
Programm des Ratschlags 2025
Der 26. Hamburger Ratschlag Stadtteilkultur „WERTE. WIRKUNG. WANDEL – Aktiv für eine Kultur der Demokratie“ findet am 13. November 2025 im LOLA Kulturzentrum (Lohbrügger Landstraße 8) in Hamburg-Bergedorf statt. Nach einem Grußwort und einer Keynote können die Teilnehmenden zwei von vier Workshops besuchen. Zwischendurch bleibt viel Zeit für Austausch und Kennenlernen. Vorab am 6. November bieten wir noch ein Info-Webinar zu einem der Workshops an.
6. NOVEMBER 2025
Online via Zoom
12.00 Uhr VORAB-WEBINAR Vorstellung der Arbeit des Soziokulturellen Zentrums RABRYKA in Görlitz
Das soziokulturelle Zentrum RABRYKA aus Görlitz stellt am 6. November von 12 bis 13 Uhr seine Arbeit in einem Extra-Zoom-Termin vor, damit sich der Workshop „Soziokultur und Demokratie in Ost und West“ ganz auf den Umgang mit den rechtextremen Anfeindungen konzentrieren kann.
Das Zentrum für Jugend- und Soziokultur RABRYKA in Görlitz ist ein Experimentier-, Diskurs- und Begegnungsort, in dessen Mittelpunkt die Aktivierung und Befähigung von Menschen steht, die sich für ein vielfältiges und weltoffenes Miteinander engagieren wollen. Das Zentrum setzt sich insbesondere dafür ein, in demokratischen Prozessen wenig repräsentierten Menschen Gehör zu verschaffen und deren Perspektiven sichtbar zu machen, sowie Barrieren zur gesellschaftlichen Teilhabe abzubauen. Damit verfolgt es die Vision eines gleichberechtigten und gemeinschaftlichen Zusammenlebens in der Stadt Görlitz.
Dieser Termin empfiehlt sich für alle Teilnehmenden, die den Workshop „Soziokultur und Demokratie in Ost und West“ auf dem Ratschlag mitmachen möchten, ist aber keine Zugangsvoraussetzung. Ebenso können Interessierte, die nicht am Ratschlag-Workshop teilnehmen möchten, den Termin wahrnehmen. Die Anmeldung für diesen Termin erfolgt über die Anmeldung zum Ratschlag.
13. NOVEMBER 2025 im LOLA KULTURZENTRUM
Im LOLA Kulturzentrum · Lohbrügger Landstraße 8 (Workshops auch im KIKU Kinderkulturhaus um die Ecke)
12.00 Uhr Ankommen und MOHLTIED
Mittagsimbiss mit Gesprächen, veganen und vegetrarischen Speisen, warmen und kalten Getränken zum Ankommen
13.00 Uhr MOIN – Einführung & Begrüßung
Corinne Eichner, Geschäftsführerin von STADTKULTUR HAMBURG, begrüßt die Teilnehmenden und führt in das Thema ein. Auch eine der beiden Geschäftsführerin des LOLA Kulturzentrums, Petra Niemeyer, heißt die Teilnehmenden im Bergedorfer Stadtteilkulturzentrum willkommen.
13.15 Uhr GRUSSWORTE von Senator Dr. Carsten Brosda
Der Senator für Kultur und Medien Dr. Carsten Brosda überbringt seine Grußworte für die bevorstehende Veranstaltung.
13.30 Uhr KEYNOTE: Selbstwirksamkeit und Demokratie von Claudine Nierth von Mehr Demokratie e.V.

Mit Claudine Nierth, Bundesvorstandssprecherin von Mehr Demokratie e.V., hält eine der profiliertesten Stimmen für direkte Demokratie und Bürgerbeteiligung in Deutschland die Keynote auf dem diesjährigen Ratschlag. Seit vielen Jahren engagiert sich Claudine Nierth für innovative Beteiligungsformate wie z.B. geloste Bürgerräte. Sie hat mehrere erfolgreiche Volksbegehren sowie die ersten Bürgerräte auf Bundesebene mitinitiiert. Für ihr herausragendes Engagement wurde sie 2018 von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Als Politaktivistin, Künstlerin und Autorin verbindet sie gesellschaftliche Gestaltungskraft mit kreativen Impulsen für eine lebendige demokratische Kultur. Ihre Bücher „Die Demokratie braucht uns!“ (2021) und „Die zerrissene Gesellschaft“ (2023) setzen wichtige Akzente in der aktuellen Debatte über Partizipation und gesellschaftlichen Zusammenhalt.
14.15 Uhr VORSTELLUNG der Workshops
Corinne Eichner und Sylvia Linneberg, Referentin für den Bereich Demokratie und gesellschaftlicher Zusammenhalt bei STADTKULTUR, stellen gemeinsam die vier Workshops und ihre Referent*innen vor. Die Workshops werden in der zweiten Runde wiederholt, so dass jede*r Teilnehmer*in an zwei unterschiedlichen Workshops teilnehmen kann. Die Workshops finden in der LOLA und im KIKU Kinderkulturhaus um die Ecke statt.
14.30 Uhr Pause mit KLÖN-SNACK
Zeit für Austausch bei Kaffee, Tee und Kuchen
15.15 Uhr WORKSHOP 1: Methoden der Demokratie-Stärkung

Seit mehr als 30 Jahren setzt sich der Verein Mehr Demokratie e.V. für mehr direkte Demokratie, ein faires Wahlrecht, Transparenz und wirksame Bürgerbeteiligung ein. In seinem Arbeitsbereich Demokratische Kultur entwickelt, pilotiert und erprobt Mehr Demokratie e.V. neue Ansätze, die Vertrauen stärken und eine konstruktive Diskussions- und Debattenkultur fördern sollen. In diesem Workshop wird einer dieser Ansätze ausführlich vorgestellt: Das Format „Sprechen und Zuhören“. Das Trainingskonzept „Demokratie-Fitness“ und das Format die „Demokratischen Systemaufstellungen“ werden außerdem kurz erläutert. Die Teilnehmenden überlegen danach gemeinsam, wie diese Formate in der Stadtteilkultur angewendet werden können.
Referentin: Claudine Nierth von Mehr Demokratie e.V.
15.15 Uhr WORKSHOP 2: Soziokultur und Demokratie in Ost und West


Das Erstarken rechtsextremer Kräfte ist in Ostsachsen bereits seit Mitte der 2010er Jahre wieder prägend für die Arbeit zivilgesellschaftlicher Akteur*innen in dieser Region. Soziokulturelle Arbeit wird oft als Feindbild ausgemacht, weil sie sich für die Werte einer offenen Gesellschaft engagiert. Wie geht ein soziokulturelles Zentrum damit um, immer wieder von Rechtsaußen angegriffen zu werden, zunehmend auch auf juristischer Ebene? Wie können Mitarbeitende in einem gesellschaftlichen Umfeld agieren, das soziokulturelle Arbeit zunehmend als „links“ ideologisiert? Wie können gesellschaftliche Debatten gestaltet werden, wenn große Teile der Gesellschaft immer empfänglicher werden für völkische Ideologien und rechte Esoterik?
Sophie Arnold und Christian Thomas haben darauf keine abschließenden Antworten, aber in ihrer eigenen Arbeit im soziokulturellen Zentrum RABRYKA in Görlitz einiges erlebt. Anhand von konkret vorgefallenen Szenarien entwickeln sie gemeinsam mit den Workshop-Teilnehmenden praktische Strategien. Dabei soll es auch um die Frage gehen, wie wir in Zukunft resilient werden können. Welche Weichen können und sollten wir jetzt in Hamburg stellen, um uns gegen die erstarkenden rechtspopulistischen Kräfte gut aufzustellen?
Referent*innen: Sophie Arnold und Christian Thomas vom soziokulturellen Zentrum RABRYKA in Görlitz
Hinweis: Am 6. November stellt das RABRYKA um 12 Uhr seine Arbeit in einem Extra-Zoom-Termin vor, damit sich der Workshop auf den Umgang mit den rechtsextremen Anfeindungen konzentrieren kann.
15.15 Uhr WORKSHOP 3: Künstliche Intelligenz und Demokratie

Künstliche Intelligenz bewegt – zwischen Euphorie und Alarmismus bleibt oft wenig Platz für eine differenzierte Debatte. Doch wenn wir über KI sprechen, geht es nicht nur um Technik, sondern auch um die nicht-technologischen Voraussetzungen der Demokratie. Im interaktiven Workshop mit Dr. Nikolai Horn, Digitalethiker und Senior Policy Advisor beim Think Tank iRights.Lab, stehen genau diese Fragen im Mittelpunkt: Welche Rolle spielt KI heute in demokratischen Gesellschaften – und welche sollte sie künftig spielen? Wie prägt der Einsatz von KI unsere demokratische Kultur – von Partizipation und Meinungsbildung bis hin zu Rechtsstaatlichkeit und Grundrechten? Wo liegen Chancen für eine Stärkung demokratischer Prozesse – und wo lauern Gefahren wie Manipulation, Desinformation oder Überwachung?
Der Workshop verbindet technologische Entwicklungen mit politischen, ethischen und philosophischen Perspektiven. Im Zentrum steht die gemeinsame Reflexion: Wie können wir eine Kultur der Demokratie fördern, die den Einsatz von KI kritisch begleitet, aber auch konstruktiv gestaltet?
Die Veranstaltung findet in der Reihe KI@KULTUR statt.
Referent: Dr. Nikolai Horn von iRights.Lab
15.15 Uhr WORKSHOP 4: Stadtteilkultur – Demokratische Lernorte für Nachhaltigkeit


STADTKULTUR HAMBURG wird im kommenden Jahr Kooperationspartner des Hamburger Masterplan Bildung für nachhaltige Entwicklung 2030 (Masterplan BNE) sein. Dieser zielt auf eine strukturelle Verankerung des BNE Bildungskonzepts in allen Bildungsbereichen der Stadt bis 2030. Es geht um tragfähige Strukturen, kompetentes Personal und ganzheitliche Ansätze für inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung und die Förderung von lebenslangem Lernen für alle (4. Ziel der Sustainable Development Goals). In Zeiten, in denen sich ökologische, soziale und politische Krisen überlappen und ein demokratischer Grundkonsens durch rechte Kräfte zunehmend torpediert wird, geht es darum, zivilgesellschaftliche Kräfte und Ressourcen zu bündeln und neue Allianzen zu schmieden.
Dieser Workshop bildet den Auftakt für die Kooperation zwischen Einrichtungen der Stadtteilkultur und dem Masterplan BNE: Wo bestehen bereits Gemeinsamkeiten und wo können Synergien entstehen? Welche Wirkung könnten neue Allianzen entfalten? Und wie kommen wir zu alltagstauglichen Umsetzungsideen, mit denen die Bildungsangebote in den Stadtteilen entwickelt und gestärkt werden können?
Die Ergebnisse des Workshops dienen als Grundlage für die Ausgestaltung der „neuen Allianzen“ zwischen STADTKULTUR HAMBURG und dem Hamburger Masterplan BNE 2030, für die im Jahr 2026 Fördermittel zur Verfügung stehen.
Referenten: Michael Liebert von der Hamburger Klimaschutz Stiftung und Leiter der Koordinierungsstelle Hamburger Masterplan BNE 2030, David Hummel, Agile Coach und Fachpromotor für Globales Lernen bei Alternation e.V.
16.30 Uhr Pause mit KLÖN-SNACK
Hier ist Zeit, sich ein Getränk zu holen, sich kurz auszutauschen und zum Ort des nächsten Workshops zu gehen.
17.00 Uhr WORKSHOPS Runde 2
Um allen Teilnehmenden die Chance zu geben, zwei Lieblingsthemen zu bearbeiten, gehen alle vier Workshops in eine zweite Runde.
18.15 Uhr Abschlussrunde und Büfett im Anschluss
In der Abschlussrunde fassen wir den Tag und die Ergebnisse der Workshops kurz zusammen. Im Anschluss lassen wir die Tagung mit veganen und vegetarischen Häppchen und Getränken ausklingen. Wenn man es bisher noch nicht geschafft hat, ist hier jetzt endlich Zeit für ein Pläuschchen und Austausch unter Kolleg*innen.
19.30 Uhr Ende der Tagung
Die Tagung endet gegen 19.30 Uhr.
Interessant? Anmelden!
Und: Programm interessant? Dann melde dich jetzt gleich an.