STADTKULTUR HAMBURG vertritt die Interessen der Einrichtungen und Akteur*innen der Hamburger Stadtteilkultur. Der Dachverband schafft Öffentlichkeit für die Angebote und Qualitäten der Stadtteilkultur, sorgt für Austausch und Qualifikation, gibt Impulse und stärkt die Arbeit vor Ort. STADTKULTUR HAMBURG gestaltet Rahmenbedingungen für die Arbeit der Stadtteilkultur mit seinen Mitgliedern und Partner*innen in Politik und Verwaltung und unterstützt so den sozialen Zusammenhalt in Hamburg. mehr

Fair Pay Stadtteilkultur
Neue Gehaltsstruktur für die Hamburger Stadtteilkultur
Die Ergebnisse der Stellenneubewertung der Hamburger Stadtteilkulturzentren, Geschichtswerkstätten und Bürgerhäuser liegen vor: 65% der Stellen wurden besser eingruppiert und die Mehrbedarfe sind finanziert! Ein historischer Meilenstein für die Hamburger Stadtteilkultur.
Fachplattform
Nachhaltigkeit und Klimaschutz für die Kultur
Auf der Fachplattform „Nachhaltigkeit und Klimaschutz für die Hamburger Kultur“ veröffentlicht STADTKULTUR Fachinfos zu beiden Themen:
Reeperbahn Festival feiert vom 17. bis 21. September 2025 Livemusik und Club-Kultur Förderprogramm „transform_D“ für digitalen Wandel, ökologische Transformation und gesellschaftlichen Zusammenhalt (bis 10.10.2025) Projektförderung der Freundinnen und Freunde der Heinrich-Böll-Stiftung (bis 30.9.2025)
Fachinfos für Kultur-Profis
KULTUR-STELLENMARKT
- Mitarbeiter*in Publikumsservice beim Thalia Theater gesucht (Bewerbung bis 21.9.2025)
- Regieassistenz beim Ohnsorg-Theater gesucht (Bewerbung bis 17.10.2025)
- Praktikant*in Kulturmanagement beim Freundeskreis des Hauses der Photographie gesucht
- Mitarbeiter*in Öffentlichkeitsarbeit für die LAG Soziokultur Schleswig-Holstein gesucht (Bewerbung bis 28.9.2025)
KULTURNACHRICHTEN
- Reeperbahn Festival feiert vom 17. bis 21. September 2025 Livemusik und Club-Kultur
- Mit Hamburger Stadtteilkultur: „Thalia Goes Open Air“ bis 19. September 2025
- Politik & Kultur: Neue Ausgabe zu Deutschlands auswärtiger Kultur- und Bildungspolitik
- Toepfer-Stiftung: Abendsalon „ZWISCHENRAUM“ am 22. September 2025 im Hadley’s
STADTKULTUR-NEWS
FÖRDERUNGEN UND WETTBEWERBE
- Projektfonds Bildende Kunst des Goethe-Instituts (bis 15.10.2025)
- Gemeinschaftsfonds „Demokratie stärken – Gemeinsam Zukunft gestalten“ (bis 31.10.2025)
- Claussen-Simon Fonds für Kunst und Kultur (bis 1.10.2025)
- Förderprogramm „transform_D“ für digitalen Wandel, ökologische Transformation und gesellschaftlichen Zusammenhalt (bis 10.10.2025)
TAGUNGEN UND QUALIFIZIERUNGEN
- Stadtrundgang „Gender and the City“ am 27. September und 11. Oktober 2025 in der W3_
- Webinar „Freiwillige vor! Diversität in der Engagementförderung“ am 7. Oktober 2025
- Online-Reihe „Soziale Nachhaltigkeit – Psychologische Sicherheit stärken“ am 30. September 2025
- Online-Seminar „Vergütungen und Aufwandsersatz im Ehrenamt“ am 22. Oktober 2025

Freiwilliges Engagement
Der BFD Kultur und Bildung
STADTKULTUR HAMBURG bietet engagierten Menschen ab 23 Jahren im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes Kultur und Bildung ein individuelles Tätigkeitsfeld in Kulturbetrieben und Bildungseinrichtungen. Gemeinwohlorientierte Einrichtungen erhalten durch engagierte und kompetente Freiwillige Unterstützung und Impulse für die tägliche Praxis.
Freie BFD-Plätze in Hamburg
Fachplattform
Digitalisierung und KI in der Kulturarbeit
Auf der Fachplattform „Digitalisierung und KI in der Hamburger Kulturarbeit“ veröffentlicht STADTKULTUR Fachinfos zu Digital-Themen – hier wird vor allen auf Qualifizierungen hingewiesen:
Förderprogramm „transform_D“ für digitalen Wandel, ökologische Transformation und gesellschaftlichen Zusammenhalt (bis 10.10.2025) Workshop „Das kleine Datenschutz-Einmaleins: Digitale Sicherheit für Kultur und Bildung“ am 8. Oktober 2025 im Urbaneo Webinar „KI-Werkzeuge zur Bild- und Videogestaltung“ am 30. September 2025