Teilhabegerechtigkeit bleibt eine wesentliche Herausforderung in der kulturellen Bildungsarbeit mit Kindern und Jugendlichen. Die digitale Reihe von Kamingesprächen des Deutschen Kinderhilfswerkes im Rahmen des Förderprogrammes „It’s your Party-cipation“ soll Perspektiven aus Theorie und Praxis verbinden und verschiedene Facetten des Diskurses über chancengerechte Zugänge aufzeigen. Am 14. September findet Part III der Reihe online statt.
Die Corona-Pandemie hat einmal mehr die massive Schieflage von Zugängen zu Bildungsangeboten deutlich gemacht. Doch das Recht auf kulturelle wie künstlerische Teilhabe ist nicht zuletzt Bestandteil der UN-Kinderrechtskonvention und muss als solches unter allen Umständen gewahrt und geachtet werden. Am 14. September findet Part III der Kamingespräche-Reihe unter dem Schwerpunkt „Teilgabe: Die Kulturinstitution als partizipativer (T)Raum – Gelingensbedingungen für die Verstetigung partizipativer Strukturen in den institutionellen Rahmen“ via Zoom statt. Die Veranstaltung ist kostenfrei, eine verbindliche Anmeldung jedoch erforderlich.
Das Deutsche Kinderhilfswerk ist Partner und Förderer im Programm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Mit „It’s your Party-cipation“ initiiert das Deutsche Kinderhilfswerk bundesweit Bündnisse für Bildung, die im Rahmen kulturell-künstlerischer Arbeit einen Fokus auf die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen legen und sich mit den Kinderrechten auseinandersetzen.
Auf: www.kinderrechte.de