STADTKULTUR HAMBURG vertritt die Interessen der Einrichtungen und Akteur*innen der Hamburger Stadtteilkultur. Der Dachverband schafft Öffentlichkeit für die Angebote und Qualitäten der Stadtteilkultur, sorgt für Austausch und Qualifikation, gibt Impulse und stärkt die Arbeit vor Ort. STADTKULTUR HAMBURG gestaltet Rahmenbedingungen für die Arbeit der Stadtteilkultur mit seinen Mitgliedern und Partner*innen in Politik und Verwaltung und unterstützt so den sozialen Zusammenhalt in Hamburg. mehr

Hamburger Stadtteilkulturpreis
„KLIMASTRÖME“ und „BOOTsWagen & Osterbrooklyn“ wurden ausgezeichnet
Am 13. Mai 2025 wurde zum 22. Mal der HAMBURGER STADTTEILKULTURPREIS verliehen: Das Projekt „KLIMASTRÖME – Das Fest der Zukunftswünsche“ vom studioplayces und KinderKinder e.V. wurde mit dem größten Preis der Stadtteilkultur ausgezeichnet. Der Publikumspreis der Stadtteilkultur ging an „BOOTsWagen & Osterbrooklyn“ vom BOOT e.V. Hamburg.

Fachplattform
Demokratie und Gesellschaftlicher Zusammenhalt durch Kultur
STADTKULTUR HAMBURG stellt auf seiner Fachplattform Informationen für Akteur*innen zu den Themen Demokratie und Gesellschaftlicher Zusammenhalt zusammen:

FAIR PAY STADTTEILKULTUR
Faire Bezahlung für die Hamburger Stadtteilkultur
Für eine faire Bezahlung in der Stadtteilkultur – in den Stadtteilkulturzentren, Bürgerhäusern und Geschichtswerkstätten – fordern wir einen Ausgleich für die Tariferhöhungen, einen Inflationsausgleich und die Umsetzung und Finanzierung der Neueingruppierung der Stellen in der Stadtteilkultur.
Fachinfos für Kultur-Profis
KULTUR-STELLENMARKT
- Koordinator*in für Kulturelle Bildung von der Hansestadt Lübeck gesucht (Bewerbung bis 3.8.2025)
- Teilnehmende für Pop-up-Performance beim STAMP Festival gesucht
- Kulturradkurier*in von CULT Promotion gesucht (Bewerbung bis 11.7.2025)
- Mitarbeiter*in für das Musikbüro der Hauptkirche St. Jacobi gesucht (Bewerbung bis 15.7.2025)
KULTURNACHRICHTEN
- Erste Bergedorfer Demokratiewerkstatt am 11. Juli 2025 im KulturA
- Landesarbeitsgemeinschaft Soziokultureller Zentren NRW veröffentlicht Linkliste demokratischer Kulturarbeit
- Deutscher Kulturrat: Forderungen zur Umsetzung des Investitionspakets des Bundes
- Clubkombinat Hamburg e.V. startet Pilotprojekt für besseren Gewaltschutz im öffentlichen Raum
STADTKULTUR-NEWS
TAGUNGEN UND QUALIFIZIERUNGEN
- Webinar „Projektarbeit mit starken Tools aus Europa“ am 29. Juli 2025
- Tutorial „Instagram in der Praxis“ der betterplace academy
- Gespräch „Barrieren abbauen – Raum schaffen“ am 10. Juli 2025 in der Zentralbibliothek
- Save-the-Date: Tagung „Universum der Medienbildung 2“ am 18. und 19. September 2025 im FUNDUS THEATER

Freiwilliges Engagement
Der BFD Kultur und Bildung
STADTKULTUR HAMBURG bietet engagierten Menschen ab 23 Jahren im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes Kultur und Bildung ein individuelles Tätigkeitsfeld in Kulturbetrieben und Bildungseinrichtungen. Gemeinwohlorientierte Einrichtungen erhalten durch engagierte und kompetente Freiwillige Unterstützung und Impulse für die tägliche Praxis.
Freie BFD-Plätze in Hamburg
Fachplattform
Digitalisierung und Digitales in der Kulturarbeit
Auf der Fachplattform „Digitalisierung und Digitales in der Hamburger Kulturarbeit“ veröffentlicht STADTKULTUR Fachinfos zu beiden Themen – hier wird vor allen auf Qualifizierungen hingewiesen:
Fachplattform
Nachhaltigkeit und Klimaschutz für die Kultur
Auf der Fachplattform „Nachhaltigkeit und Klimaschutz für die Hamburger Kultur“ veröffentlicht STADTKULTUR Fachinfos zu beiden Themen: