Kulturnachrichten

STADTKULTUR HAMBURG veröffentlicht Neuigkeiten aus Hamburg und von der Bundesebene in den Bereichen „Kultur“ und „Kulturelle Bildung“ für die Hamburger Stadtteilkultur.

Hamburger Club-Netz auf U-und S-Bahnplan

Seit Oktober letzten Jahres existiert im Mittelteil der CLUBPLAN-Monatsbroschüre ein U-und S-Bahn- Netzplan, der anstelle von Haltestellennamen mehr als 81 Musikclubs in Hamburg lokalisiert. Auf vielfache Nachfrage wird dieser Club-Netzplan nun als Poster im A1-Format veröffentlicht. Ein Blick auf das Poster veranschaulicht eindrucksvoll, dass Hamburg – gemessen an seiner Einwohnerzahl – die größte Club-Dichte der …

Hamburger Club-Netz auf U-und S-Bahnplan Weiterlesen »

Kulturbehörde vergibt Projektzuschüsse für Privattheater

Die Kulturbehörde vergibt erneut Projektzuschüsse in Höhe von insgesamt 224.000 Euro für die Spielzeit 2016/2017. Kultursenatorin Prof. Barbara Kisseler: „Mit der fachlichen Unterstützung der Jury ist es auch in diesem Jahr möglich, zehn verschiedene Bühnen der Stadt bei der Realisierung herausragender Inszenierungen zu unterstützen. Die Privattheater bieten, auch dank dieser Unterstützung, sowohl für Hamburger als …

Kulturbehörde vergibt Projektzuschüsse für Privattheater Weiterlesen »

Elbphilharmonie Hamburg eröffnet mit erstklassigem Programm für alle

Hochkarätig, vielfältig und offen für alle – so präsentiert sich das Programm der Elbphilharmonie Hamburg im ersten halben Jahr nach ihrer Eröffnung am 11. und 12. Januar 2017. Generalintendant Christoph Lieben-Seutter hat heute im Beisein des Ersten Bürgermeisters der Freien und Hansestadt Hamburg Olaf Scholz sowie des Intendanten des NDR Lutz Marmor das Programm der …

Elbphilharmonie Hamburg eröffnet mit erstklassigem Programm für alle Weiterlesen »

Deutscher Kulturrat: Integration ist langfristige Aufgabe (und kostet Geld)

Integration braucht engagierte Menschen und stabile Strukturen, dass ist die Überschrift und Quintessenz der aktuellen Stellungnahme des Deutschen Kulturrates zur Integration. Der Deutsche Kulturrat hebt in seiner Stellungnahme darauf ab, dass Integration vor allem auch eine kulturelle Herausforderung ist. Es geht für Geflüchtete unter anderem um das Erlernen der deutschen Sprache, um die Auseinandersetzung mit …

Deutscher Kulturrat: Integration ist langfristige Aufgabe (und kostet Geld) Weiterlesen »

BürgerStiftung Hamburg: 250.000 Euro für Patenprojekt für Geflüchtete

Unter dem Titel „Landungsbrücken für Geflüchtete – Patenschaften in Hamburg stärken“ initiiert die BürgerStiftung Hamburg in Kooperation mit dem Mentor.Ring Hamburg e.V. ein neues Projekt, das zur Förderung von ehrenamtlichem Engagement und zur Integration von Geflüchteten beitragen soll: Engagierte Initiativen, Projekte und Einzelpersonen, die Geflüchteten durch Patenschaften im Alltag regelmäßig zur Seite stehen, werden mit …

BürgerStiftung Hamburg: 250.000 Euro für Patenprojekt für Geflüchtete Weiterlesen »

Carsten Brosda wird neuer Staatsrat für Kultur, Medien und Digitales

Zum 1. März 2016 übernimmt der bisherige Bevollmächtigte des Senats für Medien, Dr. Carsten Brosda, die Aufgaben als Staatsrat der Kulturbehörde. Darüber hinaus verantwortet er als Staatsrat in der Senatskanzlei auch weiterhin die Bereiche Medien und Digitalisierung. In der Kulturbehörde folgt er auf Dr. Horst-Michael Pelikahn, der in den Ruhestand eintritt. Der Jurist Pelikahn ist …

Carsten Brosda wird neuer Staatsrat für Kultur, Medien und Digitales Weiterlesen »

Kulturbehörde fördert 33 Projekte der Freien Tanz- und Theaterszene

Die Kulturbehörde fördert die freie darstellende Kunst in Hamburg mit rund 565.000 Euro für die kommende Spielzeit 2016/17. Vier Jurys wählten insgesamt 33 Projekte aus der Freien Tanz- und Theaterszene sowie im Kinder- und Jugendtheaterbereich zur Förderung aus. Zur Spielzeit 2016/17 sind der Kulturbehörde deutlich mehr Förderanträge als in den Vorjahren zugegangen, besonders in den …

