Das HausDrei, Stadtteilkulturzentrum in Hamburg Altona, sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Freiwillige*n, die*der sich in den Bereichen Veranstaltungen, Kulturprojekte, Stadtteilarbeit und Öffentlichkeitsarbeit engagieren möchte – im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes Kultur und Bildung.
„Kulturell. Kommunikativ. Kreativ“
Über das HausDrei:
Das HausDrei ist ein solidarischer Raum der Möglichkeiten – nachbarschaftliches Miteinander und kulturelle Teilhabe stehen im Mittelpunkt. Es ist Treffpunkt und kreativer Ort in Altona-Altstadt. Sein Netzwerk verbindet, vervielfältigt seine Möglichkeiten und verknüpft Vieles mit Vielen. Das HausDrei bewegt sich und wird von seinen Mitmenschen bewegt. Was es noch nicht gibt, wird miteinander gestaltet, was es gibt, wird gemeinsam gelebt und gemeinsam geteilt. „HausDrei“ sind alle Menschen, die dort zusammen arbeiten und leben.
Das HausDrei steht für Vielfalt und Chancengleichheit. Dort begegnen sich Menschen wertschätzend und vorurteilsbewusst und lernen voneinander. Gemeinsam wird ein Raum geschaffen, in dem jede*r sich akzeptiert und respektiert fühlen kann – unabhängig von Geschlecht, sexueller Identität, Alter, Hautfarbe, Religion oder Weltanschauung, ethnischer Zugehörigkeit oder Fähigkeiten.
Das HausDrei gibt denen eine Stimme, die im Alltag kein Gehör finden und solidarisiert sich mit denen, für die eine gerechtere Welt nicht eine Utopie, sondern eine gemeinsame Mission und Vision darstellt. Anhand der globalen Nachhaltigkeitsziele wird im HausDrei ein gesundes und ressourcenschonendes Arbeiten und Leben gefördert. Damit setzt es sich weltweit für ein menschwürdiges Leben ein und bewahrt dauerhaft die natürlichen Lebensgrundlagen.
Das Programm im HausDrei ist vielfältig und es gibt viele Möglichkeiten, sich zu engagieren. Organisiert werden Veranstaltungen im Haus und im ganzen Stadtteil. Dabei wird Wert auf gute Zusammenarbeit mit anderen Organisationen in der Umgebung gelegt.
Mit im Programm sind Kulturveranstaltungen wie Kino oder Konzerte, Nachbarschaftsfeste, Flohmärkte, ein regelmäßiges RepairCafé oder Tanzveranstaltungen. Offene Angebote wie das Samstagsklettern am Bunker im August-Lütgens-Park, die Offene Töpferei, die Holz- und Metallwerkstätten, der Maltreff oder das gemeinsame Tischtennisspielen bieten der Nachbarschaft einen aktiven Treffpunkt im Stadtteil.
Als Träger der freien Jugendhilfe bietet HausDrei Kindern einen niedrigschwelligen Zugang zu Freizeit- und Kulturangeboten. Der Kindertreff öffnet täglich die Türen, zudem werden ein zweiwöchentlich stattfindendes Kinderkino und andere Kulturveranstaltungen für Kinder wie Lesungen oder Theater organisiert.
Darüber hinaus geben Projekte, wie die Stadtteilplattform „altonaStory“ oder das Beratungsprojekt „BeginN*“ immer wieder neue Impulse für die Kulturarbeit. Als wesentlicher Partner beim STAMP Festival fließen Straßentheater und Performance als Einflüsse in die Arbeit des Hauses.
Hier erfährst du mehr: www.haus-drei.de
Das bietet dir das HausDrei:
Das HausDrei ist ein Soziokulturzentrum mit vielfältigem Programm und unterschiedlichen Möglichkeiten. Angebunden ist die*der Freiwillige im Bereich Veranstaltungen, Kulturprojekte, Stadtteilarbeit und Öffentlichkeitsarbeit. Je nach Interesse ist es auch möglich, sich in den Bereichen Offene Kinderarbeit, Werkstätten oder Klettern einzubringen. Auch verschiedene Nachbarschaftsgruppen freuen sich über Unterstützung. Im Haus ist es sehr lebendig, die Arbeit bietet viel Freiraum, um Neues zu lernen, um neue Menschen kennenzulernen und auch eigene Ideen zu entwickeln und verwirklichen. Darüber hinaus hat die*der Freiwillige die Möglichkeit zu lernen, wie kulturelle Projekte von Anfang bis Ende geplant und durchgeführt werden. Wie werden Anträge gestellt, welche Netzwerke und Kooperationen gibt es im Stadtteil und darüber hinaus, welche Themen sind relevant im Stadtteil?
Die wöchentliche Teambesprechung, an der die*der Bundesfreiwillige teilnimmt, bietet einen Überblick über die Zusammenhänge und Strukturen im Haus. Teambildend gibt es außerdem in unregelmäßigen Abständen gemeinsames Frühstücken oder Mittagessen sowie die jährlich stattfindenden Konzepttage. „Wir haben Spaß an unserer Arbeit und wünschen uns das gleiche für unsere*n Bundesfreiwillige*n.“
Wie du das HausDrei unterstützen kannst:
- Unterstützung bei der Büroarbeit und allgemeinen Tätigkeiten im Haus (Aushänge, Bürodienst, Botengänge, Datenbankpflege)
- Veranstaltungsassistenz bei Konzerten, Theater, Kinderkino etc. (Aufbau/Abbau, Künstler*innenbetreuung etc.)
- Unterstützung bei der Öffentlichkeitsarbeit/ Social Media (Hilfe beim Verteilen der Monatsprogramme, Plakat-/ Flyertouren, Website-Pflege – CMS, Unterstützung bei der Bespielung der Social-Media-Kanäle)
- Unterstützung und ggf. eigene Durchführung bei Nachbarschaftsangeboten (Tischtennis, Malgruppe, Nachbarschaftsrunde, Urban Gardening…)
- Mitarbeit in kulturellen Projekten (z.B. Nachbarschaftsfeste, Aktionen zur Öffentlichkeitsarbeit, STAMP Festival etc.)
- Teilnahme an Arbeitsgruppen und Gremien Gestaltung eines eigenen Projektes, z.B.: einer eigenen Veranstaltung oder Veranstaltungsreihe (Poetry Slam, Konzert, Vortragsreihe, etc..), eines soziokulturellen Projekts/Aktion (Künstler*innentreff starten, Konzeption von Stadtteilrundgängen…), eines kulturpädagogischen Angebots im Offenen Kinderbereich (Buchprojekt etc.) oder eines eigenen Nachbarschaftsangebots (Nähgruppe etc.)
Das wünscht sich das HausDrei von dir:
Das HausDrei wünscht sich eine*n Freiwillige*n, die*der große Lust auf soziokulturelle Arbeit hat und gerne mit anpackt. Ob die Leidenschaft im Bereich Film, Musik, Theater, beim Tischtennis, beim Zeichnen, Reparieren, im Handwerk oder in der kulturellen Arbeit für und mit Kindern liegt, ist dabei nicht wichtig – das alles ist herzlich willkommen! Wichtig ist ein großes Maß an Aufgeschlossenheit und Eigenverantwortung, an Gewissenhaftigkeit für die übertragenen Aufgaben und die Bereitschaft, sich aktiv ins Geschehen einzubringen oder auch mal Fleißarbeiten erledigen zu müssen. Für die Kultur- und Veranstaltungsarbeit muss die Bereitschaft zur Arbeit auch am Abend oder Wochenende vorhanden sein.
Das ist der Bundesfreiwilligendienst Kultur und Bildung:
Der BFD ist was für dich, wenn du
- mindestens 23 Jahre alt bist,
- 6 Monate bis max. 18 Monate Zeit hast,
- und dich mindestens 20,5 Stunden die Wochen engagieren möchtest – wenn du unter 27 Jahre alt bist, engagierst du dich in der Regel in Vollzeit.
Das bekommst du dafür: Taschengeld bis zu 438 Euro monatlich (bei Teilzeit, z.B. 22 Wochenstunden, sind es 275 Euro), du bist sozialversichert, du wirst von STADTKULTUR unterstützt, du bekommst ein kostenloses Fortbildungsprogramm – und jede Menge Erfahrungen. Mehr zum BFD Kultur und Bildung: www.bfd-kultur-bildung-hh.de
STADTKULTUR HAMBURG berät dich zur Auswahl deiner Einrichtung, vermittelt dich weiter und begleitet dich in deinem Engagement. Du nimmst gemeinsam mit anderen Freiwilligen am Fortbildungsprogramm des Dachverbandes teil und wirst bei Fragen und in Orientierungsprozessen unterstützt.
Für deine Bewerbung:
Über unsere Platzbörse kannst du dich jederzeit bewerben. Klicke einfach den Button ONLINE BEWERBEN. Nenne bitte diese konkrete Einsatzstelle und füge auch deinen Lebenslauf an – schreibe gern dazu, wenn du dich auch für andere Plätze bei uns interessierst. Wir freuen uns auf deine Bewerbung!
Wir wertschätzen Vielfalt und wünschen uns Diversität im Bundesfreiwilligendienst. Wir begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, zugeschriebener Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität.