Stadtteilkultur ermöglicht durch kulturelle Bildungsangebote eine gemeinsame und lebenslange Auseinandersetzung mit Kunst und Kultur. Stadtteilkultur kooperiert dabei als lokale Expertin und Erziehungspartnerin mit Schulen und anderen Akteur*innen und entwickelt die lokale Bildungslandschaft mit. Kulturelle Bildung verbessert Bildungschancen und fördert unentdeckte Potenziale. Werdende Künstler*innen erhalten Qualifizierungen und Freiraum zur Entfaltung und können sich auf den Bühnen des Stadtteils ausprobieren.
10 Beispiele für kulturelle Bildung in der Hamburger Stadtteilkultur
Was das in der Praxis der Hamburger Stadtteilkultur genau heißt? Wir haben hier für euch aktuelle Beispiele für Aktivitäten und Veranstaltungen der Hamburger Stadtteilkultur zusammengestellt, die mehr Kulturelle Bildung in die Hamburger Stadtteile bringen – für alle Bewohner*innen.
KULTURELLE BILDUNG: 10 Beispiele aus der Praxis der Hamburger Stadtteilkultur
Open Mic Session „Take The Mic“ am 27. Juni 2025 im Kultur Palast

Wer Lust hat, sich auf der Bühne auszuprobieren oder einen eigenen Song live vor Publikum zu performen, ist beim Take The Mic des Kultur Palast Hamburg genau richtig.
Neu: „Journaling – Das neue Tagebuchschreiben“ ab 10. Juni 2025 im Kulturhaus Eidelstedt

Journaling geht über das Tagebuchschreiben hinaus. Es hält Methoden bereit, um das eigene Schreiben zu vertiefen und zur Selbstreflexion anzuregen. Das Kulturhaus Eidelstedt bietet ab 10. Juni 2025 an vier Terminen einen Journaling-Kurs an.
Gipfeltreffen der Klangstrolche in der Laeiszhalle am 17. Juni 2025

Mit bekannten Musiker*innen und prominenten Gäst*innen veranstalten die Stiftung Kultur Palast Hamburg und ihr Projekt „Klangstrolche – Musik für jedes Kind!“ jedes Jahr ein großes Benefizkonzert in der Laeiszhalle. Am 17. Juni ist es wieder soweit.
Lehmbau-Festival in Wilhelmsburg ab dem 21. Mai 2025

Das Lehmbau-Festival von Bunte Kuh e.V. bietet ein kostenloses Mitmach-Angebot für Kinder und Erwachsene direkt an der S-Bahn Wilhelmsburg: Vom 21. Mai bis 21. Juni 2025 können Teilnehmer*innen wieder mit Lehm begehbare Räume und bis zu vier Meter hohe Skulpturen bauen.
Save-the-Date: Festival „Wir wollen spielen“ vom 10. bis 15. Juni 2025 auf dem HoheLuftschiff

Vom 10. bis 15. Juni 2025 findet zum dritten Mal das Festival WIR WOLLEN SPIELEN! statt – auf der Bühne des HoheLuftschiffs und Open Air auf der Straße. Gezeigt werden zeitgenössische Stücke, die neue Wege gehen und spielerisch mit Formen und Grenzen experimentieren.
Offene Bühne „4 qm“ am 1. April 2025 im KulturWerk Rahlstedt

Der Kulturverein Rahlstedt und das KulturWerk Rahlstedt bieten auch 2025 wieder die Möglichkeit zwischen einer Minute und zehn Minuten im Rampenlicht zu stehen. Am Dienstag, 1. April 2025 um 19.30 Uhr öffnet erneut die 4-qm-Bühne.
„Swingschmelze“ mit Einführungstanzkurs am 30. März 2025 in der Zinnschmelze

Die Swingschmelze ist mehr als ein Tanzort: Sie ist ein lebendiger Treffpunkt der Swing-Community. Die mitreißende Musik, die dynamische Atmosphäre und die gemeinsame Begeisterung schaffen einen einzigartigen Raum voller Energie. Am letzten Sonntag des Monats März verschmelzen auf der Tanzfläche Bewegung und Rhythmus zu einem Ausdruck purer Lebensfreude.
Offener Kreativraum Kids am neuen Tonbrennofen am 14. und 21. März 2025 im Kulturhaus Eidelstedt

Der Offene Kreativraum Kids im Kulturhaus Eidelstedt bietet Kindern ab 9 Jahren die Möglichkeit, sich im Töpfern auszuprobieren. Nach langer Vorbereitung ist der Brennofen nun einsatzbereit und wird in einem ersten Testlauf genutzt.
Ferien-Kunst-Projekt „Giraffen im Hafen“ vom 10. bis 14. März 2025 im Kulturhaus Süderelbe

Der Ferienworkshop im Kulturhaus Süderelbe e.V. bietet Kindern von 8 bis 12 Jahren die Möglichkeit, kreativ tätig zu werden. Unter der Leitung von Iris Albrecht und einem Team aus Künstler*innen der bildenden, darstellenden und angewandten Kunst steht die Frage im Mittelpunkt: Wem gehört der Himmel? Durch kreative Techniken wird dieser Gedanke spielerisch und gestalterisch erkundet.
Liederabend-Reihe „Eidel-Stage“ im Kulturhaus Eidelstedt

Am 12. Februar 2025 geht die Reihe „Eidel-Stage“ in die nächste Runde. Songwriter Den Bones, das Pezhvak Ensemble und Alexander Reuter sorgen im Februar mit Blues, Jazz, persischer Lyrik und Folk für einen unterhaltsamen akustischen Abend.
Mehr Hamburger Stadtteilkultur?

Du willst noch mehr wissen zu Aktivitäten und Veranstaltungen in der Stadtteilkultur? Gerne! Im Bereich STADTKULTUR News veröffentlicht STADTKULTUR HAMBURG kontinuierlich Aktuelles und Neues aus der Hamburger Stadtteilkultur-Szene.