Online-Tagung „Wieso? Weshalb? Warum? Resilienz im Museum“ am 8. Dezember 2025
Der Begriff „Resilienz“ ist derzeit gegenwärtig. Doch was bedeutet Resilienz eigentlich im Kontext musealer Arbeit? Wann wird sie gebraucht – und wozu?
STADTKULTUR HAMBURG weist auf Hamburger, bundesweite und virtuelle Qualifizierungen hin, die für Akteur*innen aus den Bereichen „Kultur“ und „Kulturelle Bildung“ interessant sind.
Der Begriff „Resilienz“ ist derzeit gegenwärtig. Doch was bedeutet Resilienz eigentlich im Kontext musealer Arbeit? Wann wird sie gebraucht – und wozu?
Mit dem Solargründach in die Zukunft: Wie Interessierte Klimaschutz mit Klimaanpassung verbinden können, vermittelt das Online-Seminar der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen.
Der Workshop beleuchtet, wie Betroffene von Gewalt in Bildungsprozessen eingebunden werden und welchen pädagogischen Sinn es hat Betroffene in der Bildungsarbeit einzusetzen.
Das Online-Seminar vermittelt Grundlagen und vertieftes Wissen zum Umgang mit Spenden, Werbung und Sponsoring im gemeinnützigen Bereich.
Die Veranstaltung beleuchtet, wie sexuelle und geschlechtliche Vielfalt in der kulturellen Bildung im Alter sichtbar wird. Anhand zweier Praxisbeispiele werden Chancen und Herausforderungen queerer Kulturangebote sowie Gelingensbedingungen in der Arbeit mit älteren LSBT* Personen diskutiert.
Wertvolles Wissen in Vereinen geht oft verloren, etwa bei Vorstandswechseln oder Projektübergaben. Das Online-Seminar zeigt praxisnah, wie Wissen identifiziert, dokumentiert und sinnvoll übergeben werden kann.
Der Workshop bietet Frauen* die Möglichkeit, eigene Zukunftsbilder bewusst zu erkunden und Handlungsräume zu öffnen. An zwei Tagen werden Perspektiven reflektiert, neue Ideen entwickelt und Handlungsmöglichkeiten für die Gegenwart ausprobiert.
Die Pro-Bono-Week des Haus des Stiftens ist ein digitales Event, bei dem engagierte Mitarbeitende aus verschiedenen Unternehmen ihre Expertise pro bono mit Non-Profit-Organisationen und Sozialunternehmen teilen.
„Ich traue mich gar nicht mehr, etwas zu sagen.“ – „Dabei meine ich es doch nicht böse.“ – „Müssen wir wirklich auf alles achten?“ Solche Gedanken zeigen, wie unsicher der Umgang mit geschlechtlicher Vielfalt manchmal sein kann.
Mitgliederbindung ist ein zentraler Faktor für erfolgreiche Ehrenamtsarbeit. In zwei Seminaren wird gezeigt, wie Organisationen unterschiedliche Engagierte verstehen und gezielt ansprechen können, um langfristig Beteiligung und Teilhabe zu sichern.
Den menschengemachten Klimawandel Kindern und Jugendlichen altersgerecht, verständlich und faktenbasiert zu erklären, ohne Panik zu schüren, stellt eine Herausforderung dar. Möglichkeiten gibt es trotzdem.
Ein gelungener Start entscheidet, ob neue Mitarbeitende bleiben und ihr Potenzial entfalten. Dieses Webinar zeigt, wie ein durchdachtes Onboarding Vertrauen schafft, Teams stärkt und langfristige Bindung ermöglicht.
In einer vielfältigen Gesellschaft ist es entscheidend, dass Informationen für alle zugänglich sind. Leichte Sprache und Einfache Sprache sind Ansätze, die komplexe Informationen verständlicher machen. Beide fördern gesellschaftliche Teilhabe und Barrierefreiheit.
Zum 14. Mal findet sie statt: die vom Kinderkulturhaus KIKU in Kooperation mit dem Kulturhaus Süderelbe und in Zusammenarbeit mit dem Hamburger Institut für Lehrerbildung und Schulentwicklung konzipierte Fortbildung zur zertifizierten Fachkraft für künstlerische Sprachförderung.
Die fünfte Veranstaltung der neuen kubia-Reihe „Basiswissen Barrierefreiheit“ widmet sich der Kategorie Verstehen. Ausgehend von der Perspektive von Menschen mit Lernschwierigkeiten fragt kubia nach Barrieren im Kunst- und Kulturbetrieb aller künstlerischer Sparten.
Der 5. Hamburger Kulturgipfel bringt ca. 450 Lehrkräfte, Kulturschaffende, Behördenvertreter*innen und Interessierte aus dem Bereich Kultur und Schule zusammen, um sich auszutauschen, neue Impulse zu erhalten und sich zu vernetzen.
Die nächste große Antragsfrist der Behörde für Kultur und Medien rückt näher. Damit Projekte gut vorbereitet und konzentriert eingereicht werden können, begleitet der Dachverband für darstellende Künste (DfdK) mit Workshops, Beratungen und Austauschformaten.
Videos eröffnen neue Wege, Engagement sichtbar zu machen. Die Trainingsreihe der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) hilft, YouTube als Kommunikationsmittel gezielt zu nutzen.
Aktivist*innen, Beratungsstellen und Initiativen setzen sich unermüdlich gegen Menschenfeindlichkeit und rechte Ideologien ein. Millionen Menschen engagieren sich täglich für Vielfalt und Demokratie. Das Kulturhaus Eidelstedt möchte die vielfältigen Formen des Engagements gegen Rechts sichtbar machen, miteinander diskutieren, Vernetzung ermöglichen und sich gegenseitig stärken.
Viele Vereine stehen vor der Herausforderung, mit begrenzten Ressourcen eine wirkungsvolle Social-Media-Präsenz aufzubauen. Eine klare Strategie und die gezielte Nutzung vorhandener Inhalte können dabei helfen, Reichweite und Interaktion effektiv zu steigern.