
Die Stadtteilkultur verbindet Kulturen, schafft Teilhabe statt Ausgrenzung, erfüllt demokratische Werte mit Leben und fördert konstruktive Diskurse. Sie eröffnet Wege zu einer inklusiven Gesellschaft der Vielfalt, die jede*r mit eigenen Stärken, Interessen und Welt-Sichten mitgestalten kann. Transkulturelle und interkulturelle Arbeit sind jahrelange erfolgreiche Praxis in den Einrichtungen der Stadtteilkultur. Die Hamburger Stadtteilkultur fördert durch ihre tagtägliche Arbeit den gesellschaftlichen Zusammenhalt in unserer Stadt.
STADTKULTUR HAMBURG stellt auf dieser Seite Fachinformationen zum Thema „Gesellschaftlicher Zusammenhalt“ zusammen, die Sie auch alle als Sofort-Info abonnieren können.

Von 2016 bis 2018 hat STADTKULTUR HAMBURG die Informationsplattform www.willkommenskultur-hamburg.de betrieben, die Anfang 2019 in dieses Angebot integriert wurde. Die Angebote der Hamburger Kultur für, mit und von Geflüchteten von 2015 bis 2018 können Sie als PDF einsehen.
Fachinfos zum Thema „Gesellschaftlicher Zusammenhalt durch Kultur“
Positionierung der BKJ: „Freiwilligendienste stärken Zusammenhalt und Demokratie“ Webinar „Demokratische Integration in Deutschland“ am 26. Januar 2023 Internationaler Jugendwettbewerb „jugend creativ“ (bis 16.2.2023) BKJ appelliert: „Kinderrechte sichern: Kulturelle Bildung darf nicht der Energiekrise zum Opfer fallen“ Bundesweite Aktionstage „Netzpolitik & Demokratie“ im November 2022 Handreichung: Demokratieförderung „Demokratie leben!“ Kinder- und Jugendwettbewerb „Demokratisch Handeln“ (bis 15.12.2022) „Solidarisch aus der Krise“: Bündnis ruft zur Großdemonstration auf #Ratschlag2022: „Führung in Krisen“ am 22. November (online) Fortbildung „#dubisthier Bootcamp digitale Zivilcourage“ am 6. Dezember 2022 bei STADTKULTUR HAMBURG
Über Fachinfos zu „Gesellschaftlicher Zusammenhalt“ auf dem Laufenden bleiben – mit den Sofort-Infos
Wenn Sie über Fachinfos zum Thema „Gesellschaftlicher Zusammenhalt“ immer sofort informiert werden möchten, abonnieren Sie einfach unser Sofort-Info zum Thema. Wir halten Sie per E-Mail auf dem Laufenden. Alternativ können Sie auch die täglichen oder wöchentlichen Fachinfo-Updates abonnieren, um sich über alle Fachinfos von STADTKULTUR informieren zu lassen.