecht hat in seiner Dreigroschenoper die Auswirkungen auf die Moral besungen. Und dass die soziale Frage heute aktueller denn je ist, zeigt Anke Stelling mit ihrem Gentrifizierungsroman Schäfchen im Trockenen – 2019 ausgezeichnet mit dem Preis der Leipziger Buchmesse Literatur zur Lage im Bucerius Kunst Forum ist eine Veranstaltungsreihe der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius.

Ort: Buccerius Kunstforum Alter Wall 12, 20457 Hamburg

Anmeldung

STADTKULTUR HAMBURG bietet für Freiwillige im BFD Kultur und Bildung und Mitarbeiter*innen der Mitgliedsorganisationen ein Fortbildungsprogramm in den Bereichen Anwendungen und Software, Marketing und Management, Methoden und Sozialkompetenzen sowie Kunst, Kultur und Politik an.

Bestimmte Seminare sind ausschließlich für Freiwillige konzipiert worden Icon-BFD, andere ausschließlich Mitgliedern vorbehalten Icon-SKH, alle anderen Fortbildungen stehen sowohl Freiwilligen als auch Hauptamtlichen offen.

Soweit nicht anders angegeben, melden sich Mitglieder von STADTKULTUR HAMBURG zu den Seminaren bitte über an.
Freiwillige können sich direkt über das neue Online-Fortbildungsprogramm auf der Seite www.bfd-kultur-bildung-hh.de/aktuelle_fortbildungen/ selbstständig zu den Fortbildungen anmelden.

Unsere Preise – für Mitglieder und Nicht-Mitglieder

Sofern im Programm oben nicht anders ausgezeichnet kosten Halb-Tages-Fortbildungen von STADTKULTUR HAMBURG (bis 3 Stunden) für Mitglieder des Dachverbandes 35 Euro, für Nicht-Mitglieder 45 Euro. Eine Tages-Veranstaltung (5 bis 6 Stunden) kostet für Mitglieder 70 Euro, für Nicht-Mitglieder 90 Euro. Für Bundesfreiwillige von STADTKULTUR HAMBURG sind die Veranstaltungen Teil ihres BFDs und damit kostenfrei.

Scroll to Top