Politik & Kultur 9/23: Streitkultur
Die aktuelle Ausgabe von Politik & Kultur richtet den Schwerpunkt auf das Thema „Zank, Zoff, Zwist: Streitkultur in Geschichte und Gegenwart“.
Die aktuelle Ausgabe von Politik & Kultur richtet den Schwerpunkt auf das Thema „Zank, Zoff, Zwist: Streitkultur in Geschichte und Gegenwart“.
Der Angriff Russlands auf die Ukraine, drei Jahre Coronapandemie und das Ahrtal-Hochwasser 2021 haben in jüngster Zeit deutlich gezeigt, dass Krisen und Katastrophenereignisse auch eine reale Bedrohung für den Kulturbereich sowie für Kulturgüter darstellen. Entsprechend widmet die aktuelle Ausgabe 7-8/2023 von Politik & Kultur dem Thema einen Schwerpunkt und fragt: Wie resilient ist der Kulturbereich?
Vom Garten Eden zum Urban Gardening: Gartenkultur ist seit jeher ein fester Bestandteil der Kultur- und Naturgeschichte sowie Ausdruck gesellschaftlicher Zustände und Entwicklungen. Vielen Künstler*innen dienen sie auch als wichtiges Motiv und Inspiration.
Im Interview der Woche des Deutschen Kulturrates stand Senator für Kultur und Medien Dr. Carsten Brosda der Chefin vom Dienst von Politik & Kultur Theresa Brüheim letzte Woche „aufbruchsfroh“ Rede und Antwort.
Die neue Ausgabe von „Politik & Kultur“ richtet den Schwerpunkt auf das Thema „Comics – Graphische Literatur“. Die Beiträge zum Thema finden sich auf den Seiten 17 bis 30.
ChatGPT, DeepL oder Stable Diffusion sind gerade in aller Munde: Doch was ist Künstliche Intelligenz, kurz KI? Wie findet sie bereits jetzt Anwendung in den einzelnen Sparten des Kulturbereiches? Welche Zukunftsprognosen gibt es? Was gilt es – auch im Urheberrecht – nun zu tun?
Die aktuelle Ausgabe von Politik & Kultur, der Zeitung des Deutschen Kulturrates, widmet dem Thema „In Bewegung: Wasser – Das Elixier des Lebens und der Kultur“ einen eigenen Schwerpunkt. Wasser ist nicht nur das Elixier unseres Lebens, sondern auch das unserer Kultur – und ein anderer Umgang mit Wasser, seine Wertschätzung für Mensch und Natur …
Politik & Kultur 3/23: „In Bewegung: Wasser – Das Elixier des Lebens und der Kultur“ Weiterlesen »
Die neue Ausgabe von Politik & Kultur ist erschienen. Darin richtet die Zeitung des Deutschen Kulturrates den Schwerpunkt auf das Thema „In Bewegung: Wasser – Das Elixier des Lebens und der Kultur“.
Die zahlreichen Krisen bedrohen die Existenz vieler Kulturschaffender. In der aktuellen Ausgabe von Politik & Kultur (2/22) legen Bund, Länder und Verbände ihre Vorschläge für eine faire Bezahlung in der Kulturbranche dar, berichtet der Deutsche Kulturrat in einer Pressemitteilung.
Die neue Ausgabe von Politik & Kultur, der Zeitung des Deutschen Kulturrates, richtet den Schwerpunkt auf das Thema „Let me entertain you! Die Königklasse der Kultur? Unterhaltung“.
Die Doppelausgabe Dezember/Januar von Politik & Kultur, der Zeitung des Deutschen Kulturrates, ist erschienen: Im Schwerpunkt befasst sich das Heft mit dem Thema „Alles sauber? Hygienekultur im Laufe der Zeit“.
Wie konnte es überhaupt zum Fall documenta fifteen kommen? Macht die Postkolonialismusdebatte etwa für Antisemitismus blind? Wie befasst sich der Kulturbereich mit der documenta fifteen – und wie positionieren sich einzelne Kulturakteur*innen dazu? Ist der Kulturbereich antisemitisch? Diesen Fragen geht der Schwerpunkt in Ausgabe 9/22 von Politik & Kultur, der Zeitung des Deutschen Kulturrates, nach.
Aus der Zeitung ins Netz: Politik & Kultur, die Zeitung des Deutschen Kulturrates, gibt es jetzt auch online unter politikkultur.de.
Die Diskussion über Rassismus in der Gesellschaft und im Kultur- und Medienbereich ist richtig, wichtig und notwendig. Selbstverständlich muss innerhalb des Kultur- und Medienbereiches geprüft werden, inwiefern rassistische Vorstellungen und Klischees einen Nährboden haben. Hier gilt es Texte, Ausstellungen und anderes mehr neu zu befragen, zu hinterfragen und gegebenenfalls zu ändern.
Die Juni-Ausgabe von Politik & Kultur, der Zeitung des Deutschen Kulturrates, ist erschienen. Der Schwerpunkt richtet den Blick auf das Thema: „Antisemitismus. Jüdischer Alltag in Deutschland“.