STADTKULTUR HAMBURG vertritt die Interessen der Einrichtungen und Akteur*innen der Hamburger Stadtteilkultur. Der Dachverband schafft Öffentlichkeit für die Angebote und Qualitäten der Stadtteilkultur, sorgt für Austausch und Qualifikation, gibt Impulse und stärkt die Arbeit vor Ort. STADTKULTUR HAMBURG gestaltet Rahmenbedingungen für die Arbeit der Stadtteilkultur mit seinen Mitgliedern und Partner*innen in Politik und Verwaltung und unterstützt so den sozialen Zusammenhalt in Hamburg. mehr

Hamburger Ratschlag Stadtteilkultur
Ratschlag „NachhaltigkeitsKultur°“ am 16. November 2023 zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit
Der diesjährige 24. Hamburger Ratschlag Stadtteilkultur beschäftigt sich am 16. November 2023 in Präsenz und in der folgenden Woche in einem Online-Programm mit dem Thema „Klimaschutz und Nachhaltigkeit in der Stadtteilkultur“.
Nachhaltigkeit
Fachinfos zu Nachhaltigkeit und Klimaschutz
Auf der Fachplattform „Nachhaltigkeit und Klimaschutz“ veröffentlicht STADTKULTUR Fachinfos zu beiden Themen:

Freiwilliges Engagement
Der BFD Kultur und Bildung
STADTKULTUR HAMBURG bietet engagierten Menschen ab 23 Jahren im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes Kultur und Bildung ein individuelles Tätigkeitsfeld in Kulturbetrieben und Bildungseinrichtungen. Gemeinwohlorientierte Einrichtungen erhalten durch engagierte und kompetente Freiwillige Unterstützung und Impulse für die tägliche Praxis.
Freie BFD-Plätze in Hamburg
Fachplattform
Gesellschaftlicher Zusammenhalt durch Kultur
STADTKULTUR HAMBURG stellt auf seiner Fachplattform „Gesellschaftlicher Zusammenhalt durch Kultur“ für Akteure Informationen zum Thema zusammen – hamburg- und bundesweite Kulturnachrichten, STADTKULTUR News vom Dachverband und seinen Mitgliedern, Förderungen und Wettbewerbe sowie Tagungen und Qualifizierungen:
Fachinfos für Kultur-Profis
KULTUR-STELLENMARKT
STADTKULTUR-NEWS
- Vernissage „NEZLAMNI“ vom Kulturschloss Wandsbek am 30. September 2023
- Randale Zentrale: „Ein Klimafrühstück – Wie unser Essen das Klima beeinflusst“ am 30. September 2023
- Hamburger Kinder- und Jugendbuchtreffen „Hallo HamBUCH!“ am 27. September 2023
- 20 Jahre Forschungstheater – Geburtstagsfeier im FUNDUS THEATER
TAGUNGEN UND QUALIFIZIERUNGEN
- Online-Workshop „Digital Freiwillige koordinieren? Wie geht das?“ Am 28. September 2023
- Digitalkonferenz „Engagement und KI“ am 28. September 2023
- Workshop „Sind alle im Bild?“ für einen diversitätssensiblen Umgang mit Fotografie am 28. September 2023 in Wolfenbüttel
- Digitaler Donnerstag von STADTKULTUR „KI: Büchse der Pandora oder Deus Ex Machina?“ am 28. September 2023
Fachplattform
Digitalisierung in der Kulturarbeit
Auf der Seite „Digitalisierung in der Kulturarbeit“ veröffentlicht STADTKULTUR Fachinfos zu Themen rund um Digitalität:
Förderprogramme
SOMMERKINDERkultur und Outdoorförderung
Die Behörde für Kultur und Medien hatte 2022 zwei Förderprogramme aufgesetzt: Die Outdoorförderung 2022 für groß angelegte Kulturformate und SOMMERKINDERkultur 2022 für kulturelle Programme für Kinder, Jugendliche und Familien. Beide Förderprogramme werden von STADTKULTUR HAMBURG durchgeführt. Anträge konnten vom 15. Juni bis zum 31. August 2022 gestellt werden. Die geförderten Projekte fanden bis Ende Oktober 2022 statt.

Hamburger Stadtteilkulturpreis
„Wasser Kunst“ und Bunte Kuh ausgezeichnet
Auf der 20. Verleihung des Hamburger Stadtteilkulturpreises wurden an 9. Mai 2023 das Projekt „Wasser Kunst“ des KIKU Kinderkulturhauses mit dem größten Preis der Stadtteilkultur ausgezeichnet. Bunte Kuh e.V. erhielt den Sonderpreis.