
STADTKULTUR HAMBURG veröffentlicht Neuigkeiten aus Hamburg und von der Bundesebene aus und für den Bereichen Kultur und Kulturelle Bildung. Mit einem Fachinfo-Abo bleiben Sie auf dem Laufenden.
- Kulturpolitische Mitteilungen: Neue Ausgabe zum Thema „Kulturpolitik für ländliche Räume“
- Bündnisgründung: AG Ost fordert Perspektiven für Kunst, Kultur und Soziales an Bille und Elbe
- Kulturrat: Selbstständige Kulturschaffende werden bei Krankenversicherung benachteiligt
- Kulturmanagement Network: Neuer Leitfaden „Social Media & Recht“
- Kulturbehörde fördert Projekte der Freien Darstellenden Künste und das Festival Hauptsache Frei
- Positionierung der BKJ: „Freiwilligendienste stärken Zusammenhalt und Demokratie“
- Aus für die Schaltzentrale in Hammerbrook
- Wirtschaftlichkeitshilfe für Kulturveranstaltungen wird für Hamburg verlängert
- Save-the-Date: Bundeskongress des Fonds Soziokultur am 25. und 26. April 2023 in Berlin
- Große Besucherbefragung: Wer besucht die Hamburger Kultureinrichtungen?
- Grundsteuerreform – Handlungsbedarf auch für Vereine
- Kulturrat: Equal Pay Zukunftskongress am 4. März 2023 in Berlin
- KuPoGe: Neue Dreierreihe der Online-Weiterbildung „Klimaverantwortung in Kulturorganisationen“
- Kulturstiftung des Bundes: Neue Publikation zu Diversität im Kulturbereich
- Inflation: Ausgleichsprämie bis zu 3.000 Euro steuerfrei
- Jahresrückblick Kulturmanagement Network: „Den Kulturbetrieb (wieder) smashbar machen“
- Kulturbüro Rheinland-Pfalz: Seminarprogramm „Kultur & Management“ 2023 erschienen
- Corona-Billigkeitsregelungen für Gemeinnützige verlängert
- Datenschutz: Vereins- und Stiftungszentrum rät zur Vorsicht bei der Verwendung von Webfonts
- Kulturrat: Dauerkrise Künstler*inneneinkommen
- Energiepreiskrise: Vereine werden entlastet
- Förderentscheidung „Profil: Soziokultur” abgeschlossen: Bedarf weiterhin groß
- JIM-Studie 2022: Internetnutzung wieder auf Niveau vor Pandemiebeginn
- Anhebung Künstlersozialabgabe auf 5 % ab 2023
- Praxistipp: Kann Verzicht eine Spende sein? Über Aufwands- und Rückspenden
- Bücherhalle Bergedorf mit neuem Standort im KörberHaus
- Neue Fortbildungsreihe: „Theater der Vielen“ in Wolfenbüttel
- Frei_Fläche wird 2023 fortgesetzt
- „Buchstart 1: Bücher für alle. Von Anfang an!“ feiert 15-jähriges Jubiläum
- Gipfel Energieeffizienz: Kultur braucht Unterstützung
- kubia-Magazin: Miteinander unterschiedlich – Generationenbegegnung in Kunst und Kultur
- Veranstaltungsreihe 2023: Hamburger Gespräche für Kultur und Medien
- Politik & Kultur 12/1 2022/23 mit Schwerpunkt „Hygienekultur“ erschienen
- Neue Kampagne der BKM: „Schenk doch Kultur“
- Projektfonds „Kultur & Schule“ fördert 19 Projekte Kultureller Bildung
- Bundesprogramm „Kultur macht stark“: Online-Infoveranstaltungen für 3. Förderrunde
- Klimaschutz-Kompetenzen: Neues Weiterbildungsangebot der KuPoGe für Entscheidungsträger*innen
- Vereinsregister: Notarielle Beglaubigung im Online-Verfahren
- Outdoorförderung und SOMMERKINDERkultur: Starker Impuls für die Kultur durch Sonderförderung der Kulturbehörde
- #Ratschlag2022: „Nicht die Krise kriegen – die Zukunft ist weiterhin ungeschrieben“ mit Dr. Carsten Brosda am 17. November
- #Ratschlag2022: „Die Bedeutung von Kultur in der Krise“ am 17. November
- #Ratschlag2022: „Krisen – zwischen neueröffneten Zukünften und dem nostalgischen Wunsch nach Rückkehr“ am 17. November
- BKJ appelliert: „Kinderrechte sichern: Kulturelle Bildung darf nicht der Energiekrise zum Opfer fallen“
- Bundesverband Soziokultur fordert differenziertes Ermessen beim Einsparpotential und zusätzliche Investitionsförderung
- Energiekrise: Eine Milliarde Euro für die Kultur jetzt sicher
- Recht: Pauschaler Vorsteuerabzug soll erweitert werden
- Handreichung: Demokratieförderung „Demokratie leben!“
- Fonds Soziokultur: Evaluation des Sonderprogramms NEUSTART KULTUR
- Bewerbung für den Hamburger Stadtteilkulturpreis 2023 gestartet
- Letzter Aufruf: Immobilienwirtschaft kann jetzt noch Mittel für kreative Zwischennutzungen abrufen
Immer sofort: Die Kulturnachrichten per E-Mail abonnieren
Wenn Sie alle neuen Kulturnachrichten immer sofort per E-Mail bekommen möchten, können Sie dafür unsere „Sofort-Info: Kulturnachrichten“ abonnieren.
1x pro Woche oder 1x pro Monat: Newsletter mit Kulturnachrichten abonnieren
Wenn Sie die Kulturnachrichten als Teil unserer STADTKULTUR-Newsletters per E-Mail bekommen möchten, können Sie dafür unseren wöchentlichen oder monatlichen STADTKULTUR-Newsletter abonnieren.