Seit 2018 ist die „Digitalisierung in der Kulturarbeit“ einer der inhaltlichen Schwerpunktthema von STADTKULTUR HAMBURG. Der Dachverband greift das Thema dafür verstärkt in seinen Fachinfos auf – in den Kulturnachrichten, in den STADTKULTUR-News, in Fachinfos zu Förderungen und Wettbewerben und zu Tagungen und Qualifizierungen. STADTKULTUR organisierte bisher zwei Fachkonferenzen sowie Fortbildungsprogramme und veröffentlichte zwei stadtkultur magazine zum Thema.
Kulturnachrichten zu Digitalisierung

OKTA-Studie: Privatsphäre und Daten im Internet Kulturmanagement Network: Dossier „Digitale Formate“ Kulturmanagement Network: Handlungsfelder der Digital-Strategie-Canvas für Kulturbetriebe 3. Engagementbericht: Junges Engagement im digitalen Zeitalter Covid-19-Ressourcen für Non-Profits: Tools, Webinare und Praxistipps Kulturmanagement Network: Online Geld verdienen „Podcasts für Einsteiger“ – der neue Leitfaden von Kultur Management Network Digital-Report 2020: Deutsche Non-Profit-Organisationen bleiben unter ihren Möglichkeiten Online-Partizipationsplattform gestartet Hamburg.de: Digitale Kulturangebote für zu Hause
STADTKULTUR-News zur Digitalisierung

stadtkultur magazin Nr. 53 „ON/OFF und dazwischen“ ist erschienen Praxistipp: Zusammenarbeit verschiedener Generationen im Homeoffice Praxistipp: Videokonferenz-Systeme sicher nutzen Praxistipp: Wie man Zoom-Schulungen interessanter macht #Ratschlag2020: 21. Ratschlag „ON/OFF und dazwischen“ startet am 9. November 2020 Kultur in Zeiten von Corona: Musikvideosdrehen im Eidelstedter KulturContainer Praxistipp: Barrierefreie Webkonferenzen 21. Ratschlag: Alle Keynotes und Sessions zu „ON/OFF und dazwischen“ Save-the-Date: 21. Hamburger Ratschlag Stadtteilkultur „ON/OFF und dazwischen“ vom 9. bis 13. November 2020 online Praxistipp „Online-Freiwilligenarbeit – Teil 1“
Förderungen und Wettbewerbe zum Thema „Digitalisierung“

Medienpreis LEOPOLD (bis 31.1.2021) Aktion Mensch: „Internet für alle“ (laufend) Stiftung Lesen: Einrichtung eines media.labs für Jugendliche (laufend)
Tagungen und Qualifizierungen zum Thema „Digitalisierung“

Webinar „Google Analytics“ am 26. Januar 2021 Online-Fortbildung „Angewandtes Online-Marketing für Kulturmanager*innen“ vom 1. bis 3. Februar 2021 Online-Workshop „Online unterrichten und beraten“ am 2. und 3. Februar 2021 Online-Workshop „Nähe schaffen trotz Distanz: Online-Meeting-Moderation für Einsteiger*innen“ am 12. Februar 2021
Vergangene Aktivitäten von STADTKULTUR zum Thema Digitalisierung
STADTKULTUR HAMBURG organisierte zum Thema Digitalisierung bisher zwei Fachkonferenzen und ein Fortbildungsprogramm und veröffentlichte zwei stadtkultur magazine.
21. Hamburger Ratschlag Stadtteilkultur „ON/OFF und dazwischen“ im November 2020

Der 21. Hamburger Ratschlag Stadtteilkultur zog vom 9. bis 13 November 2020 eine Zwischenbilanz: Wo steht die Stadtteilkultur in der Digitalität nach dem Lockdown und wo wollen wir hin? Der Ratschlag wird konzipiert und durchgeführt von STADTKULTUR HAMBURG in Kooperation mit dem Landesrat für Stadtteilkultur der Behörde für Kultur und Medien.
Hamburger Ratschlag Stadtteilkultur zur Digitalisierung im November 2018

Der 19. Hamburger Ratschlag Stadtteilkultur „Smart? Nee: plietsch! – Wie die Stadtteilkultur die Digitalisierung klug und kritisch nutzen kann“ nahm am 23. November 2018 im Bürgerhaus Barmbek die Digitalisierung in den Fokus. Dabei wurde sowohl die Frage nach den Folgen der Digitalisierung für Mensch, Gesellschaft und Stadt gestellt als auch neue, digitalisierte Formen von Programmangeboten und Möglichkeiten kultureller Partizipation in den Blick genommen.
Dokumentation der „Digitalisierungs“-Ratschläge im stadtkultur magazin
In der Nr. 53 des stadtkultur magazins wird im Januar 2021 die Dokumentation des 21. Ratschlags „ON/OFF und dazwischen – Digitalität in der Stadtteilkultur in Zeiten von Corona“ erscheinen.

Die Ausgabe Nr. 45 des stadtkultur magazins enthält die Dokumentation des Hamburger Ratschlags Stadtteilkultur „Smart? Nee: plietsch! – Wie die Stadtteilkultur die Digitalisierung klug und kritisch nutzen kann“ und stellt die Ergebnisse des 19. Ratschlags vor. Neben den vier Keynotes werden auch alle Sessions des Ratschlags ausführlich beschrieben.
Fortbildungsprogramm „Digital plietsch“ 2019

Im Fortbildungsprogramm für das erste Halbjahr 2019, das die Digitalisierung in der Öffentlichkeitsarbeit in den Blick nahm, gab es Workshops zu Bildrechten, zum neuen WordPress-Editor Gutenberg und zum Verzeichnis für Verarbeitungstätigkeiten.