Kulturbehörde fördert 33 Projekte der Freien Tanz- und Theaterszene Weiterlesen »

Fonds Soziokultur vergeben: Flüchtlinge und Aufnahmegesellschaft im Fokus

Auf seiner Vergabesitzung für das erste Halbjahr 2016 hatte das Kuratorium des Fonds Soziokultur erneut die Qual der Wahl. Es galt, aus insgesamt 373 vorliegenden Anträgen, davon rund ein Drittel dem Thema „Flucht und Flüchtlinge“ gewidmet, die besten auszuwählen. Positiv beschieden wurden schließlich 68 Modellvorhaben mit einer Fördersumme von rund 525.000 Euro. Darunter waren wiederum …

Fonds Soziokultur vergeben: Flüchtlinge und Aufnahmegesellschaft im Fokus Weiterlesen »

Kulturbehörde unterstützte den Aufbau von Willkommenskultur-hamburg.de

Die neue Internetplattform Willkommenskultur-hamburg.de ist ab sofort online. Auf der redaktionell betreuten Seite finden Interessierte Wissenswertes zum Thema Kulturarbeit mit Flüchtlingen in Hamburg und Informationen zu Fördermöglichkeiten. Außerdem gibt es allgemeine Informationen zur Situation von Flüchtlingen in der Hansestadt, bundesweite Nachrichten und aktuelle Termine. Die Kulturbehörde unterstützt das von STADTKULTUR HAMBURG e.V. und der LAG …

Kulturbehörde unterstützte den Aufbau von Willkommenskultur-hamburg.de Weiterlesen »

40 Jahre Kulturpolitische Gesellschaft

Am 10. Juni 1976 ist die Kulturpolitische Gesellschaft in Hamburg-Altona gegründet worden. Sie steht also mittlerweile für eine vierzigjährige Verbandstätigkeit, um Kulturpolitik als Gesellschafts-und Demokratiepolitik in Deutschland zu verankern. Dieser 40. Geburtstag soll am am 1. und 2. Juli 2016 in Hamburg gefeiert werden. Ferner wird eine Reihe von Veranstaltungen unter dem Motto „Kulturpolitik ist …

40 Jahre Kulturpolitische Gesellschaft Weiterlesen »

Flüchtlingskrise: Förderung der Kulturarbeit nach dem Bundesvertriebenengesetzes als Vorbild

Morgen wird im Deutschen Bundestag der „Bericht der Bundesregierung über die Maßnahmen zur Förderung der Kulturarbeit gemäß § 96 des Bundesvertriebenengesetzes in den Jahren 2013 und 2014“ debattiert. Der Deutsche Kulturrat, der Spitzenverband der Bundeskulturverbände, nimmt diese Aussprache zum Anlass, noch einmal auf die kulturellen Herausforderungen der aktuellen Fluchtbewegunghinzuweisen und fordert die Bundesregierung auf, ein …

Flüchtlingskrise: Förderung der Kulturarbeit nach dem Bundesvertriebenengesetzes als Vorbild Weiterlesen »

BKJ: Bundesfreiwilligendienst für geflüchtete Menschen

125 zusätzliche Plätze im Bundesfreiwilligendienst will der Trägerverbund Freiwilligendienste Kultur und Bildung der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) in 2016 aufbauen. Das ist eine Herausforderung, der sich die Träger mit großer Motivation stellen, vorrangig um geflüchteten Menschen über den Einsatz als Freiwillige Zugang zu Gesellschaft und Teilhabe zu ermöglichen. Die neuen Freiwilligen sollen in …

BKJ: Bundesfreiwilligendienst für geflüchtete Menschen Weiterlesen »

Deutscher Kulturrat: „Kultur macht stark II“ jetzt auf den Weg bringen

Mit dieser Stellungnahme positioniert sich der Deutsche Kulturrat für eine Fortsetzung des BMBF-Programms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“. Er fordert den Deutschen Bundestag auf, entsprechende Mittel zur Verfügung zu stellen und fordert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) auf, in bewährter Weise mit Verbänden und Initiativen in der Umsetzung des Programms zusammenzuarbeiten. Im …

Deutscher Kulturrat: „Kultur macht stark II“ jetzt auf den Weg bringen Weiterlesen »

Elbkulturfonds 2016: Sechs Kunstprojekte gefördert

Aus Mitteln der Kultur- und Tourismustaxe fördert die Kulturbehörde bereits im vierten Jahr Projekte von freien Künstlerinnen und Künstlern in Hamburg mit 500.000 Euro. Eine unabhängige Jury aus Fachleuten der Kulturszene bewertete die Anträge nach den Förderkriterien Innovation, Vielseitigkeit und überregionale Strahlkraft und hat jetzt sechs Projekte zur Förderung ausgewählt. In der Auswahl der Projekte …

Elbkulturfonds 2016: Sechs Kunstprojekte gefördert Weiterlesen »

Scroll to Top