Auftaktveranstaltung „Dialogforum Kultur“ mit Fokus: Kultureinrichtungen am 14. Juni 2016 in der Zinnschmelze

Am Dienstag, 14. Juni 2016 findet von 9.30 Uhr bis 13 Uhr die Auftaktveranstaltung des „Dialogforums Kultur“ des Forums Flüchtlingshilfe in der Zinnschmelze (Maurienstraße 19, S- und U-Bahn Barmbek) statt mit Fokus auf Kultureinrichtungen. Der Workshop wird angeboten für Kultureinrichtungen, -projekte und -akteure, die Angebote für/mit Geflüchteten machen und dabei mit Ehrenamtlichen zusammenarbeiten. Ziel ist …

Auftaktveranstaltung „Dialogforum Kultur“ mit Fokus: Kultureinrichtungen am 14. Juni 2016 in der Zinnschmelze Weiterlesen »

BFD Welcome: Erste Geflüchtete engagieren sich in Hamburgs Kultur und Bildung

Der Bundesfreiwilligendienst Welcome Hamburg unterstützt die Integration der nach Deutschland geflüchteten Menschen, indem er Geflüchteten die Aufnahme eines Freiwilligendienstes in Kultur- und Bildungseinrichtungen der Hansestadt ermöglicht. Anfang April sind die ersten Freiwilligen gestartet. Das aktuelle stadtkultur magazin stellt drei Geflüchtete vor, die als Erste die Chance ergriffen haben, über den BFD Welcome erste Einblicke in …

BFD Welcome: Erste Geflüchtete engagieren sich in Hamburgs Kultur und Bildung Weiterlesen »

Fonds „FREIRÄUME!“ fördert 32 Kulturprojekte mit Geflüchteten in Höhe von 280.000 Euro

Ein Bündnis aus Hamburger Stiftungen, Unternehmen und Bürgern stellt 280.000 Euro für  künstlerische und kulturpädagogische Projekte zur Verfügung, die zur Integration und Partizipation von Geflüchteten beitragen. Aus rund 80 Anträgen wählte die Hamburgische Kulturstiftung, die den Fonds FREIRÄUME! gemeinsam mit der Körber-Stiftung und der Alfred Toepfer Stiftung F.V.S. Anfang des Jahres initiiert hat, 32 Projekte …

Fonds „FREIRÄUME!“ fördert 32 Kulturprojekte mit Geflüchteten in Höhe von 280.000 Euro Weiterlesen »

stadtkultur magazin Nr. 35: Der Hamburger Stadtteilkulturpreis 2016 – Herausragende Projekte und Programme

Mit dem Hamburger Stadtteilkulturpreis werden Projekte und Programme gewürdigt, deren Konzeption, Umsetzung und Resonanz besondere Qualität zeigen und die besonders geeignet sind, als anregendes Beispiel auf Initiativgruppen auch in anderen Stadtteilen zu wirken. Das aktuelle stadtkultur magazin stellt den Gewinner und die herrausragenden nominierten Projekte und Programme des Hamburger Stadtteilkulturpreises 2016 ausführlich vor. Der Hamburger …

stadtkultur magazin Nr. 35: Der Hamburger Stadtteilkulturpreis 2016 – Herausragende Projekte und Programme Weiterlesen »

Kulturloge Hamburg heißt jetzt KulturLeben Hamburg

Aus markenrechtlichen Gründen legt die Kulturloge Hamburg ihren Namen ab und heißt ab 1. Juni 2016 KulturLeben Hamburg. Die neue Homepage www.kulturleben-hamburg.de geht auch zum 1. Juni 2016 an den Start. Seit 2011 vermittelt die Kulturloge Hamburg kostenlos freie Kulturplätze an Menschen mit geringem Einkommen. Im Februar 2016 hat nun der Bundesverband Deutsche Kulturloge e.V., …

Kulturloge Hamburg heißt jetzt KulturLeben Hamburg Weiterlesen »

Hamburger Stadtteilkulturpreis 2016: Interkulturelles Musikprojekt ausgezeichnet

Der 13. Hamburger Stadtteilkulturpreis wurde am 24. Mai in einer festlichen Veranstaltung vor rund 300 Gästen in der HafenCity Universität an das Projekt Welcome Music Session der Zinnschmelze verliehen. Der größte Preis der Hamburger Stadtteilkultur ist mit 10.000 Euro dotiert. Im Mittelpunkt des stimmungsvollen Festakts stand das Gewinnerprojekt. Unter den Gästen im Holcim Auditorium der …

Hamburger Stadtteilkulturpreis 2016: Interkulturelles Musikprojekt ausgezeichnet Weiterlesen »

Fazit zur Tagung der Bundesvereinigung Soziokultureller Zentren „Mehr als willkommen! – Kulturarbeit mit, für und von Geflüchtete(n)“

„Ich bin so dankbar für alle eure Bemühungen und euer Engagement! Es ist sicher keine einfache Aufgabe, aber gebt nicht auf. Please don’t give up!“ Mit diesen Worten würdigte Nermin Baravi, die aus Syrien geflüchtet ist und sich seit dem Frühjahr 2016 im Hamburger Bundesfreiwilligendienst „BFD Welcome“ engagiert, das aus ihrer Sicht nicht selbstverständliche Engagement …

Fazit zur Tagung der Bundesvereinigung Soziokultureller Zentren „Mehr als willkommen! – Kulturarbeit mit, für und von Geflüchtete(n)“ Weiterlesen »

Fonds Soziokultur vergibt „Innovationspreis Soziokultur“ 2016

Gleich drei Kultureinrichtungen erhalten in diesem Jahr den mit insgesamt 18.000 Euro dotierten „Innovationspreis Soziokultur“ wegen ihrer beispielhaften „Kulturarbeit jenseits der Metropolen“. Für diese Auszeichnung, die vom Fonds Soziokultur zum siebten Mal vergeben wurde, waren insgesamt 12 Projekte nominiert worden. Die Jury erklärte auf ihrer Sitzung am 13. Mai 2016 zwei Initiativen aus Mecklenburg-Vorpommern und …

Fonds Soziokultur vergibt „Innovationspreis Soziokultur“ 2016 Weiterlesen »

Neue Theaterproduktion der GWA St. Pauli: „RONJA + JULIAN – Die Reise ins Übermorgenland“ ab 1. Juli 2016

Am 1. Juli 2016 hat der neue Theaterrundgang im öffentlichen Raum Premiere: Das Stück „RONJA + JULIAN – Die Reise ins Übermorgenland“ der GWA St. Pauli thematisiert die Liebe im und zum Stadtteil und ist inspiriert von bekannter Kinderliteratur, Shakespeare, Superhelden und persifliert rechtspopulistische Vereinfacher. In einem Abenteuer zwischen Trash, Poesie und Dokumentation über Flucht …

Neue Theaterproduktion der GWA St. Pauli: „RONJA + JULIAN – Die Reise ins Übermorgenland“ ab 1. Juli 2016 Weiterlesen »

Vereinsrecht: Blockwahl im Sonderfall auch ohne Satzungserlaubnis

Eine Blockwahl – bei der eine Gruppe von Kandidaten gemeinsam gewählt wird – ist in der Regel nur zulässig, wenn die Satzung das ausdrücklich erlaubt. Im Sonderfall kann aber etwas anderes gelten. Wahlen müssen im Verein nach den BGB-Vorgaben als Einzelwahl durchgeführt werden. Nur wenn die Satzung das ausdrücklich regelt, ist ein Wahlverfahren zulässig, bei …

Vereinsrecht: Blockwahl im Sonderfall auch ohne Satzungserlaubnis Weiterlesen »

Jahresbericht 2015/16 zur Mitgliederversammlung erschienen

STADTKULTUR HAMBURG hatte am 26. April zur jährlichen Mitgliederversammlung des Dachverbandes in die Stresemannstraße 29 geladen. Die erste Vorsitzende Dörte Inselmann führte durch die Tagesordnung und Corinne Eichner, Geschäftsführerin von STADTKULTUR, blickte mit den zahlreich erschienen Mitgliedern im Tätigkeitsbericht auf die Arbeitsschwerpunkte des vergangenen Jahres zurück. Der Report über die dachverbandliche Arbeit der vergangenen Monate …

Jahresbericht 2015/16 zur Mitgliederversammlung erschienen Weiterlesen »

Neue Ausgabe von „Politik & Kultur“

Die Ausgabe 03/2016 (Mai/Juni) von Politik & Kultur, der Zeitung des Deutschen Kulturrates, ist ab dem 1. Mai in Bahnhofsbuchhandlungen, an großen Kiosken und auf Flughäfen erhältlich. Vorab steht die Zeitschrift schon im Internet zur Verfügung.

BFD Welcome im Deutschlandfunk

Der Deutschlandfunk führte zum neuen Bundesfreiwilligendienst für Geflüchtete „BFD Welcome“, den STADTKULTUR HAMBURG seit Anfang April anbietet, Interviews mit Corinne Eichner, Geschäftsführung von STADTKULTUR HAMBURG, Tanja Heuer, der Koordination des BFD Welcome, und der Bundesfreiwilligen Safaa Qashmar, die sich seit April in der Erich-Kästner Grund- und Stadtteilschule engagiert. Seit Dezember letzten Jahres können auch Flüchtlinge …

BFD Welcome im Deutschlandfunk Weiterlesen »

Scroll to Top