Startschuss für „Initiative kulturelle Integration“


Aus Anlass des Gesprächs von Bundeskanzlerin Angela Merkel mit Vertreterinnen und Vertretern von Verbänden und gesellschaftlichen Gruppen, die sich bei der Aufnahme und Integration von Flüchtlingen engagieren, haben Staatsministerin Monika Grütters, Bundesinnenminister Thomas de Maizière, Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles und Staatsministerin Aydan Özoğuz gemeinsam mit dem Deutschen Kulturrat die „Initiative kulturelle Integration“ ins Leben gerufen.

Buchvorstellung und Erfahrungsaustausch „Geflüchtete und Kulturelle Bildung – Erfahrungen, Qualitäten und Strukturen“ am 21. November 2016 in der Zinnschmelze

Mit einer Vielzahl von neuen Programmen und Formaten haben Kulturinstitutionen und Akteure der kulturellen Bildung im vergangenen Jahr versucht, auf die gesellschaftliche Realität von Zuwanderung und Flucht zu reagieren. Die aktuelle Veröffentlichung des Buches „Geflüchtete und Kulturelle Bildung – Formate und Konzepte für ein neues Praxisfeld“ durch die Herausgeberinnen Maren Ziese und Caroline Gritschke möchte …

Buchvorstellung und Erfahrungsaustausch „Geflüchtete und Kulturelle Bildung – Erfahrungen, Qualitäten und Strukturen“ am 21. November 2016 in der Zinnschmelze Weiterlesen »

7. Hamburger Gitarrenfestival vom 3. bis 6. November 2016

Am 3. November 2016 wird um 20 Uhr in der Freien Akademie der Künste (Klosterwall 23) die siebte Auflage des Hamburger Gitarrenfestivals eröffnet. In diesem Jahr ist es Hamburgs virtuosen Nachwuchsgitarristen vorbehalten, die ersten Töne des beliebten Musikfestivals erklingen zu lassen. Zum Auftakt des 7. Hamburger Gitarrenfestivals präsentiert das JugendGitarrenOrchester-Hamburg seine neue CD „Dedicated – JGOH …

7. Hamburger Gitarrenfestival vom 3. bis 6. November 2016 Weiterlesen »

Integrationsfonds: Stadtteilkultur wird bei wertvoller Integrationsarbeit mit 700.000 Euro unterstützt

Mit einem Antrag zum Integrationsfonds wollen die rot-grünen Regierungsfraktionen die Integrationsarbeit der Stadtteilkulturzentren sowie Kinder- und Jugendkulturprojekte fördern. Denn gerade die Kulturarbeit vor Ort in der Nachbarschaft ist für Integration ein zentraler Faktor. Insgesamt werden 700.000 Euro bereitgestellt.

Interkulturelles Festival eigenarten vom 27. Oktober bis 6. November 2016

Die Themen Migration, Grenzen, Unterschiede und Gemeinsamkeiten haben durch jüngste globale Entwicklungen eine verstärkte Bedeutung im gesamtgesellschaftlichen Kontext erhalten. Dabei stellen sich Fragen nach neuen Gesellschaftsformen, Möglichkeiten für Veränderung und Toleranz, die vielen Künstlerinnen und Künstlern Impulse für ihre Arbeiten gegeben haben.

Hamburger Stadtteilkulturpreis 2017 (bis 3.1.2017)

Der Hamburger Stadtteilkulturpreis geht in eine neue Runde: Am 1. November 2016 startete die Ausschreibung für herausragende Projekte der Hamburger Stadtteilkultur. Neun Wochen lang können online Bewerbungen eingereicht werden. Der Gewinner erhält Ende April 2017 im Rahmen eines Festaktes den mit 10.000 Euro dotierten Preis.

Der Bundesfreiwilligendienst als Strategie für den Berufseinstieg

Ein aktueller Artikel des Wila-Arbeitsmarkts stellt den Bundesfreiwilligendienst als Alternative zu Praktika nach dem Hochschulabschluss im Bereich Geistes- und Sozialwissenschaften vor. Der BFD Kultur und Bildung von STADTKULTUR HAMBURG wird im zweiten Teil des Artikels ausführlich beschrieben.

Projekt zur Leseförderung im Lesehaus Dulsberg

Vom Herbst 2016 bis zum Sommer 2017 läuft im Lesehaus Dulsberg das Projekt „Hinein in die Geschichtenwelt“ zur Leseförderung von Kinder in Dulsberg und Umgebung. Das Projekt ermöglicht den Kindern auf sehr unterschiedliche Weise mit altersgemäßen Büchern in Berührung zu kommen.

Scroll to Top