775 Jahre Rahlstedt – Rahlstedter Stadtteilfest am 16. September 2023
Der Stadtteil Rahlstedt feiert in diesem Jahr 775 Jahre Rahlstedt. Alle Kultur-Akteur*innen haben sich zusammengefunden und machen den 16. September zu einem bunten Event.
Der Stadtteil Rahlstedt feiert in diesem Jahr 775 Jahre Rahlstedt. Alle Kultur-Akteur*innen haben sich zusammengefunden und machen den 16. September zu einem bunten Event.
Die 4-Quadratmeter-Bretter des KulturWerks sind zwar klein, aber magisch. Sie ziehen Zuschauer*innen wie Rampenliebhaber*innen vielerlei Art an: Singer-Songwriter*innen, Poetry-Slammer*innen, Alleinunterhalter*innen, Nachwuchstalente, Komödiant*innen, Vorleser*innen…
Das KulturWerk Rahlstedt lädt zum kreativen Abend unter dem Motto „Feuer“ ein.
Das KulturWerk und der Kulturverein Rahlstedt bieten ab dem 25. April jedem die Chance, 1 bis 10 Minuten im Rampenlicht zu stehen: Sie eröffnen die 4qm-Boize-Bühne – im Boizenburger Weg 7 – für alle, die zeigen möchten, was sie so können.
Chips, Cola und andere Produkte gibt es aus dem Automaten. Aber Kunst? Ist inzwischen auch drin: In Schachteln können Miniwerke aus einem Kunstautomaten gezogen werden, den es jetzt auch vor dem KulturWerk Rahlstedt gibt.
Das KulturWerk Rahlstedt hat als Thema des 7. Rahlstedter Publikumspreises 2023 das Motto „Feuer“ ausgerufen. Ob als Bild, Fotografie, Video, Skulptur oder in Form von Texten, Theaterstücken oder Musik – jede*r soll auf eigene Weise künstlerisch mit Feuer spielen können, auch über die Stadtteilgrenzen hinaus.
Das KulturWerk Rahlstedt hat jetzt einen Lesesalon. Er findet zweimal im Jahr statt und möchte einen bunten Mix aus Lyrik, Musik, Geschichten und Neuerscheinungen auf dem Büchermarkt bieten.
Wer die vielbefahrene, vierspurige B75 zwischen Rahlstedt und Tonndorf überqueren will, muss durch eine fast 40 Meter lange Unterführung – wo keine Lampe den Weg erleuchtet. Das Projekt „Kunst im Tunnel. Mehr Licht!“ möchte mit Kunst, Musik und Licht auf die Situation aufmerksam machen.
Groß und berühmt sind die Künstler*innen, die sich die Schüler*innen des Gymnasiums Oldenfelde vor Augen führten und auf ihre Weise „verarbeiteten“. Im ersten Schritt inspizierten die Teilnehmer*innen des Profil-Kurses Kunst und Kultur ihre VOR-BILDER bis ins Detail. Von ihnen inspiriert, schufen sie im nächsten Schritt eigene Werke. NACH-BILDER nennen sie ihre Neuschaffungen, die im Februar …
Instrumente wie Celesta, Alto Klappe, Euphonium oder Tuba haben nicht alle direkt im Ohr. Damit fremde Klänge vertrauter werden, hat das KulturWerk Rahlstedt die Reihe „Das verrückte Instrument“ ins Musikleben gerufen – am 23. Januar ist die Tuba dran.
In Gesellschaft Filme schauen – unter diesem Motto hat die Projektgruppe „FILM ab!“ einen Filmclub gegründet. Der erste gemeinsame Filmabend im Kulturwerk Rahlstedt wird Anfang 2023 stattfinden.
Die Projektgruppe Filmabende (FILM ab!) – bestehend aus dem KulturWerk Rahlstedt e.V., dem Rahlstedter Kulturverein e.V. sowie dem Bürgerverein Rahlstedt e.V. – lädt Kinder bis 16 Jahre ein, zum Thema „Aus heiterem Himmel“ Kurzfilme einzureichen.
„Paarweise verschieden“: Der Begriff findet sich so in der Mathematik. Dort heißen Objekte so, wenn keine zwei von ihnen gleich sind. In einer neuen Ausstellung im KulturWerk Rahlstedt wird er frei benutzt für die Offenheit, mit der die ausstellenden Künstler*innen ihre Werke konzipieren und zusammenstellen.
Opernfreunde aufgepasst: Der ehemalige Journalist Heinz Gürtler von der Initiative „Kultur im Koffer“ kommt am 17. November 2021 zum zweiten Mal ins KulturWerk. Ein Vortrag nicht nur für Opernfans.
Der Rahlstedter Kulturverein, der Bürgerverein Rahlstedt und das KulturWerk Rahlstedt starten den Schreibwettbewerb „RaKiLi – Rahlstedter KinderLiteraturPreis“ für Kinder von 8 bis 14 Jahren durch.