Die Deichtorhallen Hamburg suchen für den Bereich Digitale Projekte zum 1. Mai 2023 eine*n Freiwillige*n (m/w/d), die*der das Team in Vollzeit für 6 bis 12 Monate unterstützen möchte – im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes Kultur und Bildung.
„Lern mit uns Zeitgenössische Kunst und Fotografie kennen!“
Über die Deichtorhallen Hamburg:
Die Deichtorhallen Hamburg sind eines der größten Ausstellungshäuser für internationale Kunst und Fotografie in Europa. In der Halle für aktuelle Kunst, dem Haus der Photographie und der Sammlung Falckenberg finden pro Jahr eine Vielzahl von Ausstellungen und Veranstaltungen statt.
Hier erfährst Du mehr: www.deichtorhallen.de
Die Deichtorhallen Hamburg bieten dir:
Die Deichtorhallen Hamburg bieten dir eine abwechslungsreiche, spannende und vielfältige Tätigkeit in einem interessanten und lebendigen Arbeitsumfeld.
Du lernst dabei die gesamten Organisationsabläufe der Deichtorhallen kennen und erhältst spannende Einblicke in die Planung, die Organisation, die inhaltliche Betreuung und die Realisierung der Projekte und Ausstellungen. Du kannst Erfahrungen im Bereich der digitalen Vermittlung und Kommunikation sammeln und hast vielfältige Kontakte, u.a. mit Kurator*innen und Künstler*innen, externen und internen Partner*innen. Du wirst an allen angebotenen Workshops und Meetings der Deichtorhallen beteiligt und gerne in das Netzwerk der Volontär*innen aufgenommen.
Wie du die Deichtorhallen Hamburg unterstützen kannst:
- Unterstützung bei der Umsetzung digitaler Vermittlungsformate – insbesondere zur Ausstellung DIX UND DIE GEGENWART (u.a. Recherche und Anfrage von Bildrechten, Redigieren von Texten)
- Mithilfe bei allgemeinen Assistenztätigkeiten (z.B. Pflege der Deichtorhallen-Website, Planung und Vorbereitung von Social-Media-Aktivitäten)
- Mitarbeit bei der Vorbereitung und Umsetzung des Website-Relaunches
- Unterstützung beim Redigieren ausstellungsbegleitender Texte (z.B. HALLE4-Magazin)
- Mithilfe bei der Entwicklung und Umsetzung bestehender und neuer digitaler Formate (z.B. Podcast, Audioguide, Video-Interviews, Social-Media-Formate)
Die Deichtorhallen Hamburg wünschen sich von dir:
- Interesse an zeitgenössischer Kunst und Fotografie; überdurchschnittliches Interesse an digitalen Kommunikations- und Vermittlungsformaten
- Begonnenes Studium im Bereich Kulturmanagement, Kommunikationswissenschaften, Kunstvermittlung o. ä.
- Sicherer Umgang mit Social Media (insb. Instagram, Facebook, YouTube)
- Gute Kenntnisse in den gängigen MS-Office-Anwendungen
- Kenntnisse in InDesign, Premiere und Photoshop von Vorteil
- Gute Kommunikations- und Teamfähigkeit und ein sorgfältiger Arbeitsstil
- Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Das ist der Bundesfreiwilligendienst Kultur und Bildung:
Der BFD ist was für dich, wenn du
- mindestens 23 Jahre alt bist,
- 6 Monate bis max. 18 Monate Zeit hast,
- und dich mindestens 20,5 Stunden die Wochen engagieren möchtest – wenn du unter 27 Jahre alt bist, engagierst du dich in der Regel in Vollzeit.
Das bekommst du dafür: Taschengeld bis zu 438 Euro monatlich (bei Teilzeit, z.B. 22 Wochenstunden, sind es 275 Euro), du bist sozialversichert, du wirst von STADTKULTUR unterstützt, du bekommst ein kostenloses Fortbildungsprogramm – und jede Menge Erfahrungen. Mehr zum BFD Kultur und Bildung: www.bfd-kultur-bildung-hh.de
STADTKULTUR HAMBURG berät dich zur Auswahl deiner Einrichtung, vermittelt dich weiter und begleitet dich in deinem Engagement. Du nimmst gemeinsam mit anderen Freiwilligen am Fortbildungsprogramm des Dachverbandes teil und wirst bei Fragen und in Orientierungsprozessen unterstützt.
Für deine Bewerbung:
Über unsere Platzbörse kannst du dich jederzeit bewerben. Klicke einfach den Button ONLINE BEWERBEN. Nenne bitte diese konkrete Einsatzstelle und füge auch deinen Lebenslauf an – schreibe gern dazu, wenn du dich auch für andere Plätze bei uns interessierst. Wir freuen uns auf deine Bewerbung!
Wir wertschätzen Vielfalt und wünschen uns Diversität im Bundesfreiwilligendienst. Wir begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, zugeschriebener Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität.