Seit 2018 ist die „Digitalisierung in der Kulturarbeit“ einer der inhaltlichen Schwerpunktthema von STADTKULTUR HAMBURG. Der Dachverband greift das Thema dafür verstärkt in seinen Fachinfos auf – in den Kulturnachrichten, in den STADTKULTUR-News, in Fachinfos zu Förderungen und Wettbewerben und zu Tagungen und Qualifizierungen. STADTKULTUR organisierte bisher zwei Fachkonferenzen sowie Fortbildungsprogramme und veröffentlichte zwei stadtkultur magazine zum Thema.
Kulturnachrichten zu Digitalisierung

Studie der Otto Brenner Stiftung: „Unboxing Youtube“ Deutscher Kulturrat: Kulturelle Dimension der Nachhaltigkeit E-Book „Digitalisierung. Vom Buzz Word zur zivilgesellschaftlichen Praxis“ MISDOOM – Internationale Konferenz zum Thema Desinformation in Online-Medien vom 27. Februar bis zum 1. März 2019 in Hamburg Deutscher Kulturrat: Was steht in 2019 an? Neue Studie zur „Generation Internet“ Staatsarchiv Hamburg beginnt im Verbund mit anderen Ländern mit der Archivierung digitaler Aufzeichnungen Programm „Smart? Nee: plietsch!“ steht: Anmeldung für Ratschlag Stadtteilkultur gestartet Kultur Management Network: Arbeitswelt im Wandel – Spannungslagen in Kulturinstitutionen Empfehlungen des Europarats zur Umsetzung von Kinderrechten in der digitalen Welt
STADTKULTUR-News zur Digitalisierung

Praxistipp: Digital Detox für NPOs stadtkultur magazin Nr. 53 „ON/OFF und dazwischen“ ist erschienen Praxistipp: Zusammenarbeit verschiedener Generationen im Homeoffice Praxistipp: Videokonferenz-Systeme sicher nutzen Praxistipp: Wie man Zoom-Schulungen interessanter macht #Ratschlag2020: 21. Ratschlag „ON/OFF und dazwischen“ startet am 9. November 2020 Kultur in Zeiten von Corona: Musikvideosdrehen im Eidelstedter KulturContainer Praxistipp: Barrierefreie Webkonferenzen 21. Ratschlag: Alle Keynotes und Sessions zu „ON/OFF und dazwischen“ Save-the-Date: 21. Hamburger Ratschlag Stadtteilkultur „ON/OFF und dazwischen“ vom 9. bis 13. November 2020 online
Förderungen und Wettbewerbe zum Thema „Digitalisierung“

Förderung „Total Digital! Lesen und erzählen mit digitalen Medien“ (bis 30.4.2021) Goldener Internetpreis 2021 (bis 15.5.2021) Aktion Mensch: „Internet für alle“ (laufend) Förderung „Kultur trifft Digital: Stark durchdigitale Bildung und Kultur“ (laufend) Stiftung Lesen: Einrichtung eines media.labs für Jugendliche (laufend)
Tagungen und Qualifizierungen zum Thema „Digitalisierung“

Online-Seminar „Suchmaschinenoptimierung (SEO) für Eilige“ am 19. April 2021 Webinar „Instagram für Non-Profits“ am 20. April 2021 Online-Workshop „Fit fürs Workinar in der pädagogischen Arbeit: Methoden & Tools“ am 20. April und 28. Mai 2021 Kompakt-Workshop „Business-Kommunikation in Zeiten der Digitalisierung“ am 22. April 2021 Online-Workshop „Zero Waste Solidarisch“ am 24. April 2021
Vergangene Aktivitäten von STADTKULTUR zum Thema Digitalisierung
STADTKULTUR HAMBURG organisierte zum Thema Digitalisierung bisher zwei Fachkonferenzen und ein Fortbildungsprogramm und veröffentlichte zwei stadtkultur magazine.
21. Hamburger Ratschlag Stadtteilkultur „ON/OFF und dazwischen“ im November 2020

Der 21. Hamburger Ratschlag Stadtteilkultur zog vom 9. bis 13 November 2020 eine Zwischenbilanz: Wo steht die Stadtteilkultur in der Digitalität nach dem Lockdown und wo wollen wir hin? Der Ratschlag wird konzipiert und durchgeführt von STADTKULTUR HAMBURG in Kooperation mit dem Landesrat für Stadtteilkultur der Behörde für Kultur und Medien.
Hamburger Ratschlag Stadtteilkultur zur Digitalisierung im November 2018

Der 19. Hamburger Ratschlag Stadtteilkultur „Smart? Nee: plietsch! – Wie die Stadtteilkultur die Digitalisierung klug und kritisch nutzen kann“ nahm am 23. November 2018 im Bürgerhaus Barmbek die Digitalisierung in den Fokus. Dabei wurde sowohl die Frage nach den Folgen der Digitalisierung für Mensch, Gesellschaft und Stadt gestellt als auch neue, digitalisierte Formen von Programmangeboten und Möglichkeiten kultureller Partizipation in den Blick genommen.
Dokumentation der „Digitalisierungs“-Ratschläge im stadtkultur magazin
In der Nr. 53 des stadtkultur magazins wird im Januar 2021 die Dokumentation des 21. Ratschlags „ON/OFF und dazwischen – Digitalität in der Stadtteilkultur in Zeiten von Corona“ erscheinen.

Die Ausgabe Nr. 45 des stadtkultur magazins enthält die Dokumentation des Hamburger Ratschlags Stadtteilkultur „Smart? Nee: plietsch! – Wie die Stadtteilkultur die Digitalisierung klug und kritisch nutzen kann“ und stellt die Ergebnisse des 19. Ratschlags vor. Neben den vier Keynotes werden auch alle Sessions des Ratschlags ausführlich beschrieben.
Fortbildungsprogramm „Digital plietsch“ 2019

Im Fortbildungsprogramm für das erste Halbjahr 2019, das die Digitalisierung in der Öffentlichkeitsarbeit in den Blick nahm, gab es Workshops zu Bildrechten, zum neuen WordPress-Editor Gutenberg und zum Verzeichnis für Verarbeitungstätigkeiten.