Förderung der Deutschen Bank Stiftung (laufend)
Die Deutsche Bank Stiftung fördert Projekte, die den Nachwuchs unterstützen, kulturelle Erfahrungsräume öffnen oder den Austausch zwischen unterschiedlichen gesellschaftlichen Gruppen ermöglichen.
STADTKULTUR HAMBURG veröffentlicht aktuelle Ausschreibungen zu Förderungen und Wettbewerben rund um die Themen „Kultur“ und „Kulturelle Bildung“ für die Hamburger Stadtteilkultur.
Die Deutsche Bank Stiftung fördert Projekte, die den Nachwuchs unterstützen, kulturelle Erfahrungsräume öffnen oder den Austausch zwischen unterschiedlichen gesellschaftlichen Gruppen ermöglichen.
Um angehende bildende Künstler*innen beim Einstieg in die freie Kunst zu unterstützen, vergibt der Frappant e. V. in Kooperation mit der Hamburgischen Kulturstiftung zwei Atelierstipendien.
Um die Lesemotivation und die Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen in ganz Deutschland zu steigern, werden Leseclubs und media.labs in vielen verschiedenen Kinder- und Jugendeinrichtungen aufgebaut und unterstützt.
Der „Kultur für Alle!“-Fonds der Hildegard und Horst Röder-Stiftung sowie der Stiftung Kulturglück in Kooperation mit der Behörde für Kultur und Medien fördert kulturelle Projekte für sozial benachteiligte Menschen, Menschen mit einer Behinderung und Menschen mit einer demenziellen Erkrankung in der Freien und Hansestadt Hamburg.
Der Deutsche Jazzpreis verfolgt das Ziel, die Vielfalt des Jazzschaffens in und aus Deutschland zu fördern, außergewöhnliche künstlerische und innovative Kreativität und Leistungen im nationalen und internationalen Jazz zu würdigen.
Der Bundeswettbewerb „Demokratisch Handeln“ ist ein Kinder- und Jugendwettbewerb zur Förderung der demokratischen Kultur. Am Wettbewerb teilnehmen können alle jungen Menschen vom Kindergartenalter bis 25 Jahre.
Die Beisheim Stiftung fördert Projekte in den Bereichen Bildung, Gesundheit, Kultur und Sport, die Menschen ermöglichen, ihr Potenzial zu entfalten und ein selbstbestimmtes Leben zu führen.
Die LIVE FONDS von RockCity geben finanzielle Unterstützung für Live Gigs. Mit den Fonds erhalten Musiker*innen bis zu 70 Prozent der Kosten für nachhaltiges Touren mit dem Zug, Fahrzeuganmietungen im Inland oder Fahrt- und Übernachtungskosten bei Gigs im Ausland von RockCity zurück.
Ausgrenzung tut weh – und sie betrifft mehr junge Menschen als man denkt. Die Förderaktion von Aktion Mensch setzt sich für mehr Respekt und Vielfalt von jungen Menschen ein.
Der Festivalförderfonds der Initiative Musik ermöglicht als strukturelle Förderung auf Bundesebene eine Unterstützung von Festivals im Bereich der populären Musik und des Jazz.
Die Norddeutsche Stiftung für Umwelt und Entwicklung fördert Projekte, die den Umwelt- und Naturschutz sowie die entwicklungspolitische Zusammenarbeit stärken.
In Kooperation mit der Behörde für Kultur und Medien Hamburg und dem Comicfestival Hamburg schreiben La Marelle und das Goethe-Institut Marseille eine vierwöchige Residenz für Comic-Künstler*innen aus Hamburg aus. Dabei steht die junge Comicszene der beiden Hafenstädte im Fokus.
Die Behörde für Kultur und Medien der Freien und Hansestadt Hamburg fördert professionelle freie Theaterproduktionen in den Kategorien Tanz, Kinder- und Jugendtheater sowie Sprech-, Musiktheater und Performance in Hamburg.
Der BERTINI-Preis zeichnet Einzelpersonen, Gruppen oder Schulklassen für couragiertes Eintreten gegen Unrecht, Ausgrenzung oder Gewalt von Menschen gegen Menschen in Hamburg aus.
Die Stiftung Historische Museen Hamburg vergibt jährlich zusammen mit der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen zu Ehren des Hamburger Fotografen Georg Koppmann das Stipendium „Georg Koppmann Preis für Hamburger Stadtfotografie“.
Die Mikroprojektförderung richtet sich speziell an engagierte Menschen zwischen 18 und 25 Jahren und soll jungen Kulturschaffenden die ersten Schritte in der Soziokultur erleichtern.
Die Stadt Hamburg fördert mit der Förderung Interkultureller Kulturaustausch in Hamburg lebende Künstler*innen, Kollektive und Vereine, deren künstlerische Perspektiven im Kulturbetrieb bisher unzureichend repräsentiert sind.
Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt fördert lösungsorientierte Projekte zum Schutz der Umwelt. Relevant sind die Bereiche Natur- und Kulturgüterschutz sowie Umwelttechnik, -forschung und -kommunikation.
Der Lyrikwettbewerb „Connected – Wie ich mit der Welt zusammenhänge“ lädt Jugendliche und junge Erwachsene ein, sich kreativ mit globalen Verbindungen auseinanderzusetzen.
Die Elisabeth-Kleber-Stiftung fördert Projekte aus den Bereichen Kinder- und Jugend, interkulturelle Begegnung und Senioren. Die Stiftung ist überwiegend auf das Stadtgebiet Hamburg beschränkt.