Medienpädagogik

Wettbewerb „Dieter Baacke Preis” (bis 31.7.2023)

Die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) vergibt jährlich den Dieter Baacke Preis für medienpädagogische Projekte. In fünf Kategorien sowie in der diesjährigen Sonderkategorie „KI und wir – gruselig & genial“ werden außerschulische oder schulische Kooperationsprojekte ausgezeichnet.

Projektfonds Medien und Bildung Hamburg (bis 14.4.2023)

Der Projektfonds Medien und Bildung Hamburg unterstützt Hamburger Medienbildungsprojekte. Die Verwaltung der Fördergelder erfolgt durch die Behörde für Schule und Berufsbildung (BSB) über das Jugendinformationszentrum (JIZ). Für das Schuljahr 2023/2024 stehen 300.000 Euro zur Verfügung.

Wettbewerb „medius 2023“ (bis 31.1.2023)

Die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur, das Deutsche Kinderhilfswerk, die Medienanstalt Berlin-Brandenburg und die Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen schreiben den „medius 2023“ aus.

Neuer Fonds: Projektfonds Medien und Bildung Hamburg (bis 30.4.2022)

Der Projektfonds Medien und Bildung Hamburg unterstützt Hamburger Medienbildungsprojekte. Die Verwaltung der Fördergelder erfolgt durch die Behörde für Schule und Berufsbildung (BSB) über das Jugendinformationszentrum (JIZ). Für das Schuljahr 2022/2023 stehen 300.000 Euro zur Verfügung.

Dieter Baacke Preis für medienpädagogische Projekte (bis 31.7.2021)

Mit dem Dieter Baacke Preis zeichnen die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend bundesweit Projekte der Bildungs-, Sozial- und Kulturarbeit in Deutschland aus. Ziel ist es, herausragende medienpädagogische Projekte und Methoden aktiver Medienarbeit zu würdigen und bekannt zu machen.

Neue JIM-Studie zum Medienverhalten von Jugendlichen im digitalen Jahr 2020

Das Jahr 2020 hat den Alltag von Jugendlichen auf den Kopf gestellt: Die meisten Freizeitbeschäftigungen waren nicht möglich, Schulen waren über Wochen und Monate geschlossen und es wurde teilweise im Fernunterricht gelernt. Eine Studie des Medienpädagogischen Forschungsverbunds Südwest gibt Einblicke in die entsprechend zu erwartenden Änderungen ihres Medienverhaltens.

Neue Studie zur „Generation Internet“

Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und das Deutsche Institut für Vertrauen und Sicherheit im Internet (DiVSI) haben die repräsentative U25-Studie „Euphorie war gestern – Jugendliche und junge Erwachsene zwischen Glück und Abhängigkeit“ veröffentlicht.

30. Hamburger Nachwuchsfilmfestival „abgedreht“ am 13. und 14. Dezember 2018 in Hamburg

Am 13. und 14. Dezember 2018 präsentiert sich der Filmnachwuchs aus Hamburg und Umgebung im Metropolis Kino: 44 Kurzfilme, realisiert von Schülerinnen und Schülern, jungen Erwachsenen und Studierenden bis 27 Jahren, werden in sieben Programmblöcken auf der großen Leinwand präsentiert und im Anschluss mit dem Publikum und mit Experten aus der Film- und Fernsehbranche diskutiert.

„Ohrlotsen“ gewinnen den BUDNIANER HILFE-Preis 2017

Im prachtvollen Festsaal des Hamburger Rathauses wurde am 2. November gefeiert: die BUDNIANER HILFE ist in diesem Jahr 20 Jahre alt geworden – und zum Festakt kamen viele Politiker, Prominenz aus der Stadt. Und ganz viele Kinder aus tollen Projekten, denen die BUDNIANER HILFE mit beindruckend kontinuierlicher Förderung Jahr für Jahr unter die Arme greift.

Premiere „Wenn die Erde still steht“ am 13. Oktober 2017 im ella

Am Freitag, den 13. Oktober um 19.30 Uhr zeigt das ella Kulturhaus Langenhorn die Ergebnisse des internationalen Filmprojekts mit Jugendlichen: Katastrophale Zustände in Hamburg: Seit Monaten regnet es ununterbrochen und eine nächtliche Einbruchserie hält die Polizei in Atem. Und dann steht plötzlich die Erde still und Hamburg ist auf der Sonnenseite…

Scroll to Top