STADTKULTUR HAMBURG vertritt als Dachverband die Interessen der Einrichtungen und Akteur*innen der Hamburger Stadtteilkultur. STADTKULTUR HAMBURG schafft Öffentlichkeit für die Angebote und Qualitäten der Stadtteilkultur, sorgt für Austausch und Qualifikation, gibt Impulse für eine gemeinsame konzeptionelle Weiterentwicklung und stärkt die Arbeit vor Ort. STADTKULTUR HAMBURG gestaltet mit seinen Mitgliedern und seinen Partner*innen in Politik und Verwaltung die Rahmenbedingungen für die Arbeit der Stadtteilkultur und unterstützt so den sozialen Zusammenhalt in Hamburg. Interessiert? Werden sie Mitglied.
Wir vertreten Interessen.

STADTKULTUR HAMBURG vertritt als Dachverband mit über 120 Mitgliedern die Interessen der Einrichtungen und Akteur*innen der Hamburger Stadtteilkultur, die vor Ort in den Hamburger Stadtteilen Kulturelle Teilhabe ermöglichen, Kulturelle Bildung bieten und Kulturelle Vielfalt fördern. Dafür
- pflegen wir beständig Kontakte und Netzwerke,
- beziehen konsequent Stellung
- und setzen gezielt Themen in der gesellschaftlichen Debatte.
Wir schaffen Öffentlichkeit.

STADTKULTUR HAMBURG schafft Öffentlichkeit für die Angebote – Veranstaltungen, Kurse, Projekte und Aktivitäten – und für die Qualitäten der Stadtteilkultur durch
- den Hamburger Stadtteilkulturpreis für die Qualitäten der Hamburger Stadtteilkultur
- das stadtkultur magazin für impulsgebende Kulturprojekte und -programme
- Kultur-hamburg.de für Veranstaltungen und Kurse
- die STADTKULTUR-News für Neuigkeiten aus der Hamburger Stadtteilkultur
- Hamburgweite Kampagnen für die Vielfalt der Stadtteilkultur, wie z.B. durch die Kampagne STADT.KULTUR.SOUND
Wir sorgen für Austausch und Qualifizierung und geben Impulse.

STADTKULTUR HAMBURG sorgt für Austausch und Qualifikation und gibt Impulse für eine gemeinsame konzeptionelle Weiterentwicklung durch
- die Facharbeitskreise Geschäftsführer*innen-Treff, Veranstalter*innen-Treff, den Öffentlichkeitsarbeiter*innen-Treff und den Arbeitskreis Kindertheater
- das Fortbildungsprogramm für Freiwillige und Hauptamtliche
- verbandsinterne und öffentliche Fachtagungen
- den Hamburger Ratschlag Stadtteilkultur
Wir stärken die praktische Arbeit vor Ort.

STADTKULTUR HAMBURG stärkt die Arbeit vor Ort in den Stadtteilen durch
- unsere Freiwilligenformate BFD Kultur und Bildung und BFD Welcome
- die Fachinformationen mit den Fachinfo-Abos und den Social-Media-Präsenzen
- Vergünstigungen wie den Gema-Rabatt von 20%
- und durch nützliche Tools wie die Veranstaltungs-Management-Software accmeo und den Hamburger Kultur-Stellenmarkt für Stellen- und Praktikumsangebote.
Wir gestalten Rahmenbedingungen.

STADTKULTUR HAMBURG gestaltet mit seinen Mitgliedern und seinen Partner*innen in Politik und Verwaltung die Rahmenbedingungen für die Arbeit der Stadtteilkultur und unterstützt so den sozialen Zusammenhalt in Hamburg durch die Mitarbeit im Landesrat Stadtteilkultur und die Mitgestaltung der Globalrichtlinie für die Stadtteilkultur oder z.B. durch
- Durchführung der Förderprogramme Outdooförderung 2022 und SOMERKINDERkultur
- Abwicklung des Förderprogramms Kultursommer Hamburg 2021
- FREIRÄUME! – Fonds für kulturelle Projekte mit Geflüchteten
Sie möchten diese Services auch nutzen? Werden Sie Mitglied!
Kulturzentren, Organisationen, Vereine, Vernetzungszusammenhänge, Projekte, Gruppen oder Künstler*innen, die sich im Bereich Stadtteil- und Soziokultur in Hamburg engagieren und arbeiten, können bei STADTKULTUR HAMBURG Mitglied werden.