stadtkultur magazin im September: Interkulturelle Öffnung in der Kultur

Interkulturelle Öffnung richtet den Blick aus der Perspektive des Diversity Managements über Migration hinaus auch auf Alter, Geschlecht, sexuelle Orientierung, Religion, soziale Lage und physische Fähigkeiten. Was bedeutet interkulturelle Öffnung in der Kultur und warum ist sie als gesamtgesellschaftliche Aufgabe so wichtig? Wo steht die Kultur und insbesondere die Stadtteilkultur im Bezug auf die interkulturelle Öffnung? …

stadtkultur magazin im September: Interkulturelle Öffnung in der Kultur Weiterlesen »

Haushalt der Bundesvereinigung Soziokultureller Zentren einmalig verdoppelt

Nach Inkrafttreten des Bundeshaushalts 2014 wird die Zuwendung des Bundes, die seit dem Jahr 2006 von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien an die Bundesvereinigung Soziokultureller Zentren ausgereicht wird, einmalig verdoppelt! Die bundesvereinigung Soziokultureller Zentren freut sich darüber außerordentlich und spricht ihren besonderen Dank bei den jeweiligen Arbeitsgruppen „Kultur und Medien“ der beiden …

Haushalt der Bundesvereinigung Soziokultureller Zentren einmalig verdoppelt Weiterlesen »

Fonds Soziokultur vergibt 410.000 Euro an 51 Kulturprojekte

Der Fonds Soziokultur fördert im zweiten Halbjahr 2014 insgesamt 51 Kulturprojekte mit rund 410.000 Euro. Für die praktische Erprobung und Umsetzung ihrer Ideen erhalten diese jeweils Beträge  bis zu 25.000 Euro.. Dem Kuratorium des Fonds lagen auf seiner Sitzung am 30. Juni und 1. Juli 2014 insgesamt 332 Anträge zur Prüfung vor. Kunst ist schön, …

Fonds Soziokultur vergibt 410.000 Euro an 51 Kulturprojekte Weiterlesen »

Kultur fair fördern – Keine Klassenbildung im Kulturbereich zulassen

Die Kulturpolitische Gesellschaft ist besorgt über die zunehmende Ungleichbehandlung von Förderempfängern im Kulturbereich und die Entstehung prekärer Lebenslagen bei den kulturellen Akteuren. Vor allem freie Träger und insbesondere projektbezogen geförderte Einrichtungen und Vorhaben seien davon betroffen, weil die vor allem tarifbedingten Kostensteigerungen in der Regel nicht kompensiert würden. Dadurch entstehe ein Zwei-Klassen-System in der Kultur, …

Kultur fair fördern – Keine Klassenbildung im Kulturbereich zulassen Weiterlesen »

RockCity Hamburg e.V. wird Partner im internationalen Netzwerk Excite

RockCity ebnet den Weg für Hamburgs Musiker jetzt auch auf ausländischen Bühnen. Der Verein  wird Partner des internationalen Netzwerks Excite und schafft erstmals neben einer spannenden Vernetzung mit der internationalen Musikszene, auch Auftrittsmöglichkeiten auf Festivalbühnen und Medienkooperationen für Hamburgs Musiker im Ausland. Neben RockCity, als Vertreter für die  Hamburger Musiker und Musikschaffenden der populären Musik, …

RockCity Hamburg e.V. wird Partner im internationalen Netzwerk Excite Weiterlesen »

Sonderausgabe des stadtkultur magazins: Der Hamburger Stadtteilkulturpreis 2014

Das stadtkultur magazin widmet sich in einer Sonderausgabe dem Hamburger Stadtteilkulturpreis 2014 und stellt die Preisträger und die herausragenden Projekte der Hamburger Stadtteilkultur ausführlich vor. Das Elbinselmusikfestival 48h Wilhelmsburg wurde bei der Preisverleihung am 27. Mai mit dem Hauptpreis ausgezeichnet. Der Ideenpreis Stadtteilkultur 2014 wurde an das Projekt Die NachbarschaftsheldInnen – die HeldInnenagentur verliehen. Als …

Sonderausgabe des stadtkultur magazins: Der Hamburger Stadtteilkulturpreis 2014 Weiterlesen »

Ausgezeichnete Kultur vor Ort: Verleihung des Hamburger Stadtteilkulturpreises

Der Hamburger Stadtteilkulturpreis 2014 wurde im Rahmen einer feierlichen Zeremonie in der Freien Akademie der Künste an das Bürgerhaus Wilhelmsburg für das Projekt 48h Wilhelmsburg verliehen. Der Stadtteilkulturpreis ist mit 10.000 Euro dotiert. Der Ideenpreis Stadtteilkultur wurde erstmals vergeben. Er ist mit einem Preisgeld von 3.000 Euro ausgestattet und ging an K3 – Zentrum für …

