Mehr Verantwortung, mehr Autonomie, mehr Sinn, mehr Flexibilität und größere Resilienz für den anstehenden Wandel – das sind die Themen des Modells der evolutionären Organisation nach Frederic Laloux. Das Modell gibt Antworten auf den Paradigmenwechsel einer sich stetig verändernden Gesellschaft, die mit zunehmender Komplexität umgehen muss. Einer der Haupttreiber für diesen Wandel ist die Digitalisierung.
Digitalisierung, digitale Arbeitswerkzeuge und digitalisiertes Arbeiten sind nicht nur eine Herausforderung an sich, sie bringen viele Ideen der evolutionären Organisation automatisch mit sich und stehen für eine neue Art des Arbeitens: mehr Selbständigkeit, mehr Autonomie, mehr Sinn, mehr Transparenz, mehr Empathie und mehr Beteiligung. Klassische Organigramme, bisheriges Projektmanagement und die alten Meetings bieten hier nicht mehr die richtigen Antworten.
Der erste Teil des Workshops der Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel bietet Inputs zum Modell der evolutionären Organisation nach Laloux sowie die Vorstellung konkreter Methoden. Der zweite Teil ist partizipativer und vom gemeinsamen Arbeiten geprägt. Am Ende haben Sie eine Idee der neuen Arbeitskultur und konkreter Maßnahmen für einen Wandel ihrer Einrichtung.