Fortbildungen im Februar 2020 von STADTKULTUR HAMBURG

STADTKULTUR HAMBURG bietet für Freiwillige im Bundesfreiwilligendienst Kultur und Bildung und für Mitgliedseinrichtungen monatlich Fortbildungen in den Bereichen Anwendungen und Software, Marketing und Management, Methoden und Sozialkompetenzen sowie Kunst, Kultur und Politik an.

Montag, 3. Februar 2020, 18 Uhr – OPEN END
Offenes Treffen aller Freiwilligen im Kulturcafé Alltona

Jeden ersten Montag im Monat öffnen sich die Türen zum Kulturcafé Alltona. Wir treffen uns zum reden, kochen, spielen, Tee trinken und um neue Leute kennenzulernen. Das Kulturcafé Alltona lädt alle Freiwilligen von STADTKULTUR HAMBURG herzlich dazu ein. Wir – Tanja, Amke und Nils– freuen uns euch im Kulturcafé wiederzusehen und uns gemeinsam über Fragen, Ideen und Möglichkeiten im BFD auszutauschen.

Ort: Motte e.V., Eulenstraße 43, 22765 Hamburg

Mittwoch, 5. Februar 2020, 20 bis 22 Uhr
Schreiben zwischen den Kulturen. Herkunft und Heimat als literarische Herausforderung

„Dieser Roman macht manche Rede zur Ostpolitik überflüssig“, schrieb Siegfried Lenz über sein Buch Heimatmuseum. Die Frage, wie Menschen sich an eine verlorene Heimat erinnern, hat bis heute nicht an Aktualität verloren. Gerade in der Fremde setzen Schriftstellerinnen und Schriftsteller ihrem Herkunftsland seit Jahrhunderten immer wieder ein literarisches Denkmal, so wie Erich Maria Remarque im amerikanischen Exil oder Iwan Turgenjew, der alle seine großen russischen Romane im Ausland verfasste. Auch heute ist die Frage der Herkunft für viele Autorinnen und Autoren essenziell. Der gebürtige Rumäne Catalin Dorian Florescu, der als 15-Jähriger in die Schweiz floh, hat sich in seinen Romanen intensiv mit ihrer Bedeutung für sein literarisches Werk auseinandergesetzt. Inwieweit verändert eine andere Sprache den Blick auf die eigene Kultur? Und wie verändert das Lesen dieser Bücher den Blick auf die eigene Heimat? Kulturredakteur Jan Ehlert blickt mit Schriftstellerinnen und Schriftstellern in die Weltliteratur und in ihre eigenen Werke, mit denen sie dazu beitragen, unsere Welt von heute ein bisschen besser zu verstehen.

Literatur zur Lage im Bucerius Kunst Forum ist eine Veranstaltungsreihe der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius. Begrüßung Stefanie Jaschke-Lohse, Programmleiterin Kunst und Kultur der ZEIT-Stiftung. Im Gespräch Jan Ehlert, Kulturredakteur und Catalin Dorian Florescu, Schriftsteller
Lesung Jens Wawrczeck, Schauspieler (Texte von Siegfried Lenz, Hilde Domin, Erich Maria Remarque u. a.)

Ort: Buccerius Kunstforum Alter Wall 12, 20457 Hamburg


Dienstag, 11. Februar 2020 und Mittwoch, 12. Februar 2020, jeweils 10 bis 17 Uhr
Projektmanagement I+II

Je stärker man als Freiwilliger in die konkrete Arbeit einer Kultur- oder Bildungseinrichtungen eingebunden ist, umso interessanter ist es, was man im Rahmen seines Engagements kennen lernt. Damit die Zusammenarbeit von freiwilligen und hauptamtlichen Mitarbeiterinnen gut klappt, ist es wichtig, die Arbeitsbereiche klar abzugrenzen, Aufgaben eindeutig und nachvollziehbar zu definieren und die Arbeitsabläufe gut aufeinander abzustimmen. Der zweiteilige Fortbildungsblock »Projektmanagement I und II« vermittelt Grundlagen des professionellen Projektmanagements im gemeinnützigen Bereich und bietet die Möglichkeit, es praxisorientiert auf die konkreten BFD-Arbeitsbereiche zu übertragen.

Ort: STADTKULTUR-Büro, Stresemannstr. 29, 22769 Hamburg

Referentin: Birgit Schunke, Dipl.-Betriebswirtin, zertifizierte Projektmanagement-Fachfrau

Folgetermin Projektmanagement II: Für die Teilnahme an Projektmanagement II wird die Teilnahme an Projektmanagement I vorausgesetzt. Die Anmeldung gilt automatisch für Teil I und Teil II.

Donnerstag, 20. Februar 2020 und Freitag, 21. Februar 2020, jeweils 10 bis 16 Uhr
Interview und Videoproduktion mit Smartphone

Das Smartphone ist immer dabei und eignet sich von daher hervorragend zur schnellen Videoproduktion – alles mit einem Gerät und von unterwegs. In diesem Kurs geht es an zwei Tagen um die Einsatzmöglichkeiten eures Smartphones mit einem Input zum Thema Interview. (Zusatzequipment der TIDE.akademie kann genutzt werden). Ihr probiert Apps und Zubehör aus. Nach einem Ausflug in die Bildgestaltung und Erzähldramaturgie dreht und schneidet ihr selbst Beiträge. Wer Lust hat stellt sich als BFD ler vor und dreht in seiner Einsatzstelle. Am Ende können Videos von 2-4 Minuten enstehen, müssen aber nicht. Ihr sollt Spaß haben und Neues lernen. Bitte mitbringen: Ihr braucht für den Kurs euer eigenes Smartphone mit Kopfhörer und Ladekabel. Bitte sorgt dafür, dass ihr genug Speicherplatz auf eurem Smartphone habt, da im Kurs Apps heruntergeladen werden sollen.

Da die unter 27-Jährigen Anspruch auf 2,5 Bildungstage im Monat haben, sind die Plätze zunächst für die U-27-Jährigen reserviert. Alle über 27-Jährigen sind jedoch genauso herzlich eingeladen und können sich anmelden – die Anmeldung bestätigen wir dann nochmal zeitnah.

Ort: TIDE, Finkenau 35, 22081 Hamburg

Referent: Marlen Lutz

Donnerstag, 27. Februar 2020, 11 bis 14 Uhr
Führung Deichtorhallen PAOLO PELLEGRIN – UN’ANTOLOGIA

Paolo Pellegrin zählt zu den bekanntesten Dokumentar- und Kriegsfotografen weltweit. Der Gewinner zahlreicher Fotopreise und der Capa Goldmedaille ist seit 2001 Mitglied der weltweit renommierten Fotoagentur Magnum Photos. Die Ausstellung PAOLO PELLEGRIN – UN’ANTOLOGIA im Haus der Photographie der Deichtorhallen Hamburg wirft ein neues Licht auf die kreative Vision des italienischen Fotografen. Kuratiert von dem renommierten Kunsthistoriker Germano Celant, der als künstlerischer Leiter der Prada-Stiftung in Mailand tätig ist, wurde die Ausstellung erstmals im MAXXI, Rom, gezeigt. In Hamburg wird die Ausstellung durch zusätzliche Werke erweitert.

Mehr als 200 analoge und digitale Drucke, teils Vintage, teils unveröffentlicht, werden in der Ausstellung präsentiert, begleitet von einem Minimum an Wandtexten. Stattdessen werden die Fotografien durch Videoclips des Fotografen und eine spektakuläre Installation – von Pellegrin selbst konzipiert – kontextualisiert. Die in der Ausstellung gezeigten Notizbücher, Skizzen, Drucke, Negative, Folien und gedruckten Ephemera veranschaulichen den Prozess seiner visuellen Forschung, die einen immanent wichtigen Teil seiner Arbeitspraxis darstellt. Der interaktive Charakter der Installation lädt die Besucher*innen zum Stöbern und Nachforschen ein, und ermöglicht es ihnen, die Arbeitsweise Pellegrins nachzuvollziehen.

Ort: Deichtorhallen Hamburg, Deichtorstraße 1-2, 20095 Hamburg

Treffpunkt: 10:45 Uhr, Internationale Kunst und Fotografie

Anmeldung

STADTKULTUR HAMBURG bietet für Freiwillige im BFD Kultur und Bildung und Mitarbeiter*innen der Mitgliedsorganisationen ein Fortbildungsprogramm in den Bereichen Anwendungen und Software, Marketing und Management, Methoden und Sozialkompetenzen sowie Kunst, Kultur und Politik an.

Bestimmte Seminare sind ausschließlich für Freiwillige konzipiert worden Icon-BFD, andere ausschließlich Mitgliedern vorbehalten Icon-SKH, alle anderen Fortbildungen stehen sowohl Freiwilligen als auch Hauptamtlichen offen.

Soweit nicht anders angegeben, melden sich Mitglieder von STADTKULTUR HAMBURG zu den Seminaren bitte über an. Freiwillige können sich direkt über das neue Online-Fortbildungsprogramm auf der Seite www.bfd-kultur-bildung-hh.de/aktuelle_fortbildungen/ selbstständig zu den Fortbildungen anmelden.

Unsere Preise – für Mitglieder und Nicht-Mitglieder

Sofern im Programm oben nicht anders ausgezeichnet kosten Halb-Tages-Fortbildungen von STADTKULTUR HAMBURG (bis 3 Stunden) für Mitglieder des Dachverbandes 35 Euro, für Nicht-Mitglieder 45 Euro. Eine Tages-Veranstaltung (5 bis 6 Stunden) kostet für Mitglieder 70 Euro, für Nicht-Mitglieder 90 Euro. Für Bundesfreiwillige von STADTKULTUR HAMBURG sind die Veranstaltungen Teil ihres BFDs und damit kostenfrei.

Scroll to Top