
Hamburger Ratschlag Stadtteilkultur
Der Hamburger Ratschlag Stadtteilkultur widmet sich aktuellen kulturellen und gesellschaftspolitischen Themen. Die Tagung präsentiert die Vielfalt und Praxis der Hamburger Stadtteil- und Soziokultur.
Impressionen Ratschlag 2024

Save-the-Date: Hamburger Ratschlag Stadtteilkultur zu „Lokale Kultur und Demokratie“ am 13. November 2025
Der Hamburger Ratschlag Stadtteilkultur 2025 widmet sich einem Thema, das aktueller nicht sein könnte: Stadtteilkultur und Demokratie. Inmitten gesellschaftlicher Spannungen, Transformationsprozessen und globaler Herausforderungen wird deutlich: Demokratie ist kein Zustand, sondern ein lebendiger Prozess – und die Soziokultur spielt dabei eine zentrale Rolle.

Wie können wir in der Stadtteilkultur Demokratie gestalten, stärken und erlebbar machen? Wie bringen wir Menschen miteinander ins Gespräch – im Quartier, in der Stadt, über Grenzen hinweg? Der diesjährige Ratschlag sucht nach Formaten, die Teilhabe ermöglichen, und nach konkreter Umsetzung im Lokalen – mit dem Blick auf das Große und Ganze.
Dabei stehen drei Pole im Fokus: Stadtteilkultur, Demokratie und Zukunft. Wie wirken sie zusammen? Was braucht es, damit soziokulturelle Arbeit demokratische Räume öffnet, gestaltet und verteidigt? Und wie kann sie dabei Nachhaltigkeit, Digitalisierung und andere zentrale Transformationsfelder mitdenken? Dies sind die Fragen, denen sich der 26. Hamburger Ratschlag Stadtteilkultur am 13. November 2025 in der LOLA in Bergedorf stellen möchte.

Der Ratschlag greift den Geist der letztjährigen Tagung auf, in der gemeinsames Zukunftsdenken die Grundlage für die Vorbereitung der Zukunftsinitiative Stadtteilkultur schuf. Die diesjährige Tagung will diesen Impuls stärken, verschiedene Dimensionen der Zukunftsinitiative einbinden und zeigen, wie Soziokultur konkrete Beiträge für eine lebendige Demokratie leisten kann: voneinander lernen, sich vernetzen, sich unterstützen – auch im Austausch zwischen Ost und West. Die Frage, warum Kunst und Kultur grundlegend für Demokratie sind, wird dabei ebenso diskutiert wie neue Formate für demokratische Verständigung.
Wissen, wie es weitergeht?
Wenn du über den Ratschlag auf dem Laufenden gehalten werden möchtest, abonniere einfach die Sofort-Info zum Ratschlag unter „Anmeldung“.
Die Dokumentationen der letzten Ratschläge im stadtkultur magazin

Die Dokumentation des Ratschlags 2024 ist im stadtkultur magazin Nr. 68 erschienen. Das Heft gibt es auch als PDF.
Die Dokumentation des Ratschlags „NachhaltigkeitsKultur°“ ist im stadtkultur magazin Nr. 65 erschienen und gibt es auch als PDF.
Die Dokumentationen zu den vorherigen Ratschlägen sind im stadtkultur magazin Nr. 61, stadtkultur magazin Nr. 57, stadtkultur magazin Nr. 53, stadtkultur magazin Nr. 49 und stadtkultur magazin Nr. 45 veröffentlicht worden. Weitere Dokumentationen sind nicht mehr online abrufbar.
Mehr zu den vergangenen Ratschlägen findest du im Archiv.
Der Hamburger Ratschlag Stadtteilkultur
Der Hamburger Ratschlag Stadtteilkultur widmet sich aktuellen kulturellen und gesellschaftspolitischen Themen und präsentiert die Vielfalt und Praxis der Hamburger Stadtteil- und Soziokultur. Persönliche Kontakte zu Fachleuten aus Theorie und Praxis liefern Denkanstöße und Hintergrundinformationen für die praktische und kulturpolitische Arbeit.

Seit 2018 ist STADTKULTUR HAMBURG – der Dachverband für lokale Kultur und kulturelle Bildung – für die Durchführung des Ratschlags Stadtteilkultur verantwortlich und entwickelt die bundesweit ausgerichtete Konferenz weiter. Die Inhalte des Ratschlages werden gemeinsam mit dem Landesrat für Stadtteilkultur der Behörde für Kultur und Medien erarbeitet. Der Ratschlag wurde vom Landesrat im Jahr 2000 ins Leben gerufen und findet seitdem alljährlich an verschiedenen Orten der Kultur und Bildung in Hamburg statt.
Der Hamburger Ratschlag Stadtteilkultur wird gefördert von der Behörde für Kultur und Medien der Freien und Hansestadt Hamburg.