Fachinfos machen Sommerpause bis 25. August 2024
Die Redaktion der Fachinfos und unserer Social-Media-Kanäle macht vom 29. Juli bis zum 25. August 2024 Sommerpause.
Ins Archiv der Fachinformationen von STADTKULTUR HAMBURG werden ausgelaufene Stellenangebote, abgelaufenen Wettbewerbe und Förderungen sowie nicht mehr aktuelle Tagungen und Qualifizierungen verschoben.
Die Redaktion der Fachinfos und unserer Social-Media-Kanäle macht vom 29. Juli bis zum 25. August 2024 Sommerpause.
In einer Zeit, in der sich immer mehr Unternehmen für die Inklusion von Menschen mit Behinderungen einsetzen, möchten der Hamburger Inklusionspreis diejenigen ehren, die sich besonders engagieren.
Der Nachbarschaftsflohmarkt vorm HausDrei findet das nächste Mal am 14. Juli 2024 statt. In gemütlicher Atmosphäre kann von 10 bis 16 Uhr gestöbert, gefeilscht und bei Kaffee und Kuchen im Café „Sein.“ geklönt werden.
„Palais Schomburg“ ist ein Blick auf den KulturEnergieBunker Altona in der nahen Zukunft und auf die Möglichkeiten der Nachbarschaft, den Bunker zu nutzen – ein Monat in der Zukunft, komprimiert auf einen Tag im Jetzt.
Die MINOTAUROS KOMPANIE feiert am 6. Juli 2024 von 15 bis 22 Uhr in der WIESE eG ihr 25-jähriges Jubiläum. Seit seinem Bestehen ist das Theaterensemble eine feste Größe in der inklusiven Theaterlandschaft der Stadt Hamburg und auch über ihre Grenzen hinaus.
Von Juli 2024 bis Juni 2027 bietet Un-Label e.V. jährlich drei bis vier Kulturorganisationen eine umfassende Qualifizierung zur Umsetzung ihres inklusiven Öffnungsprozesses.
Die Wüstenrot Stiftung fördert Projekte aus Bereichen wie etwa Kunst, Denkmalpflege sowie Pflege und Erhaltung von Kulturwerten. Anträge hierfür können viermal jährlich gestellt werden.
Ein Sommertag voller Musik im Park von KinderKinder: Das Musikfest „laut und luise“ in Planten un Blomen lädt alle Kinder auch 2024 ein, Klanginstallationen zu bespielen und jeder Menge Musik zu lauschen.
Am Samstag, den 8. Juni, rufen das KIKU Kinderkulturhaus und das Kulturzentrum LOLA alle Wahlberechtigten mit einer Aktion auf dem Lohbrügger Markt auf, sich im Rahmen der Bezirks- und Europawahlen für Demokratie und Vielfalt einzusetzen.
Um möglichst viele Menschen in Osdorf zu animieren, zur Europawahl zu gehen, besprühen Kindergruppen des KL!CK Kindermuseums diese Woche den Osdorfer Born mit Hinweisen und Pfeilen, die den Weg zum Wahlbüro zeigen.
Hamburgs Kultur ist vielfältig – das will der „MoinKultur!“ Motivwettbewerb im Stadtraum noch sichtbarer machen. Kulturakteur*innen können sich bis zum 30. Juni für das 2. Quartal bewerben. Der Motivwettbewerb „MoinKultur!“ richtet das Licht auf die stärksten Motivdesigns aller Teilnehmenden und belohnt die kreativsten Köpfe aus Kunst und Kultur mit einer hohen Sichtbarkeit im medialen Stadtraum.
Am 7. Juni findet ab 19 Uhr die Nacht der Chöre im KulturA statt. Chöre aus Allermöhe, Bergedorf und Umgebung geben alles und bieten den Besuchern ein abwechslungsreiches Programm von a Capella, Folklore und Pop bis hin zu klassischen Chorvariationen und Gospelliedern.
Der 12. Kulturpolitische Bundeskongress möchte Räume öffnen für die Auseinandersetzung über den Beitrag von Kultur, Kulturpolitik sowie kultureller und politischer Bildung zum Umgang mit Polarisierung und über aktuelle sowie neu zu gestaltende Narrative und Zukunftsentwürfe.
Heute werden beim Hamburger Stadtteilkulturpreis 2024 ab 17 Uhr in der Halle 424 der große Preis der Jury und der neue Publikumspreis verliehen. Alle Plätze sind vergeben. Wer trotzdem virtuell mit dabei sein möchte, kann die Verleihung über unsere Instagram- und Facebook-Präsenzen verfolgen.
Für den gemeinsamen Austausch laden Green Events Hamburg und RockCity Hamburg zu einem Fachgespräch mit Akteur*innen der Musikbranche ein. In Keynotes und Gesprächen werden brandneue Studienergebnisse und Praxisbeispiele vorgestellt, Künstler*innen berichten vom nachhaltigen Touring.
Das Grundgesetz wird 75 Jahre alt. Seit 1949 bildet es das Fundament unserer Demokratie. Das soll Ende Mai in Berlin gefeiert werden.
Der Elbkulturfonds der Behörde für Kultur und Medien fördert auch 2024 wieder Projekte von hoher inhaltlicher und künstlerischer Qualität in Konzeption und Umsetzung und soll große und mutige Projekte ermöglichen. Die Projekte sollten ein Volumen von mindestens 50.000 Euro haben.
Der „International Touring Fonds“ von RockCity unterstützt Hamburger Musiker*innen bei Auftritten im Ausland und dazu anfallenden Kosten, ob Fahrt- und Übernachtungskosten oder Visum.
Der Förderpreis der Pill Mayer Stiftung würdigt herausragende, beispielhafte und nachhaltig wirkende interkulturelle Kulturprojekte für Kinder und oder Jugendliche, die mit künstlerischen Ausdrucksformen den interkulturellen Dialog fördern. Das Preisgeld beträgt 1000 Euro.
Den Schwerpunkt des fünften Future Talks bildet das Thema Gesundheit, genauer gesagt die Frage: „Digitalität und (planetare) Gesundheit“.