
STADTKULTUR HAMBURG stellt Nachrichten aus Hamburg und von der Bundesebene aus den Bereichen Kultur und Kulturelle Bildung zusammen.
Auf dieser Seite werden Ihnen nur die letzten 50 Nachrichten angezeigt. Damit Sie keine Kulturnachricht mehr verpassen, abonnieren Sie einfach das „Sofort-Info: Kulturnachrichten“ als Fachinfo-Abo.
- Kulturrat: Lösung für den Verlust der Krankenversicherung von Künstler*innen gefordert
- Bund und Länder unterstützen digitale Projekte durch das Programm KULTUR.GEMEINSCHAFTEN
- Kulturrat: Offener Brief zum Transparenzregister
- Praxistipp: Wie sich NPOs vor Social Engineering schützen können
- Bundesverband Soziokultur fordert politischen Beschluss zur Fortsetzung von „Kultur macht stark.“
- Digitale Veranstaltungsreihe der KuPoGe: Warum es eine Kultur(politik) der Transformation braucht
- Reform des Gemeinnützigkeitstrechts – das ist neu
- Kulturstiftung des Bundes: Fortführung des Förderprogramms „dive in“ für digitale Interaktionen
- BKJ: Teilhabechancen von Kindern und Jugendlichen nachhaltig verbessern
- Vorschläge des Deutschen Kulturrates zur sozialen Sicherung im Kultur- und Medienbereich
- Chorlandschaft in der Coronakrise: Jede*r singt für sich allein
- Corona-Hilfe: Hamburg unterstützt BAföG-anerkannte private Kreativschulen
- Kulturrat: „Die Türen bleiben zu“ und Kultur wieder nicht dabei
- Lockdown: Verlängerung bis 18. April und harter Lockdown zu Ostern
- „Kultur hält zusammen“: Weitere 450.000 Euro für 178 freie Kulturschaffende
- Corona: Hamburg zieht „Notbremse“
- kubi-online: Kulturelle Bildung in der Krise
- Behörde stärkt Privattheater mit rund 328.000 Euro
- Initiative Kulturelle Integration: Nationaler Aktionsplan Integration wurde vorgestellt
- Bertelsmann-Studie: Rechtsextreme Einstellungen vor der Bundestagswahl 2021
- Studie zu digitalen Kulturformaten: Junges Publikum ist nicht begeistert
- BKJ: Zukunftsallianz Jugend – Mit Kultureller Bildung Generationengerechtigkeit, Nachhaltigkeit und Digitalität gestalten
- Bertelsmann-Stiftung: Studie zu Sichtweisen auf die Corona-Pandemie
- Wiederöffnung der Hamburger Museen und Ausstellungshäuser ab 12. März 2021
- Gender Pay Gap: Ein Armutszeugnis für den Kulturbereich
- NEUSTART KULTUR: Bund stellt weitere Milliarde für Kulturbereich bereit
- Kulturrat zu Corona-Beschlüssen: Langsam lichtet sich der Nebel!
- Kulturbehörde: Aufarbeitung der kolonialen Vergangenheit
- Neue Corona-Beschlüsse: Lockdown bis 28. März – aber mit Öffnungsschritten und Notbremse
- Forum Veranstaltungswirtschaft: Manifest Restart
- Politik & Kultur 3/21: „Corona-Blues – und dann?“
- Befragung: Corona-Krise führt zu Rückgang ehrenamtlichen Engagements
- Kulturrat: Schrittweise Rückkehr von Zuschauern in Kultur- und Sporteinrichtungen
- Studie: Massive Umsatzeinbrüche in der Kultur- und Kreativwirtschaft durch Corona
- Bund: Kinderkrankengeld und Corona
- Kulturrat: Spitzentreffen für Kultur- und Kreativwirtschaft erforderlich
- Kultur in Hamburg digital erleben
- Kultur Management Network: Ausgabe „Ökologischer Fußabdruck“
- Kulturpolitischer Bundeskongress verschoben
- NEUSTART KULTUR: GEMA koordiniert Vergabe weiterer 19 Millionen Euro
- Lockdown bis 7. März verlängert
- Neue Ausgabe SOZIOkultur: „Häuser“
- Corona: Verlängerung des Lockdowns wahrscheinlich
- Kulturrat: Kultur muss wieder ins Spiel
- BKJ: Strukturen Kultureller Bildung endlich in NEUSTART KULTUR berücksichtigen
- Corona-Öffnung: Kulturminister*innen legen Dreistufenplan vor
- Eilmeldung: Eine Milliarde Euro mehr für NEUSTART KULTUR
- Behörde für Kultur und Medien fördert Projekte der freien darstellenden Künste mit rund zwei Millionen Euro
- Politik & Kultur: Zukunftsaufgabe Kultur in den Städten fördern
- Hamburger Corona Schutzschirm wird nochmals erweitert
Immer sofort: Die Kulturnachrichten per E-Mail abonnieren
Wenn Sie alle neuen Kulturnachrichten immer sofort per E-Mail bekommen möchten, können Sie dafür unser „Sofort-Info: Kulturnachrichten“ abonnieren.
1x pro Woche oder 1x pro Monat: Newsletter mit Kulturnachrichten abonnieren
Wenn Sie die Kulturnachrichten als Teil unserer STADTKULTUR-Newsletters per E-Mail bekommen möchten, können Sie dafür unseren wöchentlichen oder monatlichen STADTKULTUR-Newsletter abonnieren.