BürgerStiftung Hamburg

#StandWithUkrainians: Ein starkes Bündnis für Hilfe

Das stadtkultur magazin: #StandWithUkrainians stellt neben Solidaritäts- und Hilfsaktivitäten der Hamburger Stadtteilkultur auch Förderungen für diese Aktivitäten vor: Zur Stärkung des Engagements hat die BürgerStiftung das Bündnis Ukrainehilfe Hamburg initiiert. Hier werden Helfende miteinander vernetzt, privater Wohnraum vermittelt und unbürokratisch Fördermittel für Hilfsangebote vergeben.

Tage der Offenen Tür im Haus des Engagements am 15. und 16. Juni 2022

Das AKTIVOLI-Landesnetzwerk Hamburg e.V. und die BürgerStiftung Hamburg laden Interessierte ein, am 15. und 16. Juni das neue Haus des Engagements kennenzulernen. Das Haus ist zentraler Baustein der Hamburger Engagementstrategie und hat in den letzten Wochen im Auftrag der Sozialbehörde seinen Betrieb im betahaus (Eifflerstraße 43) auf der Sternschanze aufgenommen.

Engagement Dock: Mehr Beratung und Hilfe für Vereine und Initiativen des freiwilligen Engagements

Das Engagement Dock, eine neue Beratungsstelle für Initiativen und Vereine, unterstützt seit dem 1. Februar 2022 Vereine und Initiativen des freiwilligen Engagements. Hauptaufgabe ist die Beratung von kleinen und mittleren Organisationen zu Fördermöglichkeiten durch Landes-, Bundes- und EU-Mittel sowie durch Stiftungen und die Unterstützung in der Zusammenarbeit von Haupt- und Ehrenamt.

Förder-Fonds für außerschulische Projekte in der Corona-Krise

Viele Kinder und Jugendliche sind durch die notwendigen Maßnahmen des „physical distancing“ in der Corona-Krise stark belastet. Vor diesem Hintergrund haben sieben Hamburger Stiftungen einen Fonds aufgelegt, der im Zuge der fortschreitenden Lockerungen der Kontaktbeschränkungen einen Beitrag dazu leisten soll, insbesondere sozial benachteiligten jungen Menschen in Hamburg Raum für das Miteinander im Kreise Gleichaltriger und …

Förder-Fonds für außerschulische Projekte in der Corona-Krise Weiterlesen »

Erster Hamburger Kulturgipfel ein voller Erfolg

Erfolgreich initiierte Programme und Projekte zwischen Schulen und Kulturbetrieben, Stiftungen sowie Künstler*innen standen auf dem Kulturgipfel ebenso im Vordergrund wie die Frage nach neuen Ideen und Kooperationsmöglichkeiten. Hierzu gab es Vorträge, Präsentationen und Mitmachaktionen für Lehrkräfte, Schüler, Kulturschaffende, Behördenvertreter und Interessierte.

Nach oben scrollen