Wie lassen sich Demokratie, gesellschaftlicher Zusammenhalt und kulturelle Teilhabe in neue Formen überführen? Mit dieser Leitfrage startet STADTKULTUR HAMBURG am 10. Juli 2025 die nächste Phase des Projektes „Formate für die Demokratie“ – mit einem Kick-off-Workshop im B*Treff Altona.
Ziel des Treffens für Mitgliedseinrichtungen des Dachverbandes STADTKULTUR HAMBURG ist es, zentrale Grundsatzfragen zu klären, Arbeitsgruppen zu bilden und erste Prototypen soziokultureller Demokratieformate zu skizzieren. Diese sollen nicht nur modellhaft entwickelt, sondern auch praktisch erprobt werden – unterstützt durch finanzielle Mittel, z.B. für Moderator*innen, Künstler*innen oder Beratung.
Der Workshop markiert einen wichtigen Meilenstein: Mit viel Motivation, Expertise und gelebter Vielfalt aus der Mitgliedschaft soll ein innovativer Prozess angestoßen werden, der neue Wege der demokratischen Teilhabe im Kulturbereich aufzeigt. Im Projekt „Formate für die Demokratie“ wollen wir gemeinsam unsere Demokratie durch innovative soziokulturelle Formate und neue Formen der Zusammenarbeit zu stärken. Auch Fragen der Evaluation und Wirkungsmessung werden dabei frühzeitig mitgedacht.
Neben der Entwicklung neuer Formate geht es nicht zuletzt um die Stärkung des Netzwerks: um intensiveren Austausch, engere Zusammenarbeit und mehr Sichtbarkeit für die Potenziale der Stadtteilkultur – für eine lebendige, demokratische Zukunft.
Der Kick-off-Workshop richtet sich nur an Mitglieder des Dachverbandes STADTKULTUR HAMBURG.
Die Zukunftsinitiative von STADTKULTUR HAMBURG
Das Projekt „Formate für die Demokratie“ findet im Rahmen der Zukunftsinitiative von STADTKULTUR HAMBURG statt. Die Zukunftsinitiative von STADTKULTUR HAMBURG ist ein strategischer Transformationsprozess, der die Hamburger Stadtteilkultur in den Bereichen Demokratiestärkung, Nachhaltigkeit und Digitalisierung zukunftsfähig weiterentwickeln soll. Durch gezielte Impulse, Beratung und Qualifizierung unterstützt der Dachverband seine Mitglieder dabei, innovative Formate zu gestalten und die Zusammenarbeit innerhalb des Netzwerks zu intensivieren.