STADTKULTUR HAMBURG vertritt die Interessen der Einrichtungen und Akteur*innen der Hamburger Stadtteilkultur. Der Dachverband schafft Öffentlichkeit für die Angebote und Qualitäten der Stadtteilkultur, sorgt für Austausch und Qualifikation, gibt Impulse und stärkt die Arbeit vor Ort. STADTKULTUR HAMBURG gestaltet Rahmenbedingungen für die Arbeit der Stadtteilkultur mit seinen Mitgliedern und Partner*innen in Politik und Verwaltung und unterstützt so den sozialen Zusammenhalt in Hamburg. mehr
Fachplattform
Nachhaltigkeit und Klimaschutz für die Kultur
Auf der Fachplattform „Nachhaltigkeit und Klimaschutz für die Hamburger Kultur“ veröffentlicht STADTKULTUR Fachinfos zu beiden Themen:
Fachplattform
Digitalisierung und Digitales in der Kulturarbeit
Auf der Fachplattform „Digitalisierung und Digitales in der Hamburger Kulturarbeit“ veröffentlicht STADTKULTUR Fachinfos zu beiden Themen – hier wird vor allen auf Qualifizierungen hingewiesen:

Hamburger Stadtteilkulturpreis
„KLIMASTRÖME“ und „BOOTsWagen & Osterbrooklyn“ wurden ausgezeichnet
Am 13. Mai 2025 wurde zum 22. Mal der HAMBURGER STADTTEILKULTURPREIS verliehen: Das Projekt „KLIMASTRÖME – Das Fest der Zukunftswünsche“ vom studioplayces und KinderKinder e.V. wurde mit dem größten Preis der Stadtteilkultur ausgezeichnet. Der Publikumspreis der Stadtteilkultur ging an „BOOTsWagen & Osterbrooklyn“ vom BOOT e.V. Hamburg.
Fachinfos für Kultur-Profis
KULTURNACHRICHTEN
- Neuer Begegnungsradar von „More in Common“ zeigt gesellschaftliches Miteinander
- Bundesverband Soziokultur veröffentlicht Ökologische Standards für die Soziokultur
- Kulturpolitisches Kolloquium fordert zur Friedensarbeit in der Kulturpolitik auf
- Erste Bergedorfer Demokratiewerkstatt am 11. Juli 2025 im KulturA
STADTKULTUR-NEWS
- Premiere für die Kultur-WG: Kindertheater „Super-Kräfte-Chaos“ von Theater Mär ab 10. Juli 2025 im Goldbekhaus
- WELCOME MUSIC CONCERT mit ELBA am 10. Juli 2025 in der Zinnschmelze
- DISCO MOMS: Feiern unter Freundinnen im Brakula am 11. Juli 2025
- Aktionstag im Tansania-Park*: Alte Geschichte(n), neue Zugänge am 6. Juli 2025
FÖRDERUNGEN UND WETTBEWERBE
- „JEP – jung, engagiert, phantasiebegabt“: Förderung von kulturellen Bildungsprojekten für Jugendliche (bis 1.9.2025)
- Förderprogramm „RHIZOM/RAZOM: Stärkung überregionaler Kulturpartnerschaften“ zwischen Ukraine und Deutschland (bis 31.7.2025)
- Frappant Atelierstipendium für Absolvent*innen der HFBK und HAW (bis 31.7.2025)
- Hamburger Labelförderung (bis 15.8.2025)
TAGUNGEN UND QUALIFIZIERUNGEN
- Workshop „4D Future Mapping Workshop“ auf dem Schleswig-Holstein Musik Festival am 8. August 2025
- Tutorial „Datenschutz mit System“ der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt
- Online-Veranstaltung „Neue Wege in der Antidiskriminierung – Die Strategie der Stadt Hamburg im Dialog“ am 8. Juli 2025
- Webinar „Projektarbeit mit starken Tools aus Europa“ am 29. Juli 2025

Freiwilliges Engagement
Der BFD Kultur und Bildung
STADTKULTUR HAMBURG bietet engagierten Menschen ab 23 Jahren im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes Kultur und Bildung ein individuelles Tätigkeitsfeld in Kulturbetrieben und Bildungseinrichtungen. Gemeinwohlorientierte Einrichtungen erhalten durch engagierte und kompetente Freiwillige Unterstützung und Impulse für die tägliche Praxis.
Freie BFD-Plätze in Hamburg

FAIR PAY STADTTEILKULTUR
Faire Bezahlung für die Hamburger Stadtteilkultur
Für eine faire Bezahlung in der Stadtteilkultur – in den Stadtteilkulturzentren, Bürgerhäusern und Geschichtswerkstätten – fordern wir einen Ausgleich für die Tariferhöhungen, einen Inflationsausgleich und die Umsetzung und Finanzierung der Neueingruppierung der Stellen in der Stadtteilkultur.