Die Akademie der Kulturellen Bildung hat ihr Fortbildungsprogramm für 2023 veröffentlicht. Über 180 Kurse und Qualifizierungen sollen Fachkräften in der Kinder- und Jugendarbeit kreative Impulse für ihre Arbeit geben und ihnen neue Berufsperspektiven eröffnen. Die Kurse greifen aktuelle gesellschaftliche Fragen von Digitalität bis Nachhaltigkeit auf und setzen sich auch mit dem Thema Grenzwerte auseinander.

Das Angebot an Fort- und Weiterbildungen der Akademie der Kulturellen Bildung ist für 2023 gewachsen. Im Mittelpunkt stehen Präsenzveranstaltungen, ergänzt um Online-Kurse und hybride Formate. Unter dem Thema „Grenzwerte“ beleuchtet das Programm in ausgewählten Kursen und redaktionell Grenzen und Grenzüberschreitungen – ob im sozialen Miteinander, in der Kunst oder im Umgang mit der Umwelt.
Zu den Highlights des Programms gehört das Internationale Erzählfestival, das diesmal Erzählkunst und Spielkultur zusammenbringt. Im Mai richtet die Tagung „FotoPlus“ die Aufmerksamkeit auf die erweiterte Fotografie und ihre Möglichkeiten als hybride, digitale und analoge Kunstform. Im „Planspiel Super-Scoring“ dagegen können die Teilnehmer*innen im September die ethisch-moralischen Grenzen von Big Data und Künstlicher Intelligenz erkunden. Ende September heißt es schließlich „Express Your Swing!“ – beim Tanz-Festival trifft Swing auf House Dance.
Die Akademie ist auch wieder mit interdisziplinären Kursen on Tour: In Kopenhagen etwa entdecken die Teilnehmer*innen der Fachbereiche Baukultur und Bildende Kunst urbane Strategien für eine nachhaltige Stadtentwicklung und „grüne Mobilität“.
Auf: kulturellebildung.de