
STADTKULTUR HAMBURG veröffentlicht Neuigkeiten aus Hamburg und von der Bundesebene aus und für den Bereichen Kultur und Kulturelle Bildung. Mit einem Fachinfo-Abo bleiben Sie auf dem Laufenden.
- DSEE: IT-Hilfe für gemeinnützige Organisationen
- KuPoGe: Neue Web-Talks „Ehrenamt in der Krise?“ ab 30. Mai 2023
- „Let’s Remember! Erinnerungskultur mit Games vor Ort” bringt digitale Spiele in Gedenkstätten und Museen zum NS-Unrecht
- KulturPass startet in Erprobungsphase – zunächst ohne Kulturelle Bildung
- Philipp Leist wird Kaufmännischer Geschäftsführer der Bücherhallen
- „Kultur & Schule“ fördert 28 Projekte Kultureller Bildung
- Malika Rabahallah wird neue Leiterin des FILMFEST HAMBURG
- Veranstaltung „Access Culture“ zum Thema Interdisziplinäre Vernetzung am 24. Mai 2023 in Hamburg
- Future Fonds für Hamburger Musikclubs gestartet
- „Das Culture Playbook: 60 effektive Werkzeuge für den Erfolg Ihres Teams“
- Ein Vergleich von Zertifizierungssystemen für Kultureinrichtungen
- 48h Wilhelmsburg vom 9. bis 11. Juni 2023
- Politik & Kultur 5/23: „Comics – Graphische Literatur“
- Publikation „Ganztagsprojekte – Kooperationen und Bündnisse für Kulturelle Bildung entwickeln“
- Prof. Dr. Hans-Jörg Czech als Direktor und Vorstand der Stiftung Historische Museen Hamburg bestätigt
- Praxistipp: Werkzeugkasten „Zukunft gestalten“
- Podcast #nextgeneration: Veränderungsprozesse brauchen eine neue Führungskultur
- Kulturrat: Kultur fällt unter Härtefallregelung im Gebäudeenergiegesetz
- Legacy Programm Hamburg850: Leadership-Workshop für junge Hamburger*innen vom 13. bis 15. Juni 2023
- Neues Gesetz zur digitalen Mitgliederversammlung
- Kulturrat zu Künstlicher Intelligenz: „Das wird den Kulturbereich hart treffen“
- Junges Kurzfilm Festival Hamburg Mo&Friese: Ein Viertel Jahrhundert junger Kurzfilm
- Jupiter startet ins zweite Jahr der Zwischennutzung
- Culture4Climate: Tandem-Klimapartnerschaften
- Stiftung Denkmalpflege Hamburg: Dr. Ulrike Pluschke wird neue Geschäftsführerin
- ZiviZ-Survey: 30.000 Vereine verstummen wegen zu engem Gemeinnützigkeitsrecht
- Kulturpolitische Mitteilungen: Neue Ausgabe zum Thema „Museen in Bewegung“
- Rundum-Erneuerung für die Gästekommunikation im Museum für Kunst und Gewerbe
- Recht: Persönlichkeitsrechts-Verletzung bei Vereinen
- Save-the-Date: 39. Kurzfilm Festival Hamburg vom 6. bis 11. Juni 2023
- Politik & Kultur 4/23: „Künstliche Intelligenz: Welche Rolle spielt KI für die Kultur?“
- Hamburger Kinder übergeben Kinderkulturmanifest
- Literaturhaus und Kulturbehörde laden zur literarischen Entdeckungstour ein
- Culture4Climate: Förder-Coaching für die Einsparung von Treibhausgasemissionen
- Kulturrat: Basishonorare für Soloselbstständige jetzt umsetzen
- Praxishilfe: Erneuerbare Energien im Denkmalbestand
- Politik & Kultur 3/23: „In Bewegung: Wasser – Das Elixier des Lebens und der Kultur“
- Recht: Steuerliche Maßnahmen zur Unterstützung der Opfer des Erdbebens in der Türkei und in Syrien
- 33. Nachwuchsfilmfestival abgedreht! am 29. und 30. März 2023
- BKJ beschließt Drei-Jahres-Thema „Nachhaltigkeit kulturell gestalten“
- KuPoGe: Broschüre „#Diversität – Kultur in Bewegung“
- Recht: Abgrenzung von Regel- und Sonderbeiträgen
- Kulturrat: Weg für den Kulturfonds Energie des Bundes ist frei
- kubi – Magazin: Nachhaltigkeit – schaffen wir das, erschaffen wir was?
- Omer Meir Wellber wird Hamburgs neuer Generalmusikdirektor
- Neuer Kulturfinanzbericht: 2020 gaben Bund, Länder und Kommunen 14,5 Milliarden Euro für Kultur aus
- Denkmaltag 2023: Bis 15. April Programmbeiträge anmelden
- Good Vodka unterstützt die Clubkultur
- Freie Flächen zur kreativen Zwischennutzung: Konzepte gesucht
- KuPoGe: Neue Webtalk-Reihe zum Thema „Kulturjournalismus“ startet im März
Immer sofort: Die Kulturnachrichten per E-Mail abonnieren
Wenn du alle neuen Kulturnachrichten immer sofort per E-Mail bekommen möchtest, kannst du dafür unsere „Sofort-Info: Kulturnachrichten“ abonnieren.
1x pro Woche oder 1x pro Monat: Newsletter mit Kulturnachrichten abonnieren
Wenn du die Kulturnachrichten als Teil unserer STADTKULTUR-Newsletter per E-Mail bekommen möchtest, kannst du dafür unseren wöchentlichen oder monatlichen STADTKULTUR-Newsletter abonnieren.