Arabische Kulturtage im Goldbekhaus vom 6. bis 8. November 2020
Das Goldbekhaus lädt in Zusammenarbeit mit Arap Culture zur Wochenendveranstaltung „Arabische Kulturtage“ in der Bühne zum Hof ein.
Ins Archiv der Fachinformationen von STADTKULTUR HAMBURG werden ausgelaufene Stellenangebote, abgelaufenen Wettbewerbe und Förderungen sowie nicht mehr aktuelle Tagungen und Qualifizierungen verschoben.
Das Goldbekhaus lädt in Zusammenarbeit mit Arap Culture zur Wochenendveranstaltung „Arabische Kulturtage“ in der Bühne zum Hof ein.
Spätestens seit der Bauzaun um das gelbe Gebäude auf dem Marktplatz steht, ist unübersehbar, dass sich am Eidelstedter Bürgerhaus etwas tut. Mittlerweile haben die Arbeiten für den Rückbau des Gebäudes begonnen.
Das Kulturzentrum BiM und das Gymnasium Meiendorf haben sich für ein ganz besonderes Projekt zusammengefunden: Gemeinsam realisieren sie einen Leseclub. Die Leseclubs sind eine bundesweite Initiative der Stiftung Lesen und stehen unter dem Motto „Mit Freu(n)den lesen“. Nun sucht das Projekt noch Ehrenamtliche.
Das Netzwerk „hamburg.global – Netzwerk für weltweite Gerechtigkeit“ lädt ein zu Praxisworkshop „Gemeinsame Sache machen – Mitmachende gewinnen!“ am Freitag, 23.Oktober 2020 von 13 bis 20 Uhr in Stadtteilzentrum Barmbek Basch. Es sind noch Plätze frei.
Zwei Monate war das Schreibmobil des Projektes MomentMal! an unterschiedlichen Orten in Hamburg-Nord unterwegs, um Geschichten und Gedanken einzufangen. Am 25. Oktober findet nun die Präsentation der Ergebnisse ab 17 Uhr im Goldbekhaus (drinnen und draußen!) statt: Der Eintritt ist frei.
Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt legt ihr erstes Förderprogramm auf, um gemeinnützige Organisationen, Engagement und Ehrenamt in der Corona-Pandemie zu unterstützen.
Am 30. September 2020 gibt es um 18 und 20 Uhr nun auch für die Hamburger Gitarrentage einen „Restart“. Dann wird GitarreHamburg in den Mozartsälen das Lux Nova Duo und das JugendGitarrenOrchester-Hamburg mit einer Welturaufführung präsentieren. Leider hat nun der Ticketing-Dienstleister Eventim fälschlicherweise das Konzert abgesagt: Es findet aber statt.
Die Lebenssituation vieler junger Menschen hat sich durch die Corona-Krise sehr verändert, besonders sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche haben die notwendigen Maßnahmen des „physical distancing“ als belastend erlebt. Trotz der schrittweisen Rückkehr zu einer „neuen Normalität“ verbringen viele immer noch einen Großteil ihrer Zeit zu Hause, viele Freizeitangebote können weiterhin nicht oder nur eingeschränkt stattfinden.
Mit der Einrichtung des Fonds hat sich die BürgerStiftung Hamburg zum Ziel gesetzt, junge Menschen aus Hamburg von 10 bis 25 Jahren niedrigschwellig darin zu unterstützen, ihre eigenen Projekte und Ideen zum Umwelt- und Klimaschutz umzusetzen.
Wie viele nicht-weiße deutsche Künstler*innen kennst du? Es gibt in Deutschland viele BPOC Künstler*innen – aber leider bleiben sie in unserer Kulturlandschaft meist unsichtbar.
Die Stiftung Mitarbeit vergibt seit vielen Jahren Starthilfezuschüsse an kleinere lokale Organisationen mit geringen eigenen finanziellen und personellen Ressourcen sowie an neue Initiativen und junge Vereine, die in den Bereichen Soziales, Politik, Kultur, Umwelt und Bildung jenseits von Schule tätig sind.
Die Coronakrise macht auch vor Festivalplanungen keinen Halt: Das 14. Comicfestival Hamburg schlüpft 2020 deshalb in ein neues Gewand.
Der Förderpreis Aktive Bürgerschaft 2021 wird in den vier Kategorien „Bürgerstiftungen“, „Genossenschaftsbanken“, „Schulen“ und „Medien“ verliehen. In jeder Kategorie gibt es einen Hauptpreisträger und je vier Anerkennungspreise.
In Zeiten andauernder pandemiebedingter Einschränkungen erhalten Musiker*innen und Bands nun Unterstützung und mehr Planungssicherheit durch den Hamburger Gagenfonds, den die Behörde für Kultur und Medien zusammen mit RockCity Hamburg e.V. aufgelegt hat.
Ab dem 1. Oktober startet die Antragstellung für die Förderung „Programm“ des Bundesverbandes Soziokultur e.V., die im Programmteil „Erhaltung und Stärkung der Kulturinfrastruktur“ des Bundesprogramms NEUSTART KULTUR verortetet ist.