STADTKULTUR HAMBURG nutzt seine Kommunikationskanäle und seine Reichweite, um konsequenz Stellungnahmen zu verbreiten und die Position der Stadtteilkultur in Hamburg und bundesweit deutlich zu machen.
Manchmal ist es wichtig, Stellung zu beziehen: Ob es beispielsweise um den Umgang mit den nach Hamburg geflüchteten Menschen geht oder um die Bedrohung der Autonomie der Einrichtungen der Stadtteilkultur durch Parteien oder religiöse Gruppierungen. Oder ob es gilt, auf die prekäre finanzielle Lage der Stadtteilkultur aufmerksam zu machen.
Aktuelle Stellungnahmen von STADTKULTUR HAMBURG
STADTKULTUR HAMBURG: Leistung in der Soziokultur fair bezahlen STADTKULTUR HAMBURG: Stadtteilkultur durch explodierende Energiekosten bedroht Offener Brief: „Kulturelle Bildung ermöglichen: Impfung und Öffnungsschritte“ STADTKULTUR fordert: Teilhabe in den Stadtteilen in Zeiten von Corona STADTKULTUR HAMBURG, HÖB, LAG und W3 setzen sich gemeinsam für mehr Diversität ein