Online-Veranstaltung „ChatGPT: KI – Der richtige Weg?“ am 5. Juni 2023
Die Heinrich-Böll-Stiftung lädt zur ersten Veranstaltung in der Reihe „KI-Dialoge“ ein, in der es eine Einführung in das Thema ChatGPT und Künstliche Intelligenz geben wird.
Die Heinrich-Böll-Stiftung lädt zur ersten Veranstaltung in der Reihe „KI-Dialoge“ ein, in der es eine Einführung in das Thema ChatGPT und Künstliche Intelligenz geben wird.
Erzählkunst und Spielkultur ergänzen sich perfekt. Sei es, wenn Erzähler*innen Geschichten spielerisch entwickeln oder wenn Spieler*innen die Geschichten von Figuren in Adventures und Games weitererzählen. Kulturpädagog*innen begeistern Kinder und Jugendliche mit zielgruppenorientierten Angeboten, die Spielen und Erzählen verbinden.
Was macht Hamburg auch in Zukunft lebenswert? Diese Frage diskutieren Auszubildende, Studierende, Berufseinsteiger*innen, Freiwilligendienstler*innen und Schüler*innen drei Tage mit erfahrenen Entscheider*innen aus Wirtschaft, öffentlichem Sektor und gemeinnützigen Organisationen.
Social Impact bietet ein neues Programm für Unternehmen und Initiativen mit Impact in Hamburg an: Die Wirkungsbooster Akademie. In dieser Werkstatt werden lokale Unternehmen und Initiativen geschult, eine effiziente Wirkungsmessung für ihre Projekte einzuführen.
Im Workshop im Freizeithaus Kirchdorf-Süd wird das Prinzip des Einfaches Layouts erörtet, damit Flyer, Briefe, Drucksachen und Artikel in der diversen Nachbarschaft besser verstanden werden.
Personelle Veränderungen können jeden Verein vor große Herausforderungen stellen. Wie der Wechsel reibungslos gelingen kann, möchte ein kostenfreies Webinar von der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt vermitteln.
Zivilgesellschaftliche Akteur*innen können vor der Aufgabe stehen, andere von ihrer Arbeit überzeugen zu müssen. Wie die eigene Geschichte dabei am besten erzählt werden kann, möchte ein kostenloses Webinar vom Haus des Stiftens zeigen.
Wie sich Konflikte in Vereinen entschärfen lassen und welche Formate sich dabei auch in einer digitalen Welt bewährt haben, möchte ein kostenfreies Seminar der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt zeigen.
Menschen auch jenseits der eigenen Bubble für Themen und Ideen zu erreichen, ist in diversen Gesellschaften eine große Herausforderung und wichtige Aufgabe. Wie zielgruppengerechte Kommunikation in diversen Gesellschaften funktionieren kann, möchte ein Online-Seminar der Heinrich Böll Stiftung zeigen.
Im März haben alle, die auf der Suche nach Projektförderung sind, kostenlos die Möglichkeit, verschiedenste Förderprogramme online kennenzulernen und individuelle Fragen zu stellen.
Wie wir uns so ausdrücken können, dass sich möglichst viele Menschen angesprochen fühlen, möchte ein kostenloses Seminar vom Haus des Stiftens zeigen – mit Praxistipps und Good-Practice-Beispielen für eine diskriminierungssensible Sprache.
Wer seine Ideen beim „Projektfonds für Kultur und Schule“ einreichen möchte, aber noch Fragen hat, was zu beachten ist und wie das eigentlich genau geht, hat im März die Gelegenheit, diese Fragen in einer digitalen Beratungsstunde zu klären.
Die Kulturstiftung des Bundes hat eine digitale Veranstaltungsreihe entwickelt, in der Kulturpraktiker*innen kurz und bündig wertvolles Wissen vermittelt und praxisnahe Strategien und Lösungsansätze aus dem Programm 360° erläutert werden sollen.
Welche Formen können Diskriminierung und Gewalt im digitalen Raum annehmen und was können wir dagegen tun? Ein Online-Vortrag der W3_ möchte für verschiedene Formen digitaler Gewalt sensibilisieren und Ansätze einer feministischen Netzpolitik vorstellen.
Mit welchen Methoden, Werkzeugen und Tricks die Moderation von Gruppen auch online gut gelingen kann, möchte die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt in einem kostenfreien Webinar zeigen.