STADTKULTUR HAMBURG bietet für Freiwillige im Bundesfreiwilligendienst Kultur und Bildung und für Mitgliedseinrichtungen monatlich Fortbildungen in den Bereichen Anwendungen und Software, Marketing und Management, Methoden und Sozialkompetenzen sowie Kunst, Kultur und Politik an.
Freitag, 17. Januar 2020, 10:00 – 16:00 Uhr
Auftakt für alle neuen Freiwilligen
An diesem Tag lernen sich die „neuen“ Freiwilligen untereinander kennen. Es werden alle wichtigen Informationen zu Rechten und Pflichten im BFD vermittelt. Eine Arbeitseinheit zu Vorstellungen und Wünschen im Freiwilligendienst sowie eine Herausarbeitung sinnvoller Seminarangebote runden die Veranstaltung ab. STADTKULTUR lädt euch zu einem gemeinsamen Mittagessen ein. Die Teilnahme an einem Freiwilligenauftakt zu Beginn eines Bundesfreiwilligendienstes ist verpflichtend für jede*n Freiwillige*n.
Ort: STADTKULTUR-Büro, Stresemannstr. 29, 22769 Hamburg
Dienstag, 21. Januar 2020, 10:00 – 17:00 Uhr
Kommunikation- und Pressearbeit in Kultureinrichtungen
Wie funktioniert eine gute Veranstaltungskommunikation? Wie gelangt die richtige Information zum richtigen Zeitpunkt an die richtige Stelle? Ausgehend von dieser Frage ist das Ziel des Workshops, einen Überblick über die Grundlagen, die Mittel und die Wege von Pressearbeit zu bieten sowie einen Einblick in eine zielgerichtete crossmediale Kommunikation zu geben.
Dabei geht es um folgende Fragen:
• Welche Publikationsformate gibt es? Welche Reichweiten und welche Erscheinungsweisen?
• Welche Medien benötigen welchen Input?
• Wie muss ein guter Presseverteiler aufgebaut sein?
• Wie wichtig ist der persönliche Kontakt?
• Wie ist eine Pressemitteilung aufgebaut und was alles gehört in eine Pressemappe?
• Welche Kommunikationswege sind neben Presse und Medien relevant?
Der Workshop wird zu ausgewogenen Teilen aus Vortrag und partizipativen Elementen bestehen.
Ort: Stadtkultur-Büro, Stresemannstr. 29, 22769 Hamburg
Mit: Ulrike Steffel – Marketing & PR in der Kultur
Freitag, 24. Januar 2020, 14:00 – 17:00 Uhr
„Flucht übers Meer“ – Von Troja nach Lampedusa
Führung Sonderausstellung Maritimes Museum
Mit der für ein breites Publikum konzipierten Sonderausstellung „Flucht übers Meer“ nimmt sich das Internationale Maritime Museum einem ernsten und bewegenden Menschheitsthema an. Das unterschiedlichste Zeiträume und Weltgegenden umfassende Ausstellungskonzept, das Aeneas Irrfahrt von Troja nach Italien ebenso thematisiert wie die Flucht von Millionen Menschen nach Europa seit 1990, verdeutlicht vor allem eines: „Flucht übers Meer“ ist ein stetes Ereignis in der Menschheitsgeschichte, denn weltweit retten sich Menschen aufs Wasser, um in eine bessere Welt zu gelangen – und das schon seit Jahrtausenden.
Seit Jahren schon ist das Thema Flucht in Europa medial allgegenwärtig. Mit dieser Sonderausstellung möchte das Internationale Maritime Museum etwas bieten, was oft in den hitzigen Diskussionen über dieses Phänomen fehlt: die historische Perspektive. Denn Flucht übers Meer ist ein immer wiederkehrendes Ereignis in der Geschichte der Menschheit. Seit der Antike haben sich Menschen aufs Wasser gerettet, um in eine bessere Welt zu gelangen. Meistens riskieren sie dabei ihr Leben. Oft verlieren sie ihre Habe und Angehörige. Die Motive dafür sind vielseitig, genauso wie die Schicksale der Flüchtenden.
Ort: Internationales Maritimes Museum Hamburg, Kaispeicher B, Koreastrasse 1, 20457 Hamburg
Treffpunkt: 13:45 im Foyer
Dienstag, 28. Januar 2020, 10.00 – 17:00 Uhr
WORD für Fortgeschrittene
Diese Veranstaltung richtet sich an Personen, die die Grundfunktionen von Word beherrschen. Der Fokus dieser Fortbildung liegt auf der Bearbeitung längerer Texte und auf Sonderfunktionen, wie Serienbriefen, das Einfügen von Tabellen u.ä.
Ort: Zentralbibliothek, Hühnerposten 1, 20097 Hamburg
Treffpunkt: 9:45 Uhr am Eingang der Zentralbibliothek! Da die Bücherhallen erst nach 10 Uhr öffnen, holt Frau Beyer euch um 9:45 Uhr am Haupteingang der Zentralbibliothek ab.
Referent: Mark Thurow, EDV-Trainer
Anmeldung
STADTKULTUR HAMBURG bietet für Freiwillige im BFD Kultur und Bildung und Mitarbeiter*innen der Mitgliedsorganisationen ein Fortbildungsprogramm in den Bereichen Anwendungen und Software, Marketing und Management, Methoden und Sozialkompetenzen sowie Kunst, Kultur und Politik an.
Bestimmte Seminare sind ausschließlich für Freiwillige konzipiert worden, andere ausschließlich Mitgliedern vorbehalten, alle anderen Fortbildungen stehen sowohl Freiwilligen als auch Hauptamtlichen offen.
Soweit nicht anders angegeben, melden sich Mitglieder von STADTKULTUR HAMBURG zu den Seminaren bitte über an.
Freiwillige können sich direkt über das neue Online-Fortbildungsprogramm auf der Seite www.bfd-kultur-bildung-hh.de/aktuelle_fortbildungen/ selbstständig zu den Fortbildungen anmelden.
Unsere Preise – für Mitglieder und Nicht-Mitglieder
Sofern im Programm oben nicht anders ausgezeichnet kosten Halb-Tages-Fortbildungen von STADTKULTUR HAMBURG (bis 3 Stunden) für Mitglieder des Dachverbandes 35 Euro, für Nicht-Mitglieder 45 Euro. Eine Tages-Veranstaltung (5 bis 6 Stunden) kostet für Mitglieder 70 Euro, für Nicht-Mitglieder 90 Euro. Für Bundesfreiwillige von STADTKULTUR HAMBURG sind die Veranstaltungen Teil ihres BFDs und damit kostenfrei.