Gerade in Deutschland mit seiner Geschichte des Nationalsozialismus oder des real existierenden Sozialismus zu Zeiten der DDR kommt der Erinnerungskultur eine besondere Bedeutung zu. Vor dem Hintergrund der Geschichte lassen sich Ethik und Moral, Demokratieverständnis und Zivilcourage in der heutigen Gesellschaft überprüfen.
In der Arbeit mit Jugendlichen erweist sich der zunehmende emotionale Abstand zu historischen Ereignissen häufig als Barriere. Um jugendliche Zielgruppen in ihren Lebenswelten abzuholen, bedarf es einer veränderten Vermittlungspraxis. Im Laborkurs arbeiten Sie mit digitalen Medien sowie mit interaktiven und spielerischen Ansätzen der Theater- oder Spielpädagogik an innovativen Vermittlungsformen der Erinnerungskultur.
Die Kursgebühr für diesen Kurs der Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW beträgt 204 Euro.