Datenschutz

Online-Workshop „Datenschutz schätzen“ am 26. Januar 2023

Das Thema Datenschutz ist aus der heutigen Arbeitswelt nicht mehr wegzudenken, und auch Einrichtungen der Kulturellen Bildung stoßen hier auf Hürden und Herausforderungen – zum Beispiel bezüglich sensibler Einrichtungs- und Kundendaten. Mithilfe eines leichten Zugangs zu diesem sperrigen Thema zeigt die Bundesakademie für Kulturelle Bildung, wie Sie den Datenschatz Ihrer Einrichtung schützen können.

Webinar „Datenschutz für NPOs“ am 7. Dezember 2022

Auch Non-Profit-Organisationen (NPOs) müssen sämtliche Regelungen des Datenschutzes einhalten. Für sie gibt es keinerlei Sonderbehandlung, wie etwa im Steuerrecht. Bei Fehlern werden Vorstände und Führungskräfte gemeinnütziger Organisationen heutzutage mehr denn je zur Verantwortung gezogen. Diese haften nämlich persönlich, mit dem eigenen Vermögen.

Verein: Beseitigung personenbezogener Angaben

Über einen entsprechenden Unterlassungsanspruch hatte das Landgericht (LG) Frankfurt am Main zu entscheiden (Beschluss vom 01.06.2018, Az. 2-03 T 4/18). Im zugrundeliegenden Sachverhalt hatte eine Mitarbeiterin die Bereiche Projekt-, Presse­ sowie Öffentlichkeitsarbeit eines Vereins ehrenamtlich und in leitender Funktion verantwortet.

Verein: Datenschutz im Verein und die neue Datenschutz-Grundverordnung

Ab dem 25. Mai 2018 gelten die Vorschriften nach der neuen Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und das neue Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Die neuen Regelungen gelten nicht nur für „Unternehmen“ (Art. 4 Nr. 18 DS-GVO), sondern für alle natürlichen und juristischen Personen – auch für Vereine. Die meisten der geltenden Vorschriften sind aber nicht neu, sondern ergaben sich schon …

Verein: Datenschutz im Verein und die neue Datenschutz-Grundverordnung Weiterlesen »

Scroll to Top