Künstler*innenförderung der Initiative Musik (bis 8.10.2025)
Die Künstler*innenförderung der Initiative Musik richtet sich an Solokünstler*innen und Bands, die auf dem deutschen und internationalen Musikmarkt Fuß fassen wollen.
STADTKULTUR HAMBURG veröffentlicht aktuelle Ausschreibungen zu Förderungen und Wettbewerben rund um die Themen „Kultur“ und „Kulturelle Bildung“ für die Hamburger Stadtteilkultur.
Die Künstler*innenförderung der Initiative Musik richtet sich an Solokünstler*innen und Bands, die auf dem deutschen und internationalen Musikmarkt Fuß fassen wollen.
Die Wahlen 2024/2025 zeigen einerseits breite Zustimmung zur Demokratie, zugleich bröckelt der Konsens in einigen Hamburger Stadtteilen. Daraus ergibt sich die Frage, wie widerstandsfähig die Demokratie ist und wie Verständigung in einer zunehmend polarisierten Gesellschaft gelingen kann.
Mit dem Claussen-Simon Fonds für Kunst & Kultur werden Projekte in Hamburg oder in der Metropolregion gefördert, die insbesondere jungen Menschen künstlerische Erlebnisse und kulturelle Teilhabe ermöglichen.
Mit dem Förderprogramm transform_D unterstützt die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehremamt ehrenamtlich Engagierte dabei, den Wandel aktiv zu gestalten und die Zivilgesellschaft zu stärken: durch Förderung, Vernetzung, Beratung und Bildung.
Die Förderlinie „JUGEND erinnert engagiert“ des Programms „JUGEND erinnert vor Ort & engagiert“ der Stiftung EVZ richtet sich an Akteur*innen der historisch-politischen Bildung, die mit jungen Menschen Projekte zur Geschichte des Nationalsozialismus und seiner Verbrechen sowie ihrer Vor- und Nachgeschichte in Deutschland entwickeln und durchführen.
Die Freundinnen und Freunde der Heinrich-Böll-Stiftung unterstützen mit ihren Mitgliedsbeiträgen Kunst-, Kultur- und Bildungsprojekte.
Der Partizipationsfonds der BürgerStiftung fördert die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen. Er unterstützt die Menschen dabei, Gesellschaft und Politik aktiv mitzugestalten.
Malen, Tanzen, Musik machen: Kinder sind kreativ und brauchen Kultur, um ihre Talente und Interessen zu entdecken. Mit dem Themenfonds Kinderkultur fördert das Deutsche Kinderhilfswerk bundesweit Kulturprojekte für Kinder.
Der Musikfonds schreibt in einer weiteren Runde des Jahre 2025 die Förderung für große Projekte mit einer Antragssumme von mindestens 3.001 Euro bis maximal 50.000 Euro aus. Ziel des Musikfonds ist die Förderung der aktuellen Musik aller Sparten in ihrer Vielfalt und Komplexität.
Die Sebastian Cobler Stiftung für Bürgerrechte setzt sich für die Förderung von Erziehung und Bildung im Sinne des demokratischen Staatswesens ein. Im Fokus stehen der Schutz verfassungsmäßig garantierter Grundrechte, die Stärkung der Gleichberechtigung sowie das Recht auf informationelle Selbstbestimmung.
Mit dem Projektfonds „Kultur & Schule“ werden Kooperationsvorhaben in Hamburg von der Behörde für Kultur und Medien, der Behörde für Schule und Berufsbildung sowie sechs Hamburger Stiftungen gefördert. Die unterstützten Projekte sollen einen Impuls für eine nachhaltige Entwicklung in der Kulturellen Bildung für Schulen geben.
In der aktuellen wirtschaftlich angespannten Situation setzen viele Livemusikspielstätten und Veranstalter*innen verstärkt auf etablierte Musiker*innen. Das Förderprogramm „Live 500“ unterstützt niedrigschwellige Livemusikformate mit Newcomer*innen sowie weniger populären oder experimentellen Genres.
Mit den Geldern des Fördertopfs des Jugendumweltrats der BürgerStiftung Hamburg sollen junge Menschen aus Hamburg zwischen 10 und 25 Jahren darin unterstützt werden, ihre eigenen Projekte und Ideen zum Umwelt- und Klimaschutz umzusetzen.
Die Stiftung Deutsche Jugendmarke e. V. fördert Projekte, die der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland zugutekommen. Sie unterstützt insbesondere Vorhaben in den drei Bereichen Innovation, Bauen und Forschung.
Hamburgs Motivwettbewerb MoinKultur geht in die nächste Runde – eine Bewerbung ist ab jetzt möglich. Gesucht werden kreative, engagierte und inspirierende Projekte aus allen Bereichen der Hamburger Kulturszene. Ob große Bühne oder kleines Kollektiv, ob analog oder digital: Hauptsache, es bewegt.
Die Initiative „Meet and Code“ unterstützt gemeinnützige Organisationen dabei, junge Menschen für das Programmieren zu begeistern. Mit kreativen Veranstaltungen wie Workshops, Hackathons oder Game Jams soll digitale Bildung gefördert und insbesondere benachteiligte oder unterrepräsentierte Gruppen angesprochen werden.
Die Elisabeth-Kleber-Stiftung fördert Projekte aus den Bereichen Kinder- und Jugend, interkulturelle Begegnung und Senioren. Die Stiftung ist überwiegend auf das Stadtgebiet Hamburg beschränkt.
Die Commerzbank-Stiftung engagiert sich in ihrem Schwerpunkt „Kulturelle Projekte“ für die Vermittlung kulturellen Erbes und die Förderung kultureller Bildung. Im Mittelpunkt steht die Förderung innovativer Formate zur Kulturvermittlung, die gesellschaftliche Teilhabe ermöglichen und Bildungsprozesse anstoßen.
Der Dachverband freie darstellende Künste Hamburg e.V. fördert freischaffende Künstler*innen in Hamburg mit der Finanzierung von Proberäumen. Der Proberaumfonds soll langfristig bezahlbare Räume und bessere Arbeitsbedingungen in der freien Szene sichern.
Mit dem Förderfonds Chancengerechtigkeit will die Stiftung Bildung für eine vielfältige, gerechte und inklusive Gesellschaft sorgen. Gemeinsam mit Akteur*innen im Bildungs- und Erziehungsumfeld möchte die Stiftung das Potenzial von Kindergärten und Schulen ausschöpfen, alle Kinder und Jugendlichen individuell auf ihrem Lebensweg bestmöglich begleiten und unterstützen.