STADTKULTUR HAMBURG bietet für Freiwillige im Bundesfreiwilligendienst Kultur und Bildung und für Mitgliedseinrichtungen monatlich Fortbildungen in den Bereichen Anwendungen und Software, Marketing und Management, Methoden und Sozialkompetenzen sowie Kunst, Kultur und Politik an.
Montag, 2. März 2020, 18 Uhr – OPEN END
Offenes Treffen aller Freiwilligen im Kulturcafé Alltona
Jeden ersten Montag im Monat öffnen sich die Türen zum Kulturcafé Alltona. Wir treffen uns zum reden, kochen, spielen, Tee trinken und um neue Leute kennenzulernen. Das Kulturcafé Alltona lädt alle Freiwilligen von STADTKULTUR HAMBURG herzlich dazu ein. Wir – Tanja, Amke, und Nils– freuen uns euch im Kulturcafé wiederzusehen und uns gemeinsam über Fragen, Ideen und Möglichkeiten im BFD auszutauschen.
Ort: Motte e.V., Eulenstraße 43, 1. Stock im Jugendbereich, 22765 Hamburg
Donnerstag, 5. März 2020, 10 bis 13 Uhr
Rundreise FUNDUS Theater
Besuch der Vorstellung „WWW und ALL DAS“ – ein Kindertheaterstück (Eigenproduktion) zum Thema Internet und Games – mit anschließendem Ensemblegespräch. Kaffeepause zum gemeinsamen Austausch. Danach praktische Auszüge aus dem aktuellen Workshop „Von Theaterräumen und anderen Spielewelten“ über Theater und Digitalität mit Hilfe von Virtual Reality.
Seit 1980 entführt das Theatre of Research FUNDUS THEATER sein Publikum in ein Paradies der Zeichen, dorthin, wo Bild und Sprache, Geste und Material, Tanzfigur und Geräusch gleichberechtigt nebeneinanderstehen. 2003 ist aus dieser Tradition das Forschungstheater als szenisches Labor entstanden, das ganz der Forschung zwischen Kindheit, Kunst und Wissenschaft gewidmet ist. Formate und Verfahren der Performancekunst ermöglichen den Mitforschenden hier ihren jeweils eigenen Zugang. Als transgenerationelles Theater ist das FUNDUS THEATER immer im aktuellen Diskurs und beschäftigt sich auch mit der immer stärkeren Digitalisierung unserer Lebenswelten. Schon in den 90er Jahren entwickelte das Theater erste Produktionen über digitale Welten.
Ort: FUNDUS Theater, Hasselbrookstraße 25, 22089 Hamburg
Montag, 9. März 2020, 10 bis 16 Uhr
Stimm- und Ausdruckstraining
Stark und entspannt durch Ausdruckschulung und szenische Improvisation. Anhand von Texten versuchen wir uns mit Hilfe des Instruments „Stimme“ neue Gestaltungsräume für einen gesunden Ausdruck zu entwickeln. Wir erlernen mit einfachen Stimm- und Theaterübungen, wie wir unsere Stimme geschickt und sinnvoll in unterschiedlichen Situationen einsetzen können.
Ort: STADTKULTUR-Büro, Stresemannstr. 29, 22769 Hamburg
Referentin: Gesa Boysen, Schauspielpädagogin
Dienstag, 17. März 2020, 12:30 bis 15:30 Uhr
Führung Elbphilharmonie- Schwerpunkt Musik
Die Tour führt durch den historischen Kaispeicher, auf dem die Elbphilharmonie erbaut wurde, über die Plaza, durch die Foyerbereiche bis zum Herzstück der Elbphilharmonie – den großen Konzertsaal. Neben Details zur Entstehung der Elbphilharmonie und den architektonischen Besonderheiten des Gebäudes gibt die Konzerthausführung auch einen Einblick in die Abläufe des Musikbetriebs und das Veranstaltungsprogramm der Elbphilharmonie.
Ort: Elbphilharmonie Hamburg, Platz der Deutschen Einheit, 20457 Hamburg
Treffpunkt: Elbphilharmonie Besucherzentrum gegenüber der Elbphilharmonie (Am Kaiserkai 62).
Freitag, 20. März 2020, 10 bis 16 Uhr
Auftakt für alle neuen Freiwilligen
An diesem Tag lernen sich die „neuen“ Freiwilligen untereinander kennen. Es werden alle wichtigen Informationen zu Rechten und Pflichten im BFD vermittelt. Eine Arbeitseinheit zu Vorstellungen und Wünschen im Freiwilligendienst sowie eine Herausarbeitung sinnvoller Seminarangebote runden die Veranstaltung ab. STADTKULTUR lädt euch zu einem gemeinsamen Mittagessen ein. Die Teilnahme an einem Freiwilligenauftakt zu Beginn eines Bundesfreiwilligendienstes ist verpflichtend für jede*n Freiwillige*n.
Ort: STADTKULTUR-Büro, Stresemannstr. 29, 22769 Hamburg
Dienstag, 24. März, 10 bis 17 Uhr
InDesign für Anfänger
Adobe InDesign ist ein professionelles Layout- und Satzprogramm. Mit InDesign können Layouts für Publikationen wie Magazine, Broschüren, Plakate oder interaktive PDF-Dateien erstellt werden. Dieses Seminar vermittelt Grundlagen und kann ohne Vorkenntnisse besucht werden. Anhand eines fiktiven Dokuments werden die Programmmöglichkeiten gezeigt und erprobt. Ihr lernen dabei, Dokumente anzulegen, Bilder zu platzieren, Texte zu formatieren und die Datei als druckfertiges PDF zu exportieren.
Ort: FSG – Freie Schule für Gestaltung, Industriestr. 125-131 (Honigfabrik, 1. Stock), 21107 Hamburg
Referentin: Andrea Kuhne, FSG – Freie Schule für Gestaltung, Schulleitung
Anmeldung
STADTKULTUR HAMBURG bietet für Freiwillige im BFD Kultur und Bildung und Mitarbeiter*innen der Mitgliedsorganisationen ein Fortbildungsprogramm in den Bereichen Anwendungen und Software, Marketing und Management, Methoden und Sozialkompetenzen sowie Kunst, Kultur und Politik an.
Bestimmte Seminare sind ausschließlich für Freiwillige konzipiert worden Icon-BFD, andere ausschließlich Mitgliedern vorbehalten Icon-SKH, alle anderen Fortbildungen stehen sowohl Freiwilligen als auch Hauptamtlichen offen.
Soweit nicht anders angegeben, melden sich Mitglieder von STADTKULTUR HAMBURG zu den Seminaren bitte über an. Freiwillige können sich direkt über das neue Online-Fortbildungsprogramm auf der Seite www.bfd-kultur-bildung-hh.de/aktuelle_fortbildungen/ selbstständig zu den Fortbildungen anmelden.
Unsere Preise – für Mitglieder und Nicht-Mitglieder
Sofern im Programm oben nicht anders ausgezeichnet kosten Halb-Tages-Fortbildungen von STADTKULTUR HAMBURG (bis 3 Stunden) für Mitglieder des Dachverbandes 35 Euro, für Nicht-Mitglieder 45 Euro. Eine Tages-Veranstaltung (5 bis 6 Stunden) kostet für Mitglieder 70 Euro, für Nicht-Mitglieder 90 Euro. Für Bundesfreiwillige von STADTKULTUR HAMBURG sind die Veranstaltungen Teil ihres BFDs und damit kostenfrei.