
Die Stadtteilkultur verbindet Kulturen, schafft Teilhabe statt Ausgrenzung, erfüllt demokratische Werte mit Leben und fördert konstruktive Diskurse. Sie eröffnet Wege zu einer inklusiven Gesellschaft der Vielfalt, die jede*r mit eigenen Stärken, Interessen und Welt-Sichten mitgestalten kann. Transkulturelle und interkulturelle Arbeit sind jahrelange erfolgreiche Praxis in den Einrichtungen der Stadtteilkultur. Die Hamburger Stadtteilkultur fördert durch ihre tagtägliche Arbeit den gesellschaftlichen Zusammenhalt in unserer Stadt.
STADTKULTUR HAMBURG stellt auf dieser Seite Fachinformationen zum Thema „Gesellschaftlicher Zusammenhalt“ zusammen: hamburg- und bundesweite Kulturnachrichten, STADTKULTUR News vom Dachverband und seinen Mitgliedern, Förderungen und Wettbewerbe sowie Tagungen und Qualifizierungen, die Sie auch alle als Sofort-Info abonnieren können.

Von 2016 bis 2018 hat STADTKULTUR HAMBURG zu diesem Zweck die Informationsplattform www.willkommenskultur-hamburg.de betrieben, die Anfang 2019 in dieses Angebot integriert wurde.
Kulturnachrichten zum Thema „Gesellschaftlicher Zusammenhalt“

Dokumentation zum „4. Netzwerktreffen Kultur und Inklusion“ erschienen UTOPOLIS: Ressortübergreifende Zusammenarbeit in Quartieren des Städtebauförderprogramms „Soziale Stadt“ wird gestärkt Ideenvorstellung „Ein demokratisches Gemeinwesen braucht seine Kinder – Kinderstadt Hamburg“ am 13. September 2019 in der Patriotischen Gesellschaft Neun Mal INTRO: Start für Projekte geflüchteter Künstler*innen mit Kultureinrichtungen „Migrantpolitan: Solicasino“ auf dem Internationalen Sommerfestival auf Kampnagel vom 7. bis 11. August 2019 Kulturpolitische Gesellschaft: Heimaten verstehen und gemeinsam gestalten! Kulturpolitik als aufklärende Heimatpolitik Gleichwertige Lebensverhältnisse: Kultur leistet entscheidenden Beitrag IF midsummer Fest[ival] am 23. Juni 2019 in Planten un Blomen BKJ: Europa vor der Schicksalswahl? Potenziale Kultureller Bildung in einer polarisierenden Gesellschaft Tag der Nachbarn am 24. Mai 2019
STADTKULTUR News von den Mitgliedern zum Thema „Gesellschaftlicher Zusammenhalt durch Kultur“

Konzert mit geflüchteten Musiker*innen aus der Ukraine in der Zinnschmelze am 14. April 2022 Ausstellungseröffnung und Gespräch „Selbstorganisierter migrantischer Widerstand in Hamburg“ am 24. März 2022 im Bürgerhaus Wilhelmsburg Eimsbüttel zeigt Haltung: Internationale Wochen gegen Rassismus vom 14. bis 27. März 2022 „Internationale Wochen gegen Rassismus“ im Kulturzentrum BiM Die „Stille Post“ startet erneut: Das ella Kulturhaus sucht Brieffreund*innen für interkulturelle Kontakte Neues, inklusives Theaterensemble sucht Personen zum Mitmachen Neue Termine des Frauen-Sprachcafés im ella Kulturhaus Ein Ort für Kultur, Zusammenhalt und Resilienz: der Eichtalpark Spendenprojekt für „Aufschlag HausDrei nach Rimini“ Was eigentlich wichtig ist: Wie Eidelstedt in Verbindung bleibt
STADTKULTUR News vom Dachverband zum Thema „Gesellschaftlicher Zusammenhalt durch Kultur“

stadtkultur magazin Nr. 56: Was ist eigentlich wichtig? STADTKULTUR HAMBURG, HÖB, LAG und W3 setzen sich gemeinsam für mehr Diversität ein Zum Nachschauen: Die Lesung DER VIELEN auf ONE HAMBURG „Unantastbar“-Projektreihe der Zinnschmelze mit Hamburger Stadtteilkulturpreis 2020 ausgezeichnet Onlineverleihung des Hamburger Stadtteilkulturpreises am 21. April 2020 STADTKULTUR HAMBURG: Notwendige Hilfeleistungen für Stadtteilkultur während der Corona-Pandemie Nur online: Zeitschrift SOZIOkultur 1-2020 zu „Demokratie“ Lesetipp Coronavirus: Die optimistische „Corona-Rückwärts-Prognose“ von Matthias Horx 20. Ratschlag: Die Keynotes und Sessions bei „Wo sind unsere Grenzen der Toleranz?“ am 8. November 2019 – Anmeldung gestartet Ratschlag: Programm „Wo sind unsere Grenzen der Toleranz?“ steht
Förderungen und Wettbewerbe zum Thema „Gesellschaftlicher Zusammenhalt“

Bundesprogramm „Gesellschaftlicher Zusammenhalt“: Fördermittel für Multiplikator*innen-Schulungen (bis 30.6.2022) Bundesprogramm „Gesellschaftlicher Zusammenhalt“ (bis 30.6.2022) Förderfonds Demokratie der Stiftung Bildung (laufend)
Tagungen und Qualifizierungen zum Thema „Gesellschaftlicher Zusammenhalt“

Über Fachinfos zu „Gesellschaftlicher Zusammenhalt“ auf dem Laufenden bleiben – mit den Sofort-Infos
Wenn Sie über Fachinfos zum Thema „Gesellschaftlicher Zusammenhalt“ immer sofort informiert werden möchten, abonnieren Sie einfach unser Sofort-Info zum Thema. Wir halten Sie per E-Mail auf dem Laufenden. Alternativ können Sie auch die täglichen oder wöchentlichen Fachinfo-Updates abonnieren, um sich über alle Fachinfos von STADTKULTUR informieren zu lassen.
„Gesellschaftlicher Zusammenhalt durch Kultur“ statt nur „Willkommen-Heißen“

Anfang 2016 lancierte STADTKULTUR HAMBURG die Webseite www.willkommenskultur-hamburg.de, um über die Angebote, Entwicklungen und Neuigkeiten im Bereich „Kulturarbeit für, mit und mit Geflüchteten in Hamburg“ zu informieren. Die Webseite war eine unmittelbare Reaktion auf die gesellschaftliche Ausnahmesituation, die durch die Ankunft vieler tausender Geflüchteter in Deutschland entstanden war. Mittlerweile ist diese Ausnahmesituation Geschichte. Mittlerweile geht es nicht mehr um ein erstes Willkommen-Heißen Geflüchteter, sondern um ein Zusammenleben auf Dauer.
Daher hat sich STADTKULTUR HAMBURG entschieden, willkommskultur-hamburg.de zum Jahreswechsel 2018/2019 in die Homepage des Dachverbandes zu integrieren und die Angebote und Fachinformationen zum Thema auf DIESER SEITE zu präsentieren. STADTKULTUR HAMBURG möchte auf diese Weise allen integrativen Angeboten, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt befördern, besondere Aufmerksamkeit zukommen lassen und zeigen, dass die Stadtteilkultur das Engagement für eine Offene Gesellschaft als zentralen Bestandteil ihrer Arbeit begreift.
Die Angebote der Hamburger Kultur für, mit und von Geflüchteten von 2015 bis 2018 können Sie als PDF einsehen.