Bildung für alle!, der Förderverein der Hamburger Volkshochschule, sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Freiwillige*n, die*der sich in der Vereinskoordination in Teilzeit engagieren möchte – im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes Kultur und Bildung.
„Bildung für alle“ darf am Geld nicht scheitern
Über den VHS Förderverein „Bildung für alle! e.V.“:
Die Hamburger Volkshochschule ist die größte Weiterbildungseinrichtung der Stadt. Sie wurde 1919 mit dem Motto „Demokratie braucht Bildung“ gegründet und bietet ein breites Spektrum an Bildungsangeboten: politische und berufliche Bildung, Sprache, Gesundheit und Kultur. Ein großer Anteil sind Angebote im Integrationsbereich wie Deutsch als Fremdsprache.
Der Förderverein unterstützt die VHS dabei, möglichst viele Bürgerinnen und Bürger mit ihren Bildungsangeboten zu erreichen, insbesondere bei der Quartiersarbeit und Projekten, in denen sogenannte bildungsferne Menschen angesprochen werden. Hauptziel des Vereins ist es, durch Spendenakquisition und ein Fördersystem Menschen mit wenig Geld, Bildung an der VHS zu ermöglichen.
Hier erfahren Sie mehr: www.bildung-fuer-alle.eu
Das bietet Ihnen Bildung für alle!:
- Durch die Zusammenarbeit und enge Kooperation mit der VHS, das Kennenlernen der Struktur und der Arbeit der VHS als der größten Weiterbildungseinrichtung Hamburgs
- Kennenlernen von Quartiersarbeit und der Planung und Durchführung von Programmen für Bildungsferne
- Einblicke in Stipendiatensysteme und das Stiftungswesen
- Teil eines wichtigen solidarischen Unterstützungsprogramms für Menschen mit wenig Geld zu sein
So können Sie Bildung für alle! unterstützen:
- Mitarbeit bei der regelmäßigen Vereinsarbeit und bei der Ausgestaltung und Weiterentwicklung von Vereinsprojekten
- Einbindung in ein engagiertes Team von Ehrenamtlichen und VHS Mitarbeitenden in der Programmabteilung der VHS
- Kostenlose Teilnahme an VHS Angeboten zur persönlichen Weiterbildung
Im Einzelnen:
- Unterstützung der Vereinskoordinatorin bei Koordinationsarbeiten wie
- der Vorbereitung und Durchführung des monatlichen Vereinsmitgliedertreffens
- Protokollerstellung des Treffens
- Verschickung von Mitteilungen/Protokollen etc. an die Vereinsmitglieder und aktiven
- Bearbeitung von Mailanfragen
- Kommunikation mit VHS Mitarbeiter*innen bei Vereinsangelegenheiten.
- Mithilfe der Organisation, Vorbereitung und Durchführung von Vereinsaktionen und -initiativen wie:
- der Spendenkampagne Mein Euro für die Bildung (MEfdB)
- Benefizkonzerte, „Spenderdankeschön“ und weitere Öffentlichkeitsaktionen wie Werbeaktionen für MEfdB
- Teilnahme an der Freiwilligenbörse Aktivoli
- Verteilung von Material in den VHS Zentren, Aufbau von Werbewänden, -tischen etc.
- der Quartiersarbeit, z.B. durch Verschickung von Werbematerial
- Recherchen im Stiftungswesen
- Mitarbeit bei der Entwicklung und Umsetzung neuer Vereinsideen und Aktivitäten.
- Mithilfe bei der Abwicklung von Beantragungen zur finanziellen Unterstützung von VHS Teilnehmenden mit wenig Geld.
- Unterstützung des Vereinsvorstands z.B. bei der Vorbereitung der Mitgliederversammlung.
- Einbringen und Umsetzung neuer Ideen in die Arbeit des Fördervereins, in laufende Vereinsarbeiten und Projekte wie auch durch Initiierung neuer Vorhaben.
Das wünscht sich Bildung für alle! von Ihnen:
- Verständnis und Interesse für Ziele und Belange der Erwachsenenbildung, der Hamburger Volkshochschule und des Vereins „Bildung für alle!“
- Flexibilität; Bereitschaft zur teilweisen Arbeit im Homeoffice (Arbeitsmaterial, Laptop wird zur Verfügung gestellt)
- Eigenständigkeit, Selbstständigkeit
- Kommunikationsfähigkeit
- Grundlegende IT-Kenntnisse
- Organisationstalent bzw. -erfahrungen
- Wünschenswert darüber hinaus: Lust sich mit sozialen Medien zu beschäftigen
Das ist der Bundesfreiwilligendienst Kultur und Bildung:
Der BFD ist etwas für Sie, wenn Sie
- mindestens 23 Jahre alt sind,
- 6 Monate bis max. 18 Monate Zeit haben,
- und sich mindestens 20,5 Stunden die Wochen engagieren möchten – wenn Sie unter 27 Jahre alt sind, engagieren Sie sich in der Regel in Vollzeit.
Das bekommen Sie dafür: Taschengeld bis zu 438 Euro monatlich (bei Teilzeit, z.B. 22 Wochenstunden, sind es 275 Euro), Sie sind sozialversichert, Sie werden von STADTKULTUR HAMBURG unterstützt, Sie bekommen ein kostenloses Fortbildungsprogramm – und jede Menge Erfahrungen. Mehr zum BFD Kultur und Bildung: www.bfd-kultur-bildung-hh.de
STADTKULTUR HAMBURG berät Sie zur Auswahl Ihrer Einrichtung, vermittelt Sie weiter und begleitet Sie in Ihrem Engagement. Sie nehmen gemeinsam mit anderen Freiwilligen am Fortbildungsprogramm des Dachverbandes teil und werden bei Fragen und in Orientierungsprozessen unterstützt.
Für Ihre Bewerbung:
Über unsere Platzbörse können Sie sich jederzeit bewerben. Klicken Sie einfach den Button ONLINE BEWERBEN. Nennen Sie bitte diese konkrete Einsatzstelle und fügen Sie auch Ihren Lebenslauf an – schreiben Sie gern dazu, wenn Sie sich auch für andere Plätze bei uns interessieren. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Wir wertschätzen Vielfalt und wünschen uns Diversität im Bundesfreiwilligendienst. Wir begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, zugeschriebener Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität.
Da der Bundesfreiwilligendienst unter 27 Jahren nur in Vollzeit möglich ist, können sich in diesem Fall nur Personen ab 27 Jahren bewerben. Wenn Sie jünger sind, stöbern Sie gern in unseren anderen Platzangeboten!