STADTKULTUR HAMBURG startet Zukunftsinitiative

STADTKULTUR HAMBURG startet 2025 in eine Mission, die die Basis für eine zukunftsfähigere Hamburger Stadtteilkultur legt. In den kommenden zwei Jahren liegt der Fokus des Dachverbandes auf den drei zentralen Transformationsbereichen Demokratie und gesellschaftlicher Zusammenhalt, Nachhaltigkeit und Digitalisierung – drei mächtige Treibstoffquellen, die unseren kulturellen Orbit erweitern und auf eine neue Umlaufbahn bringen sollen.

Zukunftsinitiative Stadtteilkultur von STADTKULTUR HAMBURG

Neues Personal an Bord von STADTKULTUR

Der Dachverband STADTKULTUR HAMBURG rüstet sich für den zukünftigen Kurs, indem die Schwerpunkte Demokratie und gesellschaftlicher Zusammenhalt, Nachhaltigkeit und Digitalisierung um Expert*innen erweitert werden. Die neuen Crew-Mitglieder übernehmen dabei eine Schlüsselrolle: Sie stehen den Mitgliedern von STADTKULTUR HAMBURG zukünftig in den Bereichen Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Demokratiestärkung und gesellschaftlicher Zusammenhalt sowohl vor Ort als auch digital mit ihrer Expertise zur Seite. Die Beratung und gemeinsame Entwicklung neuer Strategien wird als der entscheidende Impulsgeber gesehen, um die anstehenden Transformationen souverän zu bewältigen.

Formate für die Demokratie: Neue Wege des gesellschaftlichen Dialogs

Sylvia Linneberg für Demokratie an Bord der Zukunftsinitiative
Sylvia Linneberg

Seit Anfang 2025 bringt Sylvia Linneberg neben ihrer Tätigkeit als Fachreferentin auch den Bereich Demokratie und gesellschaftlicher Zusammenhalt im Dachverband voran. Unter ihrer Leitung wurde das Projekt „Formate für die Demokratie“ initiiert. Zielsetzung ist die Entwicklung innovativer, nachhaltiger und skalierbarer Formate zur Demokratieförderung, die bis Ende 2026 in enger Kooperation mit den Mitgliedseinrichtungen entwickelt und umgesetzt werden sollen. Im Fokus stehen stadtweite Impulse, die den demokratischen Diskurs in den Stadtteilen aktivieren und auch Zielgruppen integrieren, die bislang nur schwer oder gar nicht von den Angeboten der Hamburger Stadtteilkultur erreicht wurden.

Nachhaltigkeit als strategischer Kern: Impulse für die Hamburger Stadtteilkultur

Fiona Schuller für Nachhaltigkeit an Bord der Zukunftsinitiative
Fiona Schuller

Seit Juni 2025 bereichert Fiona Schuller als Expertin für Nachhaltigkeit das Team von STADTKULTUR HAMBURG. Ihre Aufgabe im Rahmen der Zukunftsinitiative umfasst die Entwicklung strategischer Konzepte für mehr Nachhaltigkeit in der Hamburger Stadtteilkultur sowie die Vernetzung auf hamburg- und bundesweiter Ebene. Unterstützt durch die Förderung der Kulturbehörde Hamburg entsteht so eine fundierte Grundlage, um den Mitgliedseinrichtungen umfangreiche Beratungsangebote, Fortbildungsprogramme und Austauschmöglichkeiten im Bereich Nachhaltigkeit anzubieten. Dabei nutzt STADTKULTUR bestehende Erfahrungswerte, beispielsweise die ökologischen Standards, die Anfang Juli vom Bundesverband Soziokultur gelauncht wurden.

Digitalisierung konkret: Webinarreihe „KI@KULTUR“ gestartet

Im Transformationsbereich Digitalisierung hat STADTKULTUR Hamburg die praxisorientierte Fortbildungsreihe „KI@KULTUR“ ins Leben gerufen. Ziel ist es, das Potenzial Künstlicher Intelligenz (KI) gezielt für die Stadtteilkultur nutzbar zu machen. Die Webinarreihe vermittelt praxisnahe Kenntnisse zur Unterstützung konkreter Arbeitsprozesse wie Textproduktion, Ablaufplanung und Ideenentwicklung. Teilnehmende erhalten unmittelbaren Mehrwert und können das erworbene Wissen direkt in ihrer täglichen Praxis umsetzen, um eigene Arbeitsabläufe mithilfe von KI effizienter und innovativer zu gestalten.

Auch intern: Upgrades und Ausbau

Verena Reygers für Kommunikation an Bord der Zukunftsinitiative
Verena Reygers

Der Dachverband setzt auf eine zukunftsweisende Kommunikation und Produktüberarbeitung. Zusätzliche personelle Ressourcen stellen den Aufbau der Kommunikation der drei thematischen Zukunftsthemen und eine Modernisierung von Kommunikationstools und Kanälen sicher. Hierfür wurde Verena Reygers für die Kommunikation ins Boot geholt. Sie übernimmt die Kommunikation vom stellvertretenden Geschäftsführer Heiko Gerken, der sich verstärkt um die Zukunft im Dachverband kümmert. Geplante Maßnahmen beinhalten hier u.a. die Überarbeitung der Außendarstellung, die Einführung und den Aufbau neuer Anwendungen, die Wartung der digitalen Angebote und den verstärkten Einsatz von KI.

Neues Qualifizierungsprogramm

Ein entscheidender Faktor für den Schub in die erfolgreiche Zukunft der Stadtteilkultur ist auch die weitere Professionalisierung der Akteur*innen. Deshalb entwickelt STADTKULTUR HAMBURG ein neues Qualifizierungsprogramm für seine Mitglieder, das passgenaue Fortbildungen und eine Erweiterung der Austauschformate vorsieht, um sicher in neue Universen zu navigieren.

Zukunft für die Stadtteilkultur – gefördert durch die Kulturbehörde

Die Zukunftsinitiative von STADTKULTUR HAMBURG wird ermöglicht durch eine Stärkung der Förderung für den Dachverband und zusätzliche Mittel aus dem Kulturhaushalt 2025/26. Mit dieser großzügigen Förderung hebt der Dachverband seine kulturelle Mission auf eine neue Stufe und betritt eine neue Ära der Innovation und Zusammenarbeit.

Nach oben scrollen