Stadtteilfest „Sommerhude“ am 23. Juni 2023
Es ist wieder Zeit für das Stadtteilfest rund um den Bauspielplatz im Poßmoorweg. Viele Akteur*innen aus dem Stadtteil haben ein buntes Programm zusammengestellt.
STADTKULTUR HAMBURG präsentiert ausgewählte Neuigkeiten und Aktivitäten seiner Mitglieder aus der Hamburger Stadtteilkultur.
Es ist wieder Zeit für das Stadtteilfest rund um den Bauspielplatz im Poßmoorweg. Viele Akteur*innen aus dem Stadtteil haben ein buntes Programm zusammengestellt.
Das Theater Zeppelin und das HoheLuftschiff fragen „Was liegt in der Luft?“ und laden Theatermacher*innen, Kulturschaffende und Künstler*innen der (Kinder-)theaterszene Mitte Juni zum Abendbrot ein.
Hajusom ist sowohl finanziell als auch personell in eine Schieflage geraten. Die Coronakrise, ein Krankheitsfall in der Führungsebene sowie fast ein halbes Jahr ohne Geschäftsführung haben dazu beigetragen. Hajusom hat zu dieser Schieflage jetzt ein Statement verfasst.
Am Georgsplatz in Hamburg, direkt am Hauptbahnhof, bieten die Norddeutsche Hörbücherei e.V. und die Stiftung Centralbibliothek für Blinde Raum für barrierefreies Arbeiten an. Die Räume und Technik sind geeignet für Menschen mit Sehbehinderung und Erblindung.
Welche Atmosphäre braucht es, damit wir uns an einem Ort wohlfühlen? Warum ziehen einige Orte uns magisch an? Und wie können wir uns in der Stadt Orte aneignen und so zu Akteur*innen werden? In der Reihe „Orte. Atmosphären der Stadt“ sind der Kulturpunkt Basch und die Bücherhalle Dehnhaide diesen Fragen nachgegangen.
Am Sonntag, den 18. Juni 2023 lädt KinderKinder Hamburgs Familien ein, den Tag der Musik in Planten un Blomen – rund um den Musikpavillon – zu feiern.
Das Projekt tanz.nord will den tänzerischen Austausch zwischen Hamburg und Schleswig-Holstein fördern und stärken. Dazu ermöglichen die vier Projektpartner*innen Gastspiele und Neuproduktionen außerhalb der üblichen urbanen Standtorte. Im Kulturhaus Eidelstedt zeigt die Tanzcompany Chorosom im Rahmen von tanz.nord die Neuproduktion „BarriereArm“
Beim Stand Up Paddling Hamburgs Kanäle entdecken – das ist ab Juni wieder im Goldbekhaus möglich. Dann startet die SUP-Saison.
Der Hamburger Comedy Pokal ist eine Erfolgsgeschichte der Hamburger Stadtteilkultur! Bis zum 15. Juli können sich Comedians noch für den 21. Hamburger Comedy Pokal bewerben, der im Januar 2024 stattfinden wird.
Anfang des Jahres ist die Förderung der Deutsche Postcode Lotterie für das Projekt „Rette unsere Geschichte“ über 19.112 Euro im Kulturschloss Wandsbek gestartet. Mit dem Geld wird die digitale Karte über das jüdische Leben in Wandsbek weiterbearbeitet.
Der Tauschladen ist seit 2020 ein Kooperationsprojekt des Stadtteil- und Kulturzentrums MOTTE. Das Team ist sehr glücklich darüber, dass der Laden dieses Jahr von der Postcode-Lotterie unterstützt wird.
Straßennamen sind Teil der persönlichen Adresse jeder Bürgerin und jedes Bürgers und werden neben dem eigenen Namen am zweithäufigsten geschrieben. Straßennamen dienen nicht nur der räumlichen Orientierung, in Straßennamen drückt sich auch die Stadtgeschichte aus.
Das internationale Theaterfestival für Kinder „Wir wollen spielen!“ geht in die zweite Runde: Vom 9. bis 18. Juni 2023 feiern das HoheLuftschiff und das Theater Zeppelin die Vielfalt des Kindertheaters.
Zweimal im Jahr wird die LOLA zur Hitschmiede und gibt jungen Menschen beim „POP TO GO – LOLA CAMP“ die Chance, mit professionellen Musiker*innen und Produzent*innen Songs zu schreiben und sich auf der Bühne auszuprobieren.
Zusammen mit der interdisziplinären Arbeitsgruppe des BIMLab an der HafenCity Universität Hamburg und der CORE Digital Engineering GmbH hat KEBAP Mitte März die Wettbewerbsidee „Citizen-Science als partizipativer Planungsprozess unter Einsatz von BIM am Beispiel des KEBAP“ beim Wettbewerb „Auf die Plätze! Citizen-Science in deiner Stadt“ eingereicht.