Politik & Kultur

Politik & Kultur 3/23: „In Bewegung: Wasser – Das Elixier des Lebens und der Kultur“

Die aktuelle Ausgabe von Politik & Kultur, der Zeitung des Deutschen Kulturrates, widmet dem Thema „In Bewegung: Wasser – Das Elixier des Lebens und der Kultur“ einen eigenen Schwerpunkt. Wasser ist nicht nur das Elixier unseres Lebens, sondern auch das unserer Kultur – und ein anderer Umgang mit Wasser, seine Wertschätzung für Mensch und Natur …

Politik & Kultur 3/23: „In Bewegung: Wasser – Das Elixier des Lebens und der Kultur“ Weiterlesen »

Kulturrat: Faire Bezahlung mittels Basishonoraren

Die zahlreichen Krisen bedrohen die Existenz vieler Kulturschaffender. In der aktuellen Ausgabe von Politik & Kultur (2/22) legen Bund, Länder und Verbände ihre Vorschläge für eine faire Bezahlung in der Kulturbranche dar, berichtet der Deutsche Kulturrat in einer Pressemitteilung.

Politik & Kultur 9/22: Der Fall documenta fifteen – ist der Kulturbereich antisemitisch?

Wie konnte es überhaupt zum Fall documenta fifteen kommen? Macht die Postkolonialismusdebatte etwa für Antisemitismus blind? Wie befasst sich der Kulturbereich mit der documenta fifteen – und wie positionieren sich einzelne Kulturakteur*innen dazu? Ist der Kulturbereich antisemitisch? Diesen Fragen geht der Schwerpunkt in Ausgabe 9/22 von Politik & Kultur, der Zeitung des Deutschen Kulturrates, nach.

Neue Politik & Kultur: „Gegen Rassismus. Und für Vielfalt.“

Die Diskussion über Rassismus in der Gesellschaft und im Kultur- und Medienbereich ist richtig, wichtig und notwendig. Selbstverständlich muss innerhalb des Kultur- und Medienbereiches geprüft werden, inwiefern rassistische Vorstellungen und Klischees einen Nährboden haben. Hier gilt es Texte, Ausstellungen und anderes mehr neu zu befragen, zu hinterfragen und gegebenenfalls zu ändern.

Politik & Kultur 6/22 ist erschienen

Die Juni-Ausgabe von Politik & Kultur, der Zeitung des Deutschen Kulturrates, ist erschienen. Der Schwerpunkt richtet den Blick auf das Thema: „Antisemitismus. Jüdischer Alltag in Deutschland“.

Politik & Kultur 5/22 ist erschienen

Mode ist eine Form des kulturellen Daseins. Sie ist Sprach- und Ausdrucksform sowie kulturelle Teilhabe. Entsprechend widmet sich die aktuelle Ausgabe 5/22 von Politik & Kultur, die Zeitung des Deutschen Kulturrates, im Schwerpunkt dem Thema „Von Haute Couture bis Massenproduktion: Wie tickt die Modeindustrie?“.

Scroll to Top