Ausgezeichnete Kultur vor Ort: Verleihung des Hamburger Stadtteilkulturpreises Weiterlesen »

Verleihung Hamburger Stadtteilkulturpreis und Ideenpreis Stadtteilkultur am 27. Mai 2014

Die Kulturbehörde Hamburg, die Hamburgische Kulturstiftung, die Gabriele Fink Stiftung, die Alfred Toepfer Stiftung F. V. S., die Patriotische Gesellschaft von 1765 und STADTKULTUR HAMBURG laden ein zur Verleihung des HAMBURGER STADTTEILKULTURPREIS 2014 an 48h Wilhelmsburg, ein Projekt der Stiftung Bürgerhaus Wilhelmsburg und des IDEENPREIS STADTTEILKULTUR 2014 an K3 – Zentrum für Choreographie für die …

Verleihung Hamburger Stadtteilkulturpreis und Ideenpreis Stadtteilkultur am 27. Mai 2014 Weiterlesen »

stadtkultur magazin Nr. 27: KulturDialoge: Wir wählen Kultur!

Die Hamburger Stadtteilkultur lädt ein zur Wahldebatte: In den sieben Hamburger Bezirken wird es vom 1. April bis zu den Bezirkswahlen am 25. Mai sieben Diskussionsveranstaltungen geben. Mit Vertretern der Parteien und Fachleuten aus Kultur und Verwaltung werden die Diskussionen fundiert und breit geführt: Welchen Wert hat die Stadtteilkultur heute und in Zukunft? Welche Konzepte …

stadtkultur magazin Nr. 27: KulturDialoge: Wir wählen Kultur! Weiterlesen »

Großer Ansturm auf den Stadtteilkulturpreis

Freitagnacht endete die Bewerbungsphase für die beiden Auszeichnungen des  Stadtteilkulturpreises: Für den mit 10.000 Euro dotierten Hamburger Stadtteilkulturpreis, der für bereits realisierte Projekte vergeben wird, sind in den vergangenen eineinhalb Monaten über 50 Bewerbungen von freien Trägern und Einzelpersonen eingesendet worden. Für den Ideenpreis Stadtteilkultur haben sich noch einmal halb soviel beworben. Der Ideenpreis wird …

Großer Ansturm auf den Stadtteilkulturpreis Weiterlesen »

„Freiwilligendienste und soziales Lernen“ – Bundespräsident würdigt freiwilliges Engagement

Bundespräsident Joachim Gauck und Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig würdigen das Engagement der 100.000 Freiwilligen im FSJ, FÖJ und BFD, die aktuell in Deutschland ihren Freiwilligendienst leisten. Anlässlich eines Thementages „Freiwilligendienste und soziales Lernen“ am 18. Februar 2014 im Bildungszentrum Bad Oeynhausen, den der Bundespräsident eröffnete, hob Manuela Schwesig nicht nur die besonderen Qualitäten eines Freiwilligendienstes für …

„Freiwilligendienste und soziales Lernen“ – Bundespräsident würdigt freiwilliges Engagement Weiterlesen »

TTIP: Die Linke kämpft energisch gegen das Freihandelsabkommen

Die Linke fordert in einem Beschluss des vor wenigen Tagen stattgefundenen Hamburger Parteitags die sofortige Beendigung des Freihandelsabkommens zwischen den USA und der EU (TTIP). Die Partei fordert weiterhin die Öffentlichmachung aller bisherigen Ergebnisse. Diese wurden weitgehend in Geheimverhandlungen zwischen der EU-Kommission und den USA festgelegt. Sie lehnt ein Klagerecht international agierender Konzerne gegen demokratische …

TTIP: Die Linke kämpft energisch gegen das Freihandelsabkommen Weiterlesen »

Büroempfang bei STADTKULTUR

Am Freitag, den 24. Januar, fand der jährliche Büroempfang von STADTKULTUR in der Bürogemeinschaft der Stresemannstraße 29 statt, zu dem zahlreiche Mitglieder, Partner und Interessierte erschienen sind. Die Gäste konnten sich u.a. über die Projekte und Services von STADTKULTUR informieren. Bei Getränk und Schnittchen wurden alte Gesichter begrüßt und neue kennengelernt.

Der BFD „Kultur und Bildung“ in Hamburg nimmt Fahrt auf

Seit dem Frühjahr 2012 bietet STADTKULTUR HAMBURG e.V. den BFD „Kultur und Bildung“ in Hamburg an. Nach einer Phase der konzeptionellen Ausgestaltung begannen im März 2012 die ersten zwei Freiwilligen ihren Dienst in den Bücherhallen Hamburg. Seither stieg die Zahl der Freiwilligen kontinuierlich an: 2013 waren es 20 Freiwillige und im Januar 2014 unterstützen nun …

Der BFD „Kultur und Bildung“ in Hamburg nimmt Fahrt auf Weiterlesen »

Scroll to Top