Die Bedeutung von Systemen der Künstlichen Intelligenz (KI) nimmt in vielen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens zu. Gemeinwohlorientierte Organisationen stehen vor der Frage, ob und wie wir KI einsetzen, verantwortungsvoll nutzen und sinnvoll gestalten können. Der Code of Conduct Demokratische KI, der von über 50 Organisationen aus der Zivilgesellschaft entwickelt wurde, dient als Selbstverpflichtung und Orientierungshilfe für den informierten, reflektierten und verantwortungsbewussten Einsatz von KI.

Der Code of Conduct hilft, Potenziale zu erkennen, Risiken zu minimieren und klare Kriterien für oder gegen den Einsatz von KI zu entwickeln. Zudem befähigt er Organisationen, eine fundierte Haltung zu KI zu formulieren und ethische Prinzipien in ihre Arbeit mit KI zu integrieren.
STADTKULTUR HAMBURG hat den Code of Conduct als eine der Erstunterzeichner*innen mit unterschrieben. STADTKULTUR verpflichtet sich dadurch zu folgenden acht Grundprinzipien:
- Abwägung der Nutzung: Wir verpflichten uns, die Chancen und Risiken des Einsatzes von KI-Anwendungen für unsere Arbeit und Zielgruppe abzuwägen.
- Menschenzentrierung: Wir verpflichten uns, von uns angebotene oder betriebene KI-Systeme am Menschen auszurichten und dabei sowohl die Bedürfnisse der Nutzenden als auch derjenigen zu berücksichtigen, die KI nicht nutzen können oder wollen. Wir appellieren daran, eine menschenzentrierte Entwicklung von KI voranzutreiben, die soziale und ökologische Standards im globalen Kontext berücksichtigt.
- Transparenz: Wir verpflichten uns, unseren Einsatz von KI-Systemen intern und extern transparent zu machen, indem wir vollständig oder in wesentlichen Teilen KI-generierte Inhalte kennzeichnen. Das betrifft insbesondere Fotos, Videos, oder Tonmedien, da sie ein großes Manipulations- und Desinformationspotenzial haben, sowie Übersetzungen. Zusätzlich geben wir einen allgemeinen Hinweis zur Nutzung von KI-Systemen.
- Teilhabe und Partizipation: Wir verpflichten uns, bei der eigenen Entwicklung, Auswahl und Nutzung von KI-Systemen Beteiligungsmöglichkeiten für unsere Mitarbeitenden zu schaffen und, wenn Anwendungen auf sie ausgerichtet sind, auch für unsere Zielgruppen.
- Diskriminierungskritische Haltung: Wir verpflichten uns zu einer lernbereiten und machtsensiblen Haltung, zu einem offenen Umgang mit Fehlern sowie zu einer fortlaufenden, kritischen Reflexion des Einsatzes von KI-Systemen.
- Verantwortung und Verantwortlichkeit: Wir verpflichten uns, Verantwortung für Ergebnisse und Erzeugnisse von KI-Systemen in unserer Organisation zu übernehmen und klare Zuständigkeiten für den Umgang mit KI-Systemen in unserer Organisation zu benennen.
- Kompetenzen: Wir verpflichten uns, durch Fortbildungen und einen systematischen Kompetenzaufbau unsere Mitarbeitenden und Aktiven zu einem reflektierten Umgang mit KI-Systemen zu befähigen.
- Ökologische Nachhaltigkeit: Wir verpflichten uns, bei der Auswahl und Nutzung von KI-Systemen deren gesamten Lebenszyklus zu berücksichtigen und nachhaltige Lösungen zu bevorzugen. Zudem fordern wir mehr Transparenz, um einen zielgerichteten Einsatz zu ermöglichen und informierte Entscheidungen treffen zu können.
