Mit einem Auftakttreffen im HausDrei in Altona-Altstadt startet STADTKULTUR HAMBURG am 8. April 2025 offiziell das neue Projekt „Formate für die Demokratie“ – ein zentraler Baustein der Zukunftsinitiative des Dachverbands.
Ziel des Projekts ist es, in den kommenden zwei Jahren gemeinsam mit den Mitgliedseinrichtungen neue, nachhaltige und übertragbare Formate der Demokratieförderung zu entwickeln. Diese sollen stadtweit Wirkung entfalten, das Gespräch in den Stadtteilen fördern und insbesondere jene Menschen beteiligen, die bisher kaum oder nicht mehr erreicht werden von den Angeboten der Stadtteilkultur.
Beim Auftakt wird Raum für erste Ideen und ein Format-Brainstorming gegeben: Welche bestehenden Projekte lassen sich weiterentwickeln? Welche neuen Ansätze sind denkbar? Besonders im Fokus standen Skalierbarkeit, Beteiligung und Praxisnähe – ganz im Sinne einer starken, lebendigen Stadtteilkultur.
Bereits 2024 wurde in Klausuren und beim „FuturesCamp Stadtteilkultur“ die Auseinandersetzung mit Zukunftsthemen angestoßen. Nun geht es um konkrete Umsetzung: Die Vielfalt, Kreativität und Erfahrung der Einrichtungen sollen genutzt werden, um die Demokratiearbeit im Kulturbereich neu zu denken – kooperativ, wirkungsorientiert und alltagsnah.
Der Kick-off-Workshop richtet sich nur an Mitglieder des Dachverbandes STADTKULTUR HAMBURG.
Die Zukunftsinitiative von STADTKULTUR HAMBURG
Das Projekt „Formate für die Demokratie“ findet im Rahmen der Zukunftsinitiative von STADTKULTUR HAMBURG statt. Die Zukunftsinitiative von STADTKULTUR HAMBURG ist ein strategischer Transformationsprozess, der die Hamburger Stadtteilkultur in den Bereichen Demokratiestärkung, Nachhaltigkeit und Digitalisierung zukunftsfähig weiterentwickeln soll. Durch gezielte Impulse, Beratung und Qualifizierung unterstützt der Dachverband seine Mitglieder dabei, innovative Formate zu gestalten und die Zusammenarbeit innerhalb des Netzwerks zu intensivieren.