Kulturpolitische Mitteilungen

Zukunft der Industriekultur: Die neue Ausgabe Kulturpolitische Mitteilungen ist da

Das bauliche Erbe des Industrialisierung Deutschlands prägt heute in vielen Regionen die kulturelle Landschaft. Alte Fabriken, Lagerhallen, Zechen oder Brachen aus den verschiedensten Wirtschaftszweigen der vergangenen zwei Jahrhunderte sind heute Museen, Veranstaltungshallen, Soziokulturelle Zentren oder dienen als Dritte Orte der Etablierung neuer und nicht selten spartenübergreifender Kunstformen.

Kulturpolitische Mitteilungen II/2020 erschienen: Kulturpolitik und Rechtspopulismus

Die aktuelle Debatte um neue Bürgerproteste im Zeichen von COVID 19 verweist nicht zuletzt auf das „systemkritische“ Protestvolumen in der Bevölkerung, das bis dato vor allem von der AfD bedient wird. Letzteres kann sich auf einen ideologischen Überbau stützen, der rechtspopulistische Strömungen geschickt für sich zu nutzen weiß. Wie dieser „Überbau“ praktisch funktioniert, theoretisch verfasst …

Kulturpolitische Mitteilungen II/2020 erschienen: Kulturpolitik und Rechtspopulismus Weiterlesen »

„Kulturpolitische Mitteilungen“ zum Thema „20 Jahre Bundeskulturpolitik“

Mit dem Regierungswechsel von 1998 wurden zum ersten Mal in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland ein „Beauftragter für Kultur und Medie“ im Bundeskanzleramt und ein „Ausschuss für Kultur und Medien“ im Deutschen Bundestag installiert. Damit schlug damals die „Stunde der Bundeskulturpolitik“. Die aktuelle Ausgabe der Kulturpolitischen Mitteilungen fragt in ihrem Schwerpunkt nach deren Grundlagen, Erfolgen …

„Kulturpolitische Mitteilungen“ zum Thema „20 Jahre Bundeskulturpolitik“ Weiterlesen »

Scroll to Top