
Die Stadtteilkultur verbindet Kulturen, schafft Teilhabe statt Ausgrenzung, erfüllt demokratische Werte mit Leben und fördert konstruktive Diskurse. Sie eröffnet Wege zu einer inklusiven Gesellschaft der Vielfalt, die jede*r mit eigenen Stärken, Interessen und Welt-Sichten mitgestalten kann. Transkulturelle und interkulturelle Arbeit sind jahrelange erfolgreiche Praxis in den Einrichtungen der Stadtteilkultur. Die Hamburger Stadtteilkultur fördert durch ihre tagtägliche Arbeit den gesellschaftlichen Zusammenhalt in unserer Stadt.
STADTKULTUR HAMBURG stellt auf dieser Seite Fachinformationen zum Thema „Gesellschaftlicher Zusammenhalt“ zusammen: hamburg- und bundesweite Kulturnachrichten, STADTKULTUR News vom Dachverband und seinen Mitgliedern, Förderungen und Wettbewerbe sowie Tagungen und Qualifizierungen, die Sie auch alle als Sofort-Info abonnieren können.
Von 2016 bis 2018 hat STADTKULTUR HAMBURG zu diesem Zweck die Informationsplattform www.willkommenskultur-hamburg.de betrieben, die Anfang 2019 in dieses Angebot integriert wurde.
Kulturnachrichten zum Thema „Gesellschaftlicher Zusammenhalt“

Initiative Kulturelle Integration: Nationaler Aktionsplan Integration wurde vorgestellt Neue digitale Veranstaltungsreihe: Labore des Zusammenlebens Fonds Soziokultur fördert Zusammenhalt Aufruf: Das Gespräch suchen, für Akzeptanz werben, Solidarität üben Ergebnisse Umfrage: Engagement-Barometer zur Corona-Pandemie Initiative kulturelle Integration: Positionspapier „Vielfalt gestalten!“ Bertelsmann Populismusbarometer 2020: Populistische Einstellungen stark rückläufig Neue Studie: Radar gesellschaftlicher Zusammenhalt Kulturpolitische Mitteilungen II/2020 erschienen: Kulturpolitik und Rechtspopulismus Initiative kulturelle Integration: Gesellschaftlicher Zusammenhalt in Zeiten der Corona-Pandemie
STADTKULTUR News von den Mitgliedern zum Thema „Gesellschaftlicher Zusammenhalt durch Kultur“

W3_Broschüre „RE_FLEXIONEN zur vielfaltssensiblen Öffnung“ veröffentlicht Kultur in Zeiten von Corona: Kultur Palast Hamburg – „Revue der Kulturen“ am 26. September 2020 Stadtteilkultur MIT ABSTAND: Zinnschmelze – Zusammenhalt anders organisieren „KULTURISTENHOCH2 – Senioren aktiv“ für den Annemarie Dose Preis 2020 nominiert Kultur in Zeiten von Corona: ella Kulturhaus – Die Langenhorner „Stille Post“ „Unantastbar“-Projektreihe der Zinnschmelze mit Hamburger Stadtteilkulturpreis 2020 ausgezeichnet Kultur in Zeiten von Corona: Kulturladen St.Georg – Corona-Life/LIVE Kultur in Zeiten von Corona: KULTURISTENHOCH2 – Engagement und Unterstützung im Verbund Kultur in Zeiten von Corona: BiM – Feierabendsingen mal anders Goldbekhaus: Solidarität ist gefragt
STADTKULTUR News vom Dachverband zum Thema „Gesellschaftlicher Zusammenhalt durch Kultur“

STADTKULTUR HAMBURG, HÖB, LAG und W3 setzen sich gemeinsam für mehr Diversität ein Zum Nachschauen: Die Lesung DER VIELEN auf ONE HAMBURG „Unantastbar“-Projektreihe der Zinnschmelze mit Hamburger Stadtteilkulturpreis 2020 ausgezeichnet Onlineverleihung des Hamburger Stadtteilkulturpreises am 21. April 2020 STADTKULTUR HAMBURG: Notwendige Hilfeleistungen für Stadtteilkultur während der Corona-Pandemie Nur online: Zeitschrift SOZIOkultur 1-2020 zu „Demokratie“ Lesetipp Coronavirus: Die optimistische „Corona-Rückwärts-Prognose“ von Matthias Horx 20. Ratschlag: Die Keynotes und Sessions bei „Wo sind unsere Grenzen der Toleranz?“ am 8. November 2019 – Anmeldung gestartet Ratschlag: Programm „Wo sind unsere Grenzen der Toleranz?“ steht 20. Hamburger Ratschlag Stadtteilkultur „Wo sind unsere Grenzen der Toleranz?“ am 8. November 2019 in Eidelstedt
Förderungen und Wettbewerbe zum Thema „Gesellschaftlicher Zusammenhalt“

Stiftung Mitarbeit: Starthilfeförderung für neue Initiativen (bis 31.5., 16.8. und 2.11.2021) Aktion Mensch: „Internet für alle“ (laufend)
Tagungen und Qualifizierungen zum Thema „Gesellschaftlicher Zusammenhalt“

Über Fachinfos zu „Gesellschaftlicher Zusammenhalt“ auf dem Laufenden bleiben – mit den Sofort-Infos
Wenn Sie über Fachinfos zum Thema „Gesellschaftlicher Zusammenhalt“ immer sofort informiert werden möchten, abonnieren Sie einfach unser Sofort-Info zum Thema. Wir halten Sie per E-Mail auf dem Laufenden. Alternativ können Sie auch die täglichen oder wöchentlichen Fachinfo-Updates abonnieren, um sich über alle Fachinfos von STADTKULTUR informieren zu lassen.
„Gesellschaftlicher Zusammenhalt durch Kultur“ statt nur „Willkommen-Heißen“

Anfang 2016 lancierte STADTKULTUR HAMBURG die Webseite www.willkommenskultur-hamburg.de, um über die Angebote, Entwicklungen und Neuigkeiten im Bereich „Kulturarbeit für, mit und mit Geflüchteten in Hamburg“ zu informieren. Die Webseite war eine unmittelbare Reaktion auf die gesellschaftliche Ausnahmesituation, die durch die Ankunft vieler tausender Geflüchteter in Deutschland entstanden war. Mittlerweile ist diese Ausnahmesituation Geschichte. Mittlerweile geht es nicht mehr um ein erstes Willkommen-Heißen Geflüchteter, sondern um ein Zusammenleben auf Dauer.
Daher hat sich STADTKULTUR HAMBURG entschieden, willkommskultur-hamburg.de zum Jahreswechsel 2018/2019 in die Homepage des Dachverbandes zu integrieren und die Angebote und Fachinformationen zum Thema auf DIESER SEITE zu präsentieren. STADTKULTUR HAMBURG möchte auf diese Weise allen integrativen Angeboten, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt befördern, besondere Aufmerksamkeit zukommen lassen und zeigen, dass die Stadtteilkultur das Engagement für eine Offene Gesellschaft als zentralen Bestandteil ihrer Arbeit begreift.
Die Angebote der Hamburger Kultur für, mit und von Geflüchteten von 2015 bis 2018 können Sie als PDF einsehen.