Know-how

Praxis-Tipp: Software und Freiwilligenmanagement

Das Wissen über neue Technologien ist im Non-Profit-Sektor deutlich gewachsen – doch viele Organisationen passen sich diesen Möglichkeiten nur langsam an. Mit einer Software zum Freiwilligenmanagement können Sie Ihre Freiwilligen leichter anwerben, registrieren und verwalten.

bpb: How-to: Vielfalt in Texten erzählen

Worte haben Gewicht. Umso bedeutsamer ist ein bewusster und diskriminierungssensibler Sprachgebrauch. Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) hat drei exemplarische Angebote zusammengestellt, die Empfehlungen geben, wie dies gelingen kann.

Praxistipp: Mehr Sicherheit im Internet – Teil 3

Im dritten und letzten Teil des Leitfadens „Mehr Sicherheit im Internet“ vom Haus des Stiftens erfahren Sie, wo besondere Vorsicht geboten ist und was Sie beachten sollten, wenn Sie Cloud Services nutzen. Außerdem gibt es Tipps zur Aufbewahrung von Offline-Sicherungen.

Praxistipp: Mehr Sicherheit im Internet – Teil 1

Spam-Mails, Social Engineering, Phishing – das sind nur einige der Betrugsmethoden, die im Internet angewendet werden. Wie Sie als Verein oder andere gemeinnützige Organisation das Internet sicher nutzen können, hat das Haus des Stiftens in einem 3-teiligen Leitfaden zusammengestellt.

Praxistipp: Fundraising auf Facebook

Spenden für eine gemeinnützige Organisation über Facebook sammeln – das ist seit September 2017 auch in Europa möglich. Erstmals vorgestellt wurde der „Donate“-Button für Facebook-Seiten im Dezember 2013.

Praxistipp: Gute Powerpoint-Präsentationen

Wer hat das noch nicht erlebt? Eine schlechte PowerPoint-Präsentation. Zu viele und dazu noch vollgestopfte Folien, um nur zwei Beispiele zu nennen. Das durchzustehen kann schrecklich sein – sowohl fürs Publikum als auch für die Präsentierenden. Damit Ihre nächste Präsentation besser wird, hat das Haus des Stiftens 10 Tipps zusammenstellen lassen.

Know-how: Podscasts für NGOs

Podcasts sind eine besondere Möglichkeit, Ihre Community zu aktivieren. Es handelt sich um Audiodateien, die online zum Streamen oder Herunterladen veröffentlicht werden. Wenn Sie Podcasts abonnieren, werden neue Episoden automatisch auf Ihre Geräte heruntergeladen. Podcasts zu erstellen ist arbeitsintensiver als Bloggen. Sie können mit Podcasts allerdings eine andere Zielgruppe erreichen – diejenigen, die Ihren Blog …

Know-how: Podscasts für NGOs Weiterlesen »

Know-how: CRM Blog Serie (Teil 4)

Die vergangenen Artikel der CRM Blog Serie haben sich mit den Befürchtungen auseinandergesetzt, die Unternehmen bei der Einführung neuer Technologien haben – insbesondere bei CRMs und den Investitionen dafür.

Know-how: CRM Blog Serie (Teil 3)

Warum es teuer ist, kein CRM zu haben. Ob als umfassendes Programm oder spezifisch genutzt – in jeder Hinsicht unterstützt Customer Relationship Management Ihre Organisation.

Know-how: CRM Blog Serie (Teil 2)

Einer der häufigsten Einwände gegen die Einführung eines CRM (Customer Relationship Management) ist die Größe der Organisation. Die Annahme, ein CRM wäre nur für größere Unternehmen geeignet, ist ein Missverständnis.

Know-how: CRM Blog Serie (Teil 1)

Customer Relationship Management für Non-Profits – Haben Sie eine CRM-Software? Je komplexer die Non-Profit Landschaft wird, desto wertvoller werden gute Beziehungen zu Spenderinnen und Spendern. Die Einführung einer Customer Relationship Management (CRM)- Software kann Ihnen dabei helfen.

Scroll to